|
|
26.12.2010
|
<--
Bilder hier klicken
"Winterchübu 2010"
Traditionsgemäss
fand der diesjährige
"BKRC-Winterchübu" im Schweizer Motorsportmekka,
im
"Race-Inn" in Roggwil statt. 18 Fahrer und 1 Fahrerin hatten sich
eingeschrieben, darunter auch der
GP3-Driver Simon Trummer.
Nach
einem freien Training, wurde der Startplatz für den
ersten Lauf
ausgelost, während der zweite Lauf in umgekehrter Reighenfolge
gestartet wurde. Die Addition der
beiden Läufe ergab den Startplatz für den
alles entscheidenden Finallauf. Nachdem im vergangenen
Jahr das 30-Minuten
Finale für Diskussionen gesorgt hatte, verkürzte
Germano Marrocco als
Oganisator
des Winterchübu, den Finallauf auf rund 15 Minuten. Damit
waren auch
die weniger trainierten Piloten
wieder glücklich und hielten die Distanz
durch!
In
erster Linie geht es bei diesem Anlass bekanntlich um
Spass, denn es gibt bei den Karts und beim
Gewicht der Fahrer doch einige
Unterschiede, die dann über "Sieg oder Niederlage" mit
entscheiden.
Nach dem vom Club
offerierten Apéro und Mittagessen
(Fondue chinois) gab es noch einige Ehrungen.
Mit diesem Anlass ging ein
erfolgreiches Jahr des Berner Kart Racing Clubs zu Ende.
Anlässlich der
Preisverteilung zum Winterchübu 2010, wurden noch die drei
diesjährigen
Champions des BKRC geehrt:
Alain Valente als Schweizermeister der Kategorie KF
3 (Junior)und der Meister der Kategorie Super-ROK,
Martin Hubler. Yves von
Aesch, Swiss Champion der Kategorie KF 2 (Elite) konnte leider nicht
teilnehmen
wegen anderen Verpflichtungen.
Grosser
Applaus für diese tollen Erfolge!!!
So,
nun wünschen wir allen einen guten Rutsch ins neue
Jahr und viele Erfolge im 2011 !
"Winterchübu
2010", die Rangliste:
1. Maiquel Freitas; 2. Alain
Valente; 3. Martin Hubler;
4. Franco Citino; 5. Kris Richard; 6. Alain Baersiwyl;
7.
André Reinhard; 8.
Simon Trummer; 9. Fabian Danz; 10. Markus Kummer; 11. Simon
Stoller;
12. Reto
Kummer; 13. Osi Cappeletti; 14. Renato Trummer; 15. Thomas Marti; 16.
Rolf
Glauser;
17. Alfred
Reinhard; 18. Germano Marrocco; 19. Claudia Marti.
Rangliste in Druck-Version

(rab)
|
18.12.2010
|
Manuel Renaudie ab 2011 bei
Swiss Hutless.
2010 war
für Manuel Renaudie die letzte Saison als
professioneller Kartfahrer. Ab Januar wird er beim Schweizer
Karthersteller
Swiss Hutless die Leitung des Rennteams übernehmen sowie den
Händlern und
Kunden für technische
Fragen zur Verfügung stehen. Niklaus Gurtner,
Geschäftsführer von Swiss Hutless, kommentiert die
Zusammenarbeit
folgendermassen:
Ich kenne
Manuel seit vielen Jahren persönlich und habe
ihn als professionellen Kartfahrer und als ehrlichen,
seriösen
und zuverlässigen Menschen schätzen gelernt.
Wir sind sehr
glücklich darüber, dass wir mit Manuel
einen weiteren „Kartprofi“ in unseren Reihen haben!
Manuel wird als
Verantwortlicher des neu geschaffenen
Rennteams seine grosse Erfahrung an junge, aufstrebende Fahrer
weitergeben
können, so dass sich unsere hoch gesteckten Ziele rasch
erfüllen werden!
Verfolgen Sie das Geschehen in
unserem Rennteam in nächster Zukunft auf www.swisshutlessracing.com!
Mit
dem technischen Support, den Manuel unseren Händlern
auf der ganzen Welt bieten kann, werden sich auch im Ausland
die Erfolge
weiterhin einstellen und wir haben damit eine gute Basis, die
Verteidigung
vieler nationaler Titel in Angriff
nehmen zu können.
Die
Weiterentwicklung unserer bereits sehr erfolgreichen,
gut funktionierenden Chassis wird in Zusammenarbeit mit
Manuel in Zukunft
schneller vorangetrieben werden können und wir sind uns
sicher, dass sich mit
zunehmenden Erfolgen
auch unser Händlerkreis vergrössern wird. Wir freuen
uns
alle sehr auf die Zusammenarbeit mit Manuel!“+
Manuel
Renaudie:
„Der
Entscheid, einen Schlussstrich unter meine
sportliche Karriere zu ziehen ist mir natürlich nicht ganz
leicht gefallen.
Aber in meiner neuen Aufgabe, die mich bei Swiss Hutless erwartet, kann
ich die
vielen Erfahrungen,
die ich in den vergangenen Jahren sammeln durfte, an junge Fahrer
weitergeben und in verschiedene Projekte
miteinfliessen lassen. Darauf freue
ich mich sehr.“ so Manuel.
„Manu“ konnte
während seiner Fahrerkarriere viele
nationale und internationale Erfolge
feiern, wie beispielsweise:
Deutscher
Meister KZ2 2010
4. Rang Weltmeisterschaft KZ1 2010
Vize-Europameister Super-KF 2009
2. Rang World Cup Super-KF 2009
3. Rang der Asia-Pacific Meisterschaft Kategorie Super-KF
2008 4. Rang Weltmeisterschaft KZ1 2006 4. Rang Weltmeisterschaft
Formel A 2004
Italienischer Meister Formel A 2003 Französischer Vizemeister
Formel A 2002
um hier nur die
Wichtigsten zu nennen. Abschliessend
möchte „Manu“ noch seinen Dank aussprechen:
„Ich möchte mich auf diesem Weg von
ganzem Herzen bei allen bedanken, die mich auf meinem Weg
unterstützt
haben (es
sind zu viele, um alle aufzuzählen…). Zudem geht
ein grosser Dank an Anton van
Grunsven und Toine von
AVG-Racing, Mario Lorenzi und Cesare Speranza von PCR,
Franco Drudi von TM und Stefano Mantese der
Firma Vega für ihre grosse
Unterstützung in meiner letzten Saison und auch für
ihr Verständnis für meinen
Entscheid.“
|
17.12.2010
|

Vom 18.-20. März 2011
findet die 22. Ausgabe der Andrea Margutti Trophy statt.
Wie in den vergangenen
Jahren gehen auf dem „7 Laghi Circuit“ die Klassen
60 Mini, KF3, KF2 und KZ2 an
den Start.
Das
Traditionsrennen
in Gedenken an den tödlich verunglückten Andrea
Margutti zählt jährlich zum
Highlight
des Saisonauftaktes. Alle Top-Teams rollen an den Start, um
die
letzten Neuerungen unter Rennbedingungen zu testen
und gut gewappnet in die
Meisterschaftsrennen einzusteigen. Die Organisatoren vertrauen, nach
dem Aus
der Kartbahn
in Parma, auch diesmal wieder auf den 7 Laghi Circuit in
Castelletto di Branduzzo. Im vergangenen Jahr waren in den
vier Klassen mehr
als 200 Teilnehmer aus 24 Nationen am Start. Die Siege gingen an den
Italiener
Loris Spinelli (KF3),
den Dänen Jacob Nortoft (KF2), den Deutschen Simon Solgat
(KZ2) und Alessio Lorandi in der Nachwuchsklasse 60 Mini.
(Quelle: Kartmagazin.de)
|
12.12.2010
|

Fünf geplante
Schweizer Kart Meisterschaft 2011 Veranstaltungen:
15/16.04.2011
Pavia
14/15.05.2011
Lyss
26.06.2011
Röthis
17.07.2011
Levier
13/14.08.2011
Chiavenna
|
22.11.2010
|

|
17.11.2010
|
Der neue CIK Präsident
Shaikh Abdulla über seine Ziele
Shaikh
Abdulla bin Isa Al Khalifa aus Bahrain, seines
Zeichens Mitglied im FIA World Motor Sport Council,
wurde Anfang Novmeber als
neuer Präsident der Commission Internationale de Karting (CIK)
bestätigt und
tritt
damit die Nachfolge von Nicolas Deschaux an.
Der
neugewählte Präsident äußerte sich
nach der Wahl wie
folgt: „Ich bin erfreut und stolz,
die Präsidenschaft der CIK-FIA übernehmen zu
dürfen. Kartsport ist eine einzigartige Disziplin im
Motorsport,
nicht nur als
eigene, selbstständige Disziplin, sondern auch als Fundament
des gesamten Rennsports.
Viele der heute erfolgreichen Piloten haben im Kart begonnen und
dies als Initialzündung für ihre Karriere
genutzt.
Der Kartsport blickt auf
eine bedeutende Geschichte zurück und hat eine ebenso
aufgrende Zukunft vor
sich.“
Aber
auch für seinen Vorgänger fand Shaikh Abdulla
lobende Worte: „Mein Dank gilt Nicolas Deschaux,
der den Kartsport unermüdlich
in seiner Entwicklung voran gebracht hat und neue Wege für den
Sport geebnet
hat.“
„Als
neuer Präsident möchte ich dazu beitragen den
Kartsport weiter zu formen und zu definieren.
Damit meine ich nicht nur das
traditionelle Verständnis des Sports, sondern auch
darüber hinaus.
Ich möchte
dem Kartsport zu mehr Bekanntheit verhelfen. Wir haben einen
äußerst wichtigen
Sport,
der nicht nur den ersten Einstieg in den Motorsport bietet, sondern
auch
ein Sprungbrett für professionelle
Rennfahrer darstellt, was zahlreiche Formel
1-Weltmeister beweisen“, beschreibt Shaikh Abdulla seine
Ziele,
und erklärt
weiter: „Das andauernde, weltweite Wachstum des Kartsports
ist von gundlegender
Bedeutung,
wollen wir das Bewusstsein, den Spaß und auch die aktive
Beteiligung
am gesamten Motorsport auch in Zukunft
sicher stellen. FIA Präsidengt Jean Todt
verfolgt eine klare Zielsetzung, um den Motorsport nachhaltig zu
etablieren.
Diese beeinhaltet die weitere geografische Ausdehnung, aber auch den
erweiterten strukturellen Ausbau.
Der Kartsport sollte hier als Beispiel voran gehen
und sich den Herausforderungen und Möglichkeiten
stellen,
die weltweit vor ihm
liegen.“
(Quelle:
Kartmagazin.de)
|
16.11.2010
|

Your
faithfully
The Kart Company
Pascal Vokinger
THE KART COMPANY AG
Alte Lyss-Strasse 12
3270 Aarberg
Phone: +41 32 389 55 10
Fax: +41 32 389 55 15
|
09.11.2010
|

Die
NSK und das Komitee Karting haben folgende Motoren für
das Jahr 2011 festgelegt:
Kat.
Super Mini 
Kat.
125 Sport 
|
09.11.2010
|
NEW YORK (USA) NOVEMBER 2010
Als kontrastreiche
Abwechslung zur GP3-Serie, hat unser
Simon Trummer am wohl berühmtesten
Marathon - dem New York Marathon -
teilgenommen und lief mit einer Zeit von 4:15:08 durchs Ziel.
Er ist geschafft
aber glücklich.... !
Herzliche
Gratulation zu dieser tollen Leistung!
(rab)
|
08.11.2010
|
Nachwuchssichtung "LO formel
lista junior"
Die "LO formel lista junior"
organisierte
zusammen mit "auto sport schweiz" in der vergangenen Woche
eine
offizielle Nachwuchssichtung auf dem Circuit de Bresse in Frankreich.
Neunzehn
junge Fahrerinnen
und Fahrer aus vier verschiedenen Nationen, stellten sich
einer fünfköpfigen Jury – mit Erfolg.
Während
zweier Tage mussten die jungen Talente
verschiedene theoretische und praktische Übungen
absolvieren und sich gegenüber
der Fachjury für eine Auszeichnung empfehlen. Trotz starker
Leistung
des
weiblichen Geschlechts, allen voran die schnelle
Österreicherin Corinna Kamper,
welche von
Jasmin Preisig und Isabella Lauer verstärkt wurde, setzten
sich
schliesslich die „jungen Wilden“ durch.
Gewonnen
hat die Sichtung Jonas Rodrigues aus Renens, vor
Kevin Jörg(Weesen) und Mathias
Rüegsegger (Linden). Die drei Gewinner erhielten
eine Gutschrift in der Höhe von je 10‘000.-,
6‘000.-
und 4‘000 CHF, die bei
einer Teilnahme an der LO formel lista junior Meisterschaft 2011
eingelöst
werden kann.
(Quelle: formellistajunior)
|
07.11.2010
|
CIK/FIA: Wichtige Neuerungen und
Termine für 2011
Während
des letzten Meetings des FIA World Motor Sport
Councils vom 03. bis 05. November in Paris
wurden wichtige Neuerungen und
Entscheidungen für den Kartsport beschlossen.
Politisches...
Mit Shaikh Abdulla bin Isa Al Khalifa (BHR) wird ab
kommendem Jahr ein neuer Präsident die Geschicke
der CIK in die Hand nehmen und
insgesamt 33 Nationen der CIK repräsentieren. Die Vertreter
der Herteller
und
Teams werden im Dezember dieses Jahres gewählt. Umstrukturiert
wurde die
CIK-FIA Technical
Working Group. Künftig wird es zwei Arbeitsgruppen geben.
Eine „Typ A“ für Hersteller, welche
Chassis
und Motoren homologiert haben und
eine „Typ B“ für Hersteller, welche
entweder nur Chassis oder nur
Motoren registrierte
haben. Jeweils neun Mitglieder werden diese Arbeitsgruppen bilden.
Sportliches...
Die Kart-Weltmeisterschaft, seit Jahren als Einzelevent
veranstaltet, wird ab 2011 in fünf Rennen
ausgetragen und macht auch im
deutschen Wackersdorf Station! Technisch orientiert man sich an der
„neuen“
KF1, was nichts anderes heisst als homologierte KF2-Motoren, aber freie
Chassis, Bremsen
und Reifen.
Die
Kategorie KZ2 wird ab 2011 einen eigenen World Cup
bekommen, wie es diesen auch schon für die
Klassen KF2, KF3 und KZ1 gibt. In
diesem Zuge wird die Europameisterschaft der Schaltkartklassen
jedoch
beschnitten. Sowohl KZ1, als auch KZ2 fahren ihre EM nun als
Eintagesveranstaltung aus –
immerhin aus deutscher Sicht erfreulich wieder in
Wackersdorf (im Rahmen der Weltmeisterschaft).
Auch
die KF2- und KF3-Europameisterschaft wird leicht
überarbeitet. Die Qualifikation erfolgt nicht länger
über die drei Regionen
Nord, Süd und Zentral, sondern über zwei sogenannte
Trophys (Nord und Süd),
welche in Brandon (GB) und Varennes s/Allier (F) stattfinden. Die
besten
Piloten qualifizieren sich dann für
das EM-Finale in Zuera (E).
Neuerungen gibt es
außerdem in der Academy Trophy.
Bislang auf 34 Piloten begrenzt, erhöht man die zu
vergebenen Plätze auf 51,
wobei die regionalen ASNs hier die Fahrer erneut nominieren. Ein Platz
wird
reserviert für eine weibliche Teilnehmerin. Dieser Platz wird
durch das „Women
& Motorsport“ Programm
der FIA besetzt.
CIK-FIA Kalender 2011
U18 WM und Academy Trophy
09./10.07.2011 Ortona (ITA)
27./28.08.2011 Essay (FRA)
Okt./Nov. Bahrain (BHR)
KF1-Weltmeisterschaft
21./22.05.2011 Suzuka (JPN)
11./12.06.2011 Wackersdorf (DEU)
23./24.07.2011 Zuera (ESP)
03./04.09.2011 Genk (BEL)
17./18.09.2011 Sarno (ITA)
KF2/KF3-WORLD CUP
17./18.09.2011 Sarno (ITA)
KZ1/KZ2-WORLD CUP
03./04.09.2011 Genk (BEL)
KZ1/KZ2-Europameisterschaft
11./12.06.2011 Wackersdorf (DEU)
KF2/KZ3-European Trophy Nord
01.05.2011 PF Int’l, Brandon (GBR)
KF2/KZ3-European Trophy
Süd
01.05.2011Varennes s/Allier (FRA)
KF2/KZ3-EM-Finale
23./24.07.2011 Zuera (ESP)
KF1/KF3 Asia-Pacific Cup
03./04.12.2011 Macau-Coloane (MAC)
KF2 Asia-Pacific Cup
21./22.05.2011Suzuka (JPN)
Monaco Kart Cup (KF3/KZ2)
15./15.10.2011 Monaco (MCO)
|
30.10.2010
|

Bagger und Baukran auf der
Kartbahn
Ende Oktober sind auf der Kartbahn Lyss Bagger
aufgefahren und ein grosser Baukran wurde montiert.
Das alte Betriebsgebäude
war zu klein, nicht mehr zeitgemäss und wurde inzwischen
abgeräumt.
Voraussichtlich bis Ende März
2011 soll das neue,
grössere und doppelstöckige Betriebsgebäude
erstellt
sein. Darin ist eine
Werkstatt und eine grosse Halle für den Mietkartbetrieb
enthalten.
Weiter sind
vorgesehen WC, Garderoben, Duschen, Ausstellungsräume und ein
Verkaufslokal für
Kartprodukte, sowie Büroräume. Im Obergeschoss wird
ein Restaurant
eingerichtet, das auf zwei Seiten
grosse Terrassen für die Zuschauer aufweist.
Die
Kartbahn Lyss wird nach der Pistenverlängerung nun
erneut aufgewertet, so dass wir uns auf tolle
Events freuen können!
(rab)

|
30.10.2010 |

Thierry Kilchenmann im Opel Center
Am vergangenen Wochenende lud Thierry Kilchenmann die
"Racing-Fans" zu einem Apéro in die Belwag
(grösster Opel Händler in
Bern) ein. Das "Opel Performance Center" aus Deutschland hatte
speziell für
diesen Anlass das Wettbewerbsfahrzeug, welches Thierry zusammen mit
drei weiteren Piloten am letzten
24-Stunden-Rennen auf der legendären
Nordschleife des Nürburgrings sehr erfolgreich pilotiert
hatte,
nach Bern
gebracht.
Am 350 PS starken Opel Astra OPC waren die Kampfspuren
des 24-Stunden-Rennens noch zu sehen.
Bei näherem betrachten erkannte man die
vielen Leichtbauteile, die in einem echten Rennwagen verbaut
werden. Thierry
hat noch immer von diesem fantastischen Auto und dem Anlass in der
"grünen
Hölle"
geschwärmt.
Wir hoffen, dass Thierry Kilchenmann in der nächsten
Saison wieder ins Lenkrad greiffen und sein Talent erneut zeigen kann.
(rab)
|
21.10.2010
|

Rücktritt
von Enrico Folghera
An
der letzten Sitzung des Komitee Karting der ASS hat
Enrico Folghera seinen Rücktritt, welchen er
bereits zu Saisonbeginn
angekündigt hatte, nun definitiv bekannt gegeben. Folghera hat
seit einigen
Jahren die jungen Fahrerinnen und
Fahrer der Kategorien Mini und SuperMini mit
den Mietmotoren
betreut. Viele Kilometer hat er mit seinem VW-Bus abgespult,
damit immer zuverlässig und pünktlich die Motoren
für die SM-Teilnehmer auf den
Kartpisten zur Verfügung standen.
Folghera
war in den 70er Jahren selber erfolgreicher
Kartpilot. Besonders seine über die Schweizergrenze
hinaus bekannten
"REFO" 100ccm-Kartmotoren waren ein grosser Erfolg. An nationalen wie
auch an internationalen Rennen konnten zahlreiche Piloten damit die
Podeste
erklimmen. Der "REFO" war der erste in Serie hergestellte Schweizer
Kartmotor, der seinerzeit vielen ausländischen Produkten in
Technik und
Zuverlässigkeit einen Schritt voraus war, eben
Schweizer Qualität "Made in
Gebenstorf"!
Enrico
wird ab und zu auf den Kartpisten anzutreffen
sein, aber vorerst möchte er sicher mal etwas ausspannen und
seine
Pensionierung geniessen.
Wir wünschen alles Gute
und vor allem gute Gesundheit!
(rab)
|
19.10.2010
|

Wir
laden alle Rennsportbegeisterten im
Opel Center
Bern-Wankdorf, Schermenweg
5, 3014
Bern
am
24.Oktober 13-16 Uhr zu
einem Apéro ein.
Thierry und Andreas Kilchenmann
Druckversion
|
18.10.2010
|

Martin Hubler
Super-ROK-Champion 2010

Der "LO Swiss ROK Cup" fand
traditionsgemäss
zusammen mit dem Bridgestone-Cup statt.
Unser Clubmitglied, Martin Hubler,
schaffte in diesem Jahr den Hattrick und gewann zum dritten Mal in
Folge!
Zweimal holte er den Gesamtsieg in der Kategorie "ROK" und nun fuhr
er souverän zum
Gesamtsieg in der höchsten Klasse beim "LO Swiss ROK Cup",
der Kategorie "Super ROK".
Wirklich eine tolle Leistung.
Mit diesem guten Resultat
sicherte er sich einen
Startplatz am ROK-Weltfinale in Italien, welches am
letzten Wochenende, mit
weiteren Schweizer Teilnehmern, stattfand. Martin Hubler erreichte in
diesem
International stark besetzten Finale den 14. Rang und war somit bester
Schweizer in dieser Kategorie.
Pascal Eberle wurde 18. und ein weiterer
BKRC-Fahrer, Peter Kuster, ereichte im Final den 24. Rang.
Das nasse Wetter
brachte einige Piloten aus dem Konzept und die erhofften Resultate
gingen
buchstäblich im Wasser unter.
In der zweiten
Saisonhälfte nahm Martin zudem an der ASS
Karting Schweizermeisterschaft der
Kategorie KF 2
teil und da erreichte er mit
nur 3 (von 6) Rennen den guten 12. Schlussrang.
Wir gratulieren
Martin Hubler
zur erfolgreichen Kartsaison 2010 ganz herzlich!
(rab)
|
|
Rafael Aguiar ist ROK-Champion.

Die Kategorie "ROK" wurde
von Rafael Aguiar
(CH) klar dominiert. Er startete zum Finallauf aus der
Pole-Postion in das
Regenrennen und gewann dieses auch überlegen! Fantastische
Leistung an dieser
Internationalen Veranstaltung im italienischen Lonato.
Übrigens, Rafael Aguiar
war bereits im 2008
Champion bei den "Junior ROK". Die Kartstrecke
von Lonato, in der Nähe des Gardasee,
scheint ihm besonders zu liegen.
(rab)
|
11.10.2010
|

Yves von Aesch holt den
Schweizermeister-Titel 2010 der Elitekategorie
Das
letzte Rennen
zur Schweizermeisterschaft fand traditionsgemäss auf der nicht
mehr tauschfrischen
Kartbahn Wohlen statt. Yves von Aesch konnte mit einem beruhigenden
Vorsprung
von 31 Punkten das Rennen in Angriff nehmen. Doch das Training
begann am Donnerstag mit einem gewaltigen Abflug, das Chassis und
diverse
weitere Teile konnten anschliessend dem Alteisen zugeführt
werden. Der Mechaniker
José musste eine Nachtschicht einlegen um ein komplett neues
Fahrzeug
aufzubauen. Am Freitag ging es nur
dank Schmerztabletten weiter. Die passenden Einstellungen konnten
für den
Renntag trotzdem gefunden werden, auch wenn wegen der Zusammenlegung
des
Trainings mit andern Kategorien nicht viele freie Runden zur
Verfügung standen. Im offiziellen
Training am Samstag fuhr Yves die schnellste Rundenzeit, so dass man
zuversichtlich
ans „Quali“ denken konnte. Ausgerechnet beim
Zeitfahren gab es Probleme mit dem
Vergaser, so dass Yves zwei Zehntelsekunden auf die Spitze verlor und
nur ein
10. Platz resultierte. Im ersten Lauf wollte man keine grossen Risiken
eingehen
und vor allem Punkte für die Meisterschaft sammeln. Mit einem
schnellen Start
machte er einige Plätze gut und dank Ausfällen
verschiedener Konkurrenten war
der 4. Rang das Ergebnis in diesem Lauf. Auch der Start zum
zweiten Vorlauf gelang wieder optimal, so dass er nach der Startkurve
bereits
auf Platz zwei lag. Leider verlor er beim Kurvenausgang jeweils einige
Meter,
so dass er die Pace der Konkurrenten nicht ganz mithalten konnte und
„nur“ mit
dem 6. Rang abschloss.
Bereits
nach den beiden Vorläufen wurde gerechnet und
es war klar, dass Yves von Aesch der neue Schweizermeister der
Elitekategorie (KF
2) war!
Doch
noch stand der Finallauf auf dem Programm, den man nun viel lockerer
angehen konnte. Erneut gelang ein guter Start, doch dieselben Probleme
wie in
den Vorläufen machten sich wieder bemerkbar. So konnte Yves
nach dem 26 Runden
Final die Ziellinie als Sechster überqueren.
Diesmal
reichte es in Wohlen zwar
nicht für einen Podestplatz, doch das oberste Treppchen in der
Gesamtwertung
der Schweizermeisterschaft war das Ziel in der Saison 2010 und das
wurde mit 13
Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten Pascal Eberle klar erreicht!
Der
Swiss Hutless Pilot des Berner Kart Racing Club konnte seine
Traumsaison zudem
mit einem Hattrick im Bridgestone-Cup ergänzen und zum dritten
Mal in Folge
diesen Titel für sich beanspruchen. Bereits im 2008 war Yves
von Aesch
Schweizermeister bei den Junioren (KF3).
Übrigens
vor genau 33 Jahren hatte
sein Vater Dieter Vokinger, ebenfalls als Fahrer des Berner KRC, den
Schweizermeistertitel
in der Elitekategorie gewonnen!
Wir
gratulieren Yves und seinem Team für
diesen fantastischen Erfolg!
>>> <<<
|
|

Alain Valente ist
Kart-Schweizermeister der Junioren 2010
Anlässlich des
Finalrennen in
Wohlen (AG) sicherte sich der 13 jährige Berner Alain Valente
mit einem
souveränen Schlussspurt den Schweizermeistertitel bei den
Karting Junioren
(KF3). Im vergangenen Jahr noch auf dem 3. Podestplatz, wollte er in
seiner
zweiten Saison in der Juniorenklasse unbedingt den Titel holen. Mit
seiner
ruhigen und unspektakulären Fahrweise gelang ihm nach dem Sieg
in Chiavenna
(It) ein erneuter Tagessieg. Trotz der ständigen Attacken vom
Zweitplatzierten
Randy Berglas, liess sich Alain nicht aus dem Rhythmus bringen und
zeigte mit
seiner Erfahrung und seinem Talent, dass er den Titel in diesem Jahr
klar
verdient hat!
Jeweils einen 2. Podestplatz
holte
sich Alain bei den SM-Rennen von Pavia (It), Mirecourt (Fr) und
Röthis (Oe).
Lediglich beim Rennen in Levier (Fr) war er nicht auf dem Podest, weil
ein
Konkurrent ihn ins Grüne abdrängte. Die Saison
schloss er mit zwei Siegen ab
(Chiavenna (It) und Wohlen (CH).
Der Pilot des Berner Kart Racing
Clubs war bereits im 2005 Vize-Schweizermeister bei den Minis (8
– 10-Jährige),
und war im Jahr darauf 3. in der gleichen Kategorie. Dann gewann er im
2007 die
Swiss Kart Challenge in der Kategorie Mini und holte in der
Schlusswertung der
Schweizermeisterschaft 2008 bei den SuperMini Bronze. 2009 beendete er
seine
erste Saison in Schweizermeisterschaft in der Kategorie Junioren (KF3)
mit dem
3. Platz. Dieses Jahr holte er sich nun den Meistertitel in der
gleichen
Kategorie!
Ob der Schüler aus
Bolligen im
nächsten Jahr bereits in die Elitekategorie (KF2) aufsteigen
will, ist zurzeit
noch nicht entschieden. Jedenfalls herzliche Gratulation an unser
Clubmitglied.
(rab)
|
10.10.2010
|

Breite
Front für Aufhebung des Rundstreckenrennverbotes
In der vergangenen
Herbstsession in Bern wurden insgesamt vier parlamentarische
Initiativen zur
Aufhebung des Rundstreckenrennverbotes eingereicht. Nämlich
von: Walter Wobmann
SVP,
Dominique De Buman CVP und Christian Wasserfallen FDP im Nationalrat
und
Jean-René Fournier CVP
im Ständerat.Damit ist das Anliegen, das unsägliche
Verbot von Rundstreckenrennen in der Schweiz
endlich aufzuheben, sehr breit
abgestützt. Parallel dazu läuft seit drei Wochen eine
entsprechende von
der
schweizerischen Motorradföderation (FMS) und vom ASS Autosport
Schweiz
lancierte Petition.
Diese haben schon viele tausend Personen unterschrieben. Die
Unterschriftensammlung läuft noch bis
März 2011. Entsprechende Unterschriftenbogen
können bei der fms@swissmoto.org und
info@autosportch.com bezogen werden. Mit
vier Vorstössen im Parlament aus drei
Bundesratsparteien
und zusammen mit der
Petition ist nun die Chance gross, das völlig
überflüssige Verbot endlich
abzuschaffen.
|
19.09.2010
|

Nyck de Vries (NL) ist
Kart-Weltmeister 2010
In
einem unglaublichen Rennen gewinnt Nyck de
Vries im spanischen Zuera die Kart Welt-
meisterschaft 2010. Zweiter wird Jordan
Chamberlain vor dem amtierenden KF2 Europameister
Nicolay Moller-Madsen.
Der
Brite Jordan
Chamberlain (Tony Kart-TM) stand nach seinem Pre-Final Sieg auf der
Pole-Position
des Finales der Kart Weltmeisterschaft. Den besten Start legte
aber der amtierende KF2 Europameister
Nicolay Moller-Madsen (Energy-TM) hin.
Der Youngster aus Dänemark verbesserte sich von Startposition
fünf auf zwei.
Die Führung verteidigte Chamberlain, welche er zeitweise sogar
auf fast eine
Sekunde
ausbauen konnte. Zu Rennmitte blies Nyck de Vries (Zanardi-Parilla),
der aus der dritten Position gestartet
war, zum Angriff. Zuerst ging der
Niederländer an Moller-Madsen vorbei und verkürzte
schrittweise den
Rückstand
zum führenden Engländer. In der letzten Runde hing
der Youngster an der
Stoßstange des
Tony Kart Piloten und übernahm wenige Meter später
die Führung.
Chamberlain geriet dabei etwas ins
Aus und musste sich mächtig strecken, um
nicht auch noch den Vize-Titel zu verlieren.
Als strahlender Sieger überquerte
de Vries die Ziellinie, damit untermauert er seine Einzigartigkeit.
Chamberlain
wurde Zweiter vor Moller-Madsen.
Lobenswert waren die
Live-Bilder von Eurosport International, welche den
Kartsport in seiner kompletten
Faszination
wieder spiegelte. Für
die Zukunft
wäre es wünschenswert, wenn man wieder
häufiger Kartsport
im Fernsehen
verfolgen könnte.
(Quelle: Kart-Magazin)
|
13.09.2010
|
Sie
wurden
ihrer Favoritenrolle gerecht!
Die Rede ist von Bas Lammers (KZ1) und Alexander
Albon (KF3).
Beim World Cup in Braga (P) am vergangenen Wochenende holten die
beiden
Intrepid-Werksfahrer gleich beide Meistertitel für den
italienischen Hersteller.
(Quelle: Motorsport
XL)
Ergebnisse
KZ1
Ergebnisse
KZ3
|
04.09.2010
|

Gurnigelrennen
- Motorsport-Highlight im Kanton Bern
Am kommenden Wochenende vom 4. / 5.9.2010
ist es wieder
soweit. Die Schweizer Bergmeisterschaft der Renn- und
Tourenwagen
startet
praktisch vor unserer Haustüre zu ihrem 8. Meisterschaftslauf
2010 am Gurnigel.
Das Gurnigelrennen
stellt alljährlich einer (wenn nicht sogar den)
Höhepunkt
der Bergmeisterschaft dar. Auch dieses Jahr werden wieder bis zu
15‘000
Zuschauer und über 400 moderne und historische Rennfahrzeuge
erwartet. Für gute
Stimmung dürfte also gesorgt
sein.
Mit der diesjährigen Ausgabe des
Rennens wird zudem der
100ste Geburtstag dieser Traditionsveranstaltung gefeiert.
1910 wurde das
Rennen auf einem Renault AX gewonnen. Erstaunlich: Bei der Siegesfahrt
sass die
Frau des Fahrers auf
dem Beifahrersitz und zwei weitere Passagiere auf der
Rücksitzbank… - Der diesjährige Favorit
auf den Tagessieg heisst
Marcel Steiner
(Oberdiessbach) und fährt einen 475 PS starken Osella
Sportwagen (aber er wird
bei seinen Rennläufen
ganz sicher alleine im Auto sitzen).
Selbstverständlich ist der BKRC
als grösster Kart-Club der
Region an dieser Veranstaltung auch vertreten. In der
„Abarth Trofeo Rally“
greift mit Simon Trummer sogar ein GP3-Pilot aus unseren Reihen ins
Lenkrad.
Hierbei tauscht er
das Cockpit seines Formel-Renners für einmal gegen einen
Abarth 500 R3T. Er hat am vergangenen Wochenende in
Spa auch in der GP3 bereits
eindrücklich bewiesen, dass er seinen Unfall von Hockenheim
bestens verdaut
hat.
Bei den Tourenwagen der Gruppe Super Serie
wird
BKRC-Vorstandsmitglied Reto Kummer am Start stehen. Mit seinem
bewährten Mini
Cooper S geht er auf die Jagd nach dem Sieg in der Kategorie Super
Serie +2000
ccm. Mit einem neuen
Streckenrekord (für die Kat. Super Serie +2000 ccm) beim
Bergrennen von Oberhallau, konnte er am vergangenen
Wochenende einen weiteren
Erfolg in der Saison 2010 einfahren.
Den Gesamtsieg bei den Tourenwagen werden
wohl wieder die
spektakulären Fahrzeuge von „Raketen-„
Bruno Ianiello
(Lancia Delta S4, 600 PS)
und Hans Schori (Mitsubishi Lancer Evolution, 800 PS) unter sich
ausmachen. Auf
der schnellen
Strecke von Oberhallau hatte Hans Schori die gelbe Nase seines
Mitsubishi knapp vorne. Auf der eher winkligen Strecke
am Gurnigel dürfte
wahrscheinlich eher der kürzere und wendigere Lancia von
Ianiello im Vorteil
sein. Wer auch gewinnen
wird, für grosses Motorsport-Spektakel ist immer
gesorgt wenn diese Fahrzeuge auf die Strecke gehen.
Auch die Wetterprognose sagt für
das kommende Wochenende
trockenes und mildes Wetter voraus. Somit steht einem
tollen Motorsportfest
eigentlich nichts mehr im Wege. Ein Besuch lohnt sich auf alle
Fälle.
(krr)
R a n g l i s t e 
|
02.09.2010 |

Erster Sieg für Patric
Niederhauser
Die neue Rennserie „Formula
Abarth“ ist in Italien mit einem 39 Fahrer starken Feld gut
in der ersten
Saison gestartet. Nach 4 von 7
Rennveranstaltungen haben sich die Jenzer-Piloten bereits bestens
in
Szene gesetzt. Beim Rennen 1 in Varano
(Autodromo Riccardo Paletti) vom vergangenen Wochenende
gelang unserem Clubmitglied Patric
Niederhauser der erste Sieg in dieser heiss umkämpften
Serie.
Eddie Cheever jr., ebenfalls ein Pilot
von Jenzer-Motorsport, fuhr auf Podestplatz 3.
Beim Rennen 2 wurde Patric
Niederhauser von einem Konkurrenten ins Gras abgedrängt und ein
unabwendbarer Dreher bedeutet leider
das frühe Ende. Im Zwischenklassement der italienischen
Meisterschaft „Formula
Abarth“ ist Patric nun mit 42 Punkten auf Rang 5
vorgerückt. Mit 76 Punkten
führt zur Zeit der Franzose
Maisano Brandon die Meisterschaft an. Noch stehen die Rennen
von
Vallelunga, Mugello und Monza auf dem
Programm. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
(rab)
|
31.08.2010
|

Neue Sieger bei U18 WM und Academy Trophy in Alcaniz:
Der Berner Severin Amweg Sieger im 2. Rennen
Das spanische Alcaniz war am vergangenen Wochenende Schauplatz des zweiten Durchgangs der CIK-FIA U18
Weltmeisterschaft und der Academy Trophy. Während die deutschen Teilnehmer ein schwarzes Wochenende erlebten,
fand man an der Spitze neue Gesichter. Vor dem Finale in Frankreich sind die Meisterschaften weiterhin offen.
Die CIK-FIA Academy Trophy sah in Spanien zwei neue Sieger. Filipos Kalesis siegte im ersten Rennen und schrieb
damit als erster griechischer Sieger eines CIK-FIA Rennens ein neues Kapitel in der Geschichte des Kartsports.
Im zweiten Durchgang musste er dann aber den Monegassen Charles Leclerc und den Schweizer Severin Amweg
passieren lassen. Als strahlender Sieger überquerte letztlich Amweg das Ziel vor Leclers und Kalesis.
Die Meisterschaft führt weiterhin der Wackersdorf Doppelsieger
Anthoine Hubert aus Frankreich an. Rang 6 für Severin Amweg!
Das Finale der CIK-FIA U18 Weltmeisterschaft und Academy Trophy findet am ersten Oktoberwochenende im
französischen Val d’Argenton statt.
(Quelle: Motorsport
XL)
|
30.08.2010
|

Bridgestone-Cup
2010 im Rückblick
Der
Bridgestone-Cup 2010 ist bereits abgeschlossen. In diesem Jahr wurden vier
Veranstaltungen durchgeführt und zwar
in South Milano, Levier, Lyss und als
Abschluss das Rennen in Chiavenna. Da die Kartstrecke von Borgo Ticino (It)
nicht
mehr homologiert ist und eine Ersatzpiste nicht zur Verfügung stand,
musste diese Veranstaltung ersatzlos gestrichen
werden. Ausstehend ist noch im
Oktober das Internationale Eurofinale in Lonato (It) als Einzelwettbewerb,
welcher somit nicht zum BS-Cup Schweiz zählt.
Die
Anzahl Teilnehmer entsprach dem Vorjahr mit 114 Fahrerinnen und Fahrer (2009 =
113). Erstmals fand ein Rennen zum
BS-Cup auf der Kartbahn von Lyss statt und
es zeigte sich, dass sich diese Strecke durchaus für Rennen mit schnellen Karts
eignet. Die Korrekturen an der Piste haben sich bestens bewährt. Das Datum von
Lyss lag mitten in den Sommerferien,
was sich etwas ungünstig auf die
Teilnehmerzahlen auswirkte. Leider gibt es zur Zeit in allen Rennserien
rückläufige
Teilnehmerzahlen und sowohl im Kartsport wie auch im Automobilsport
mussten einzelne Rennen und zum Teil ganze Serien
abgesagt werden, dies auf
nationaler wie auf internationaler Ebene. Davon blieben wir zum Glück
verschont.
Aus
Sicht des Berner Kart Racing Club können wir in der Kategorie KF2 auf
ein reines Berner Podest stolz sein.
Klarer Sieger und BS-Cup Champion 2010 mit
188 Punkten, Yves von Aesch auf einem Swiss Hutless Chassis und
mit einem BMB
Motor. 5 Siege und zwei 2. Plätze machten den grossen Punktevorsprung aus. Mit
98 Zählern folgt auf
Rang 2 im Schlussklassement Simon Stoller (Tony Kart/
TM-Motor), sowie auf dem dritten Podestplatz André Reinhard
(Tony
Kart/BMB-Motor) alle vom Berner KRC. Sowohl Stoller wie Reinhard sind noch
nicht so lange im Kartsport dabei
und haben sich bereits Podestplätze im
Schlussklassement einer Rennserie geholt. Das stimmt zuversichtlich für weitere
Erfolge in der Zukunft!
Bei
den Junioren (KF3) gewann Mathéo Tuscher (Intrepid/TM) mit 168 Punkten
erneut den Cup, vor Dennis Grob
(Tony Kart/ VKR) mit 147 Punkte und dem
Drittplatzierten Louis Delétraz (Birel/TM) welcher 90 Punkte auf seinem Konto
sammelte. Leider nur an einem Rennen teilgenommen hat der Berner Alain Valente
(Swiss Hutless/BMB), welcher aber
dank einem perfekten Sieg in Lyss zwei mal 25
Punkte gutschreiben konnte und den 10. Gesamtrang erreichte.
Frauenpower
in der Kategorie 125 Sport Rotax. Die Bernerin Isabelle
von Lerber (Swiss Hutless/Rotax) wollte es diesmal
wissen und zeigte konstant
gute Leistungen. An jedem Rennen stand sie auf dem Podest und zwar mit zwei
Siegen und
fünf 2. und zwei 3. Plätzen und holte sich mit 182 Punkten den
Gesamtsieg dieser Klasse. Mit 111 Punkten auf Rang 2
Marco Forrer (Birel/Rotax)
und Jérôme Schwab (MS-Kart/Rotax) mit 73 Zählern auf dem 3. Schlussrang. Normalerweise
ist er als Sportkommissar im Einsatz, aber zwischendurch packt ihn das
Rennfieber und er setzt sich wieder ans Steuer.
Die Rede ist von Maurizio
Galli, welcher in Levier und in Chiavenna startete und mit seinem Tony-Kart und
Rotax Motor
58 Punkte holte und den guten 4. Schlussrang belegt.
Am
meisten Startende gab es in der Kategorie KZ2 (Schalterkarts)
mit 36 Teilnehmern. Allen überlegen zeigte sich hier
Marco Bellanca, der mit
158 Punkten den BS-Cup holte, vor Mirko Colombo mit 107 Zählern (beide
Energy/TM) und vor
Kevin Gyr (Tony Kart/Vortex) mit 95 Punkten. Einige
KZ2-Cracks aus Italien heizten in dieser aufstreben Kategorie unseren
Piloten
tüchtig ein, was natürlich eine tolle Herausforderung war. Unser Gaststarter
Thierry Kilchenmann
(Swiss Hutless/Maxter) fuhr in Lyss ein hervorragendes
Rennen, was ihm im Gesamtklassement immerhin noch den
14. Schlussrang
einbrachte.
Die
Kategorie Mini war mit 7 Piloten leider relativ schwach
besetzt. Allerdings gab es sehr spannende und kämpferische
Rennen zu
beobachten. Insbesondere Lucas Légéret (Swiss Hutless/Comer/210 Pkte.) Colin
Grob (Top Kart/Comer/
162 Pkte.) und Sheila Bernasconi (Jesolo/Comer/130 Punkte)
schenkten sich nichts, was natürlich die Zuschauer freute.
Diese Reihenfolge
ist auch gleich das Podest im diesjährigen Bridgestone-Cup 2010.
Eng
ging es auch bei den SuperMinis zu und her. Antonio Barone und
Silvan Winzeler waren die härtesten Gegner,
wobei auch Loïc Vindice (alle Top
Kart/Iame Gazelle) ins Geschehen eingreifen konnte und besonders in Levier
einen
souveränen Doppelsieg verbuchen konnte. Schlussendlich konnte sich Barone
durchsetzen und gewann den Cup mit
184 Punkten knapp vor Winzeler (179 Punkte)
und dem Drittplatzierten Loïc Vindice (121 Punkte). Michael Müller und I
van
Rechsteiner folgten auf den Rängen vier und fünf.
Die
Kategorie OPEN gewann Pierre Schroeder (Birel/GM 250) mit 155
Punkten klar vor Pedro Gordillo (PCR/Windfire/
72 Pkte.) und dem Berner Fabian
Lütolf (Swiss Hutless/Rotax DD2) welcher in Chiavenna mit zwei Siegen und einem
2. Platz punkten konnte.
(rab)
|
22.08.2010 |

Zum 3. Mal in Folge Champion im Bridgestone-Cup
Unser Top-Driver Yves von Aesch hat uns freundlicherweise
einen kurzen Bericht über das bisherige Renngeschehen
verfasst und macht einen
Ausblick auf die weiteren Meetings bis zum Saisonende. Einen Titel hat er in
diesem Jahr
bereits erkämpft, für den SM-Titel stehen die Chancen
ausgezeichnet.
Hier sein Bericht
|
18.08.2010
|

Bridgestone-Cup
2010 Runde 4 - Chiavenna 07-08.08.2010
Kategorien:
- Mini
- Super Mini
- KF3
- KF2
- KZ2
- 125
Sport Rotax
- Open
|
17.08.2010
|

SM - Kart - Rennen von Chiavenna (I) 14. / 15.August 2010
Klassierungen
der Berner-Fahrer: 
Supermini 7.HAXHIU Gjergj
KF3
1. VALENTE Alain, 7.AMWEG Severin
KF2
2.VON
AESCH Yves, 7.HUBLER Martin, 12.REINHARD André, 14.MEIER Matthias
KZ2
125 Sport /JUNIOR
|
08.08.2010
|
CIK-FIA TV vorgestellt
Nach der Premiere der CIK-FIA U18 Weltmeisterschaft
und
der Academy Trophy in Wackersdorf, präsentiert die oberst
Kartsportkommission
nun mit www.cikfia.tv eine
neuartige
Plattform.
Im September 2009 führte die
CIK-FIA für ihre Championate
Onboardkameras ein. Ziel war es die unfaire Fahrweise der
Piloten zu
unterbinden. Nach ersten Testläufen ging der Plan auf, die
Rennen präsentierten
sich wesentlich spannender
und fairer.
Über
die Wintermonate stockte die CIK-FIA sein Sortiment
auf. Es wurden 300 HD Kameras angeschafft, welche nun bei
allen Championaten
zum Einsatz kommen. Neben der Überwachung der Fahrer,
können die Bilder auch
vielseitig für TV
Übertragungen eingesetzt werden, so nutzt Eurosport die HD
Onboardaufnahmen für ihre Reportagen über die U18 WM.
Die Einführung der U18 WM und Academy Trophy umfasst
neben den sportlichen Ereignissen auch das Schulungs-
programm „EduKart“. Neuster
Teil dieses Programmes ist die Internetplattform www.cikfia.tv.
Dort können sich alle Piloten
die Onboardaufnahmen ihrer besten Runde ansehen
und daraus Schlüsse ziehen, wie es Zukunft vielleicht noch
schneller
um den
Kurs geht. Zusätzlich gibt es eine Rubrik
„best-of“, in der einzelne spannende
Rennszenen zusammengefasst
wurden. Für den zweiten Durchgang in Spanien plant
die CIK-FIA ein weiteres Feature. Dann soll die jeweils
schnellste
Runde der
einzelnen Piloten mit der des Pole-Setters überlagert werden,
so kann man 1zu1
vergleichen in welchen
Streckenpassagen man wichtige Zehntel verliert.
„CIK-FIA TV ist eine
Stärkung der neuen Meisterschaften
und erweitert den pädagogischen Hintergrund“,
erklärt CIK-FIA
Präsident Nicolas
Deschaux. „Die Onboardaufnahmen spiegeln eindrucksvoll die
Faszination des
Kartsports wieder und
sind eine gute Werbung für unseren Sport.“, Deschaux
weiter.
Text:
Fast-Media - B. Niemann
|
04.08.2010
|

Bridgestone-Cup
2010 Runde 3 - Lyss 23-24.07.2010

Bridgestone
Cup Round 3 in Lyss
Für
einmal gastierte der
Bridgestone-Cup in der Schweiz und zwar auf der permanenten Kartpiste
von Lyss
(Kappelen). Der Berner Kart Racing Club wollte mit dem BS-Cup- und
Swiss
Rok-Cup- Lauf beweisen, dass sich die Piste von Lyss auch für
schnelle Karts
und entsprechende Veranstaltungen eignet. Um es gleich vorweg zu
nehmen, die
Ambulanz kam nie zum Einsatz und auch die letzten Skeptiker mussten
klar feststellen,
„Lyss“ ist OK. Wenn auf der Kartbahn Wohlen
gefahren wird, dann auch in Lyss,
war die Meinung!
Das
Rennen fand bereits am
Samstag statt, das freie Training somit schon am Freitag. Leider machte
das
Wetter am Freitag nicht mit und es goss zeitweise wie aus
Kübeln. Die
Fahrerinnen und Fahrer waren hart im Nehmen, sind trotzdem auf die
Piste und
haben Regeneinstellungen getestet.
Umsonst,
denn das
Samstagwetter war dann zum Glück ideal und die 63 anwesenden
Kartsportler/innen
freuten sich auf spannende Rennläufe.
Bereits
im Zeitfahren zeigte
sich bei den „Minis“, dass es mit Sheila
Bernasconi, Lucas Légéret und Colin
Grob eng wird. Der erste Vorlauf ging klar an Lucas
Légéret, vor Colin Grob und
Danijel Jovic.
Im
zweiten Vorlauf erneut
Légéret an der Spitze vor Grob und auf Platz 3
Sheila Bernasconi.
Im
18 Runden Final zeigte
Légéret erneut seine Klasse und gewann klar vor
Bernasconi und Grob.
Leider
musste dann der
französische Technische Kommissar anlässlich der
Schlusskontrolle im Parc-fermé
feststellen, dass die Vergaser nicht den technischen Vorschriften
entsprachen
und somit Bernasconi wie auch Grob vom Finallauf ausgeschlossen wurden.
Echt
bedauerlich für die jungen Sportler, die eigentlich eine tolle
Leistung gezeigt
hatten. Unverantwortliches handeln der „Tuner“, die
nicht konforme Teile an
Kunden verkaufen und so dem Kartsport empfindlich schaden und den
Jungen eine
sehr grosse Enttäuschung bereiten!
Danijel
Jovic und Oliver
Valentin konnten nachrücken und belegten die Plätze 2
und 3.
Die
Kategorie „SuperMini“ und
„Mini-Rok“ starteten in einem gemeinsamen Feld,
jedoch mit separater
Schlusswertung. Schnellster im Zeitfahren war Silvan Winzeler vor
Michael
Müller und Ivan Rechsteiner.
Das
ganze Feld der 16 Piloten
lag sehr dicht zusammen, trennten den 1. zum 15. lediglich 1,4
Sekunden! Das
versprach spannende Rennen.
Den
ersten Vorlauf gewann
dann auch der Trainingsschnellste Silvan Winzeler vor Ivan Rechsteiner
und Michael
Müller. Im 2. Vorlauf hiess der Sieger Winzeler vor
Rechsteiner und Barone.
Im
Final siegte erneut
Winzeler, der an diesem Tag einfach nicht zu schlagen war, mit 2,6
Sekunden Vorsprung
auf den Zweitplatzierten Rechsteiner und mit 6,3 Sekunden auf den
Drittplatzierten Antonio Barone.
Kurz
vor dem Start zum
Finallauf dann noch eine Aktion der Technischen Kommissare. Winzeler
und Müller
mussten den Benzintank leeren und erhielten eine neue
Tankfüllung. Für Silvan Winzeler
offenbar kein Problem, wie das Schlussresultat zeigt. Müller
erreichte Rang 5.
Sehr
homogen auch das Feld
der Kategorie „KF3“ (Junioren). Mathéo
Tuscher fuhr im Training Bestzeit mit
0,06 Sekunden vor Alain Valente (Berner KRC), welcher in diesem Jahr
erstmals
beim Bridgestone-Cup am Start stand. Platz 3 für Luis
Mahlknecht.
Spannender
Kampf an der
Spitze des Feldes beim 1. Vorlauf zwischen Tuscher und Valente, der
leider nach
6 Runden für Tuscher schon vorbei war, weil die
Auspuffhalterung gebrochen war.
Valente gewann vor Mahlknecht und Grob Dennis.
Der
2. Vorlauf wurde wiederum
von Valente kontrolliert, aber Tuscher kämpfte sich vom
letzten Startplatz bis
auf Position 2 vor, dahinter Grob und Mahlknecht.
Der
Final über 27 Runden war
dann erneut eine klare Angelegenheit für Alain Valente,
welcher mit 2,6 Sekunden
Vorsprung auf Dennis Grob und der schnellen Tanja Müller, mit
3,9 Sekunden Rückstand,
als Sieger hervorging. Für Tuscher war das Rennen bereits nach
18 Runden wegen
eines erneuten technischen Defekts zu Ende. Dennis Grob hat nun
Mathéo Tuscher
im Zwischenklassement vor dem letzten Rennen in Chiavenna
überholt (+ 1 Punkt)
und steht als neuer Leader fest.
Bei
den Schalterkarts, der
Kategorie „KZ2“, war als Gastfahrer Thierry
Kilchenmann geladen. Thierry hat erfolgreich
am diesjährigen 24-h Rennen auf dem Nürburgring
teilgenommen, mit dem Werksteam
von Opel (OPC). Es hat ihm unheimlich Spass gemacht, diese kleinen
Geschosse auf
der Kartbahn Lyss zu bewegen und war von der Leistung sehr beeindruckt.
Die
Nackenmuskulatur scheint am stärksten beansprucht worden zu
sein, wie er nach
dem Rennen zu Protokoll gab.
Ungeschlagen
blieb in dieser
Klasse Marco Bellanca, der sowohl das Zeitfahren wie auch die beiden
Vorläufe
und schliesslich auch den Final für sich entschied. Ebenso so
deutlich der
Zweitplatzierte Daniel Zbinden in allen 3 Rennläufen hinter
Bellanca klassiert.
Thierry Kilchenmann bedankte sich mit dem 3. Schlussrang bei Swiss
Hutless für
seinen Gaststart.
Mangels
Teilnehmer wurden die
Fahrer/innen der Kategorie „125 Sport Rotax/Junior, KF2 und
Open (250cc)
zusammengelegt und am Schluss separat gewertet. Yves von Aesch nutzte
in der
KF2 den Heimvorteil und gewann wie Bellanca alle Läufe. Simon
Stoller (beide
Berner KRC) jeweils auf Platz 2. Nach dem Sieg am SM-Lauf in Levier vor
einer
Woche, nun ein erneuter oberster Podestplatz für Isabelle von
Lerber, die in
der Kategorie 125 Sport Rotax gewann und bei der Klasse
„Open“ war Brian-David
Prina erfolgreich.
Der
letzte Lauf nun am 7. und
8. August 2010 auf der Kartpiste von Chiavenna in Italien. Der 5. Lauf
von Borgo
Ticino (I) musste ersatzlos gestrichen werden, da die Piste
über keine gültige
Homologation verfügt.
(Rab)
Druckversion 
Resultate
Bridgestone-Cup 2010 von Lyss
Kategorien:

Klassierungen der Berner-Fahrer:
-KF3:
1.Alain
VALENTE
-KF2:
1.Yves VON AESCH, 2.Simon Stoller
-KZ2:
3.Thierry Kilchenmann
-125Sport: 1.Isabelle von Lerber , 4.Lara von Aesch
-MiniROK: 1.Gjergj
Haxhiu ,
3.Edi Haxhiu
-ROK GP: 1.Martin HUBLER
Bilder
1 (BKRC HP)
Bilder
2 (Bridgestone-Cup
HP)
|
28.07.2010 |
Crash von Simon Trummer
Im
Rahmen des
Formel1 Rennen in Hockenheim startete auch die GP3-Serie.
Simon Trummer (Jenzer
Motorsport / Mitglied des Berner KRC), flog bei Vollgas über
das Heck des
langsamer werdenden Roberto Merhi (E). Die Rettungskräfte
mussten den Jenzer-Piloten
aus dem
Auto bergen und ins Spital nach Ludwigshafen transportieren.
Am Montag
wurde er mit einer Ambulanz ins Berner Inselspital gebracht.
Diagnostiziert
wurde ein
Wirbelbruch und vier gequetschte Wirbel. Es geht ihm den
Umständen
entsprechend gut,
wie er per SMS mitteilte. In Budapest werde er leider nicht
starten können, aber in Spa-Francorchamps
möchte er unbedingt wieder im Auto
sitzen. Wir wünschen rasche Genesung und hoffen,
dass er in Spa wieder dabei
sein kann!
(Rab)
|
21.07.2010
|
Schweizermeisterschaft
in Levier / F : Bernerin siegte
Der vierte
von sechs Schweizermeisterschaftsläufen fand auf der
Kartstrecke von Levier, im
französischen
Jura statt. Dabei
waren einmal mehr die Berner Kartpiloten auf
dem Podest zu finden,
genauer auch eine
Kartpilotin.
Isabelle von Lerber siegte
souverän in der Kategorie 125 Sport, vor einem weiteren
Berner,
Levin Amweg,
der das Zwischenklassement der Meisterschaft zur Zeit mit 40 Punkten
Vorsprung
anführt.
Isabelle ist mit
ihrem Sieg nun aufgerückt und belegt Platz 2 des
laufenden Championats.
In der
Kategorie KF3 (Junior) gewann Shaun Vogel (Adliswil), vor Raphael
Wohlwend (Liechtenstein)
und
dem Lengnauer Dominik Siegenthaler. Dem Berner Alain Valente lief es
diesmal nicht nach Wunsch,
so dass der Sieger Vogel im Zwischenklassement zu
Valente, dem Leader der Meisterschaft,
aufschliessen konnte. Noch sind zwei
Rennen auf dem Programm (Chiavenna und Wohlen) und sicher
noch 5 Fahrer können
um den SM-Titel kämpfen.
Die Kategorie
KF2 entschied Marc Freimann (Goldau) zu seinen Gunsten. Die schnelle
Jasmin
Preisig
(Schwellbrunn)
eroberte sich Platz 2 noch vor Ken Allemann (Zürich).
Das Podest knapp
verpasst hat
Mathias Meier vom
KC Thun-Oberland. Grosse
Enttäuschung auch beim Führenden der SM,
dem Berner Yves
von Aesch, der
lediglich mit dem 6. Schlussrang vorlieb nehmen musste.
(rab)
Resultate:
SuperMini:
1.
Gjergj Haxhiu (Swiss Hutless), 2. Fabrizio Reich (Tony-Kart),
3.
Fabienne Wohlwend (Maranello)
125 Sport:
1. Isabelle von Lerber (Swiss
Hutless), 2. Levin Amweg
(Tony-Kart),
3. Kurt
Wenger (PDB)
KF3:
1. Shaun
Vogel (Top Kart), 2. Raphael Wohlwend (Maranello),
3. Dominik Siegenthaler
(Tony-Kart)
KF2:
1. Marc
Freimann (Tony-Kart), 2. Jasmin Preisig (Maranello),
3. Ken
Allemann (Birel),
ferner: 6. Yves von Aesch (
Swiss Hutless),
8. Martin Hubler (
Tony-Kart),
9.
André Reinhard (Top Kart) alle Berner KRC.
KZ2 (Schalterkarts):
1. Kevin Gyr (Tony-Kart),
2. Kevin
Lüdi (Birel),
3. Marco
Büchli (Gillard), 4. Philippe Dubach, Diemtigen (
Maddox)
|
29.06.2010
|

Bas
Lammers und Paolo De Conto
gewinnen EM-Titel 2010
Die
Entscheidung ist
gefallen! Bas Lammers (Intrepid/TM) verteidigt nach einem erstklassigen
Doppelsieg im französischen Varennes seinen KZ1 EM-Titel. Der
Italiener Paolo
de Conto (Energy/TM) holt nach dem Gewinn der WSK Euro Series
auch den Titel in
der CIK-FIA KZ2 EM. Aus Schweizer Sicht sammelten Ken Allemann und
Kevin Lüdi
erste EM Punkte.
Hinter
Teamkollege Jeremy
Iglesias (Intrepid/TM) reiste Bas Lammers als Gesamtzweiter zum Finale
nach
Frankreich.
Nach den Heats schien es nach einem Durchmarsch Iglesias'. Der
Spanier siegte in allen Vorläufen und ging aus der
Pole-Position auf die Reise.
Lammers folgte unterdessen auf Rang vier. Doch der Holländer
drehte am
Finalsonntag richtig
auf und siegte bei strahlendem Sonnenschein in beiden
Durchgängen. Damit kassierte er 50 Punkte und darf sich
nach
2009 zum zweiten
Mal über den KZ1 EM Titel freuen. Der Vizetitel geht an
Teamkollege Iglesias,
der im zweiten Rennen
einen Ausfall verzeichnen musste. Rang drei ging an
Thomas Mich (Birel/TM) aus Frankreich. Die beiden Schweizer,
Ken Allemann und
Kevin Lüdi, verpassten im Finale mit den Platzierungen elf und
vierzehn die
Top-Ten knapp, durften
sich aber über die ersten Punkte freuen.
In einem
strahlenden Blau
präsentiere sich das KZ2 EM Podium. Paolo de Conto, Yan Pesce
und Kevin
Leijtens bescherten
Energy/TM einen erstklassigen Dreifacherfolg. Die beste
Saisonleistung lieferte de Conto ab. Der Italiener fuhr zwei zweite
Plätze und
einen Sieg ein, womit er die zweite prestigeträchtige
Trophäe in dieser Saison
entgegen nehmen durfte. Pesce
nutzte in Varennes seinen Heimvorteil und sah das
Ziel als Erster und Zweiter. Einen historischen Sieg feierte Beitske
Visser
(Intrepid/TM) im ersten Rennen. Die schnelle Lady ließ die
versammelte männliche
Konkurrenz hinter sich und verbesserste
sich in der Gesamtwertung auf Position
vier. Platz fünf ging an den besten Deutschen Marcel
Jeleniowski, der in
Varennes
aber nicht mit von der Partie war. Simon Solgat (Birel/TM) war diesmal
der schnellste Deutsche und kassierte im Finale auf
Position dreizehn seine
ersten EM Punkte in dieser Saison. In der KZ2 waren leider keine
Schweizer am
Start.
Quelle:
Motorsport XL
|
21.06.2010 |

|
14.06.2010
|

SM - Kart - Rennen von
Röthis(A) 13. Juni 2010
Klassierungen
der Berner-Fahrer:
Kat. SUPERMINI:
Kat. KF3:
2. Valente
Alain,
Kat. KF2:
1.
Von Aesch Yves, 11. Reinhard André
Kat. KZ2:
Kat.
125 Sport+JUNIOR:
1.
Levin Amweg, 3. Isabelle von Lerber
|
04.06.2010
|
Kart-Schweizermeisterschaft
Mirecourt
2010
(doidolino) Zum zweiten Renntag der ASS
Schweizer
Kartmeisterschaft gastierte die eidgenössische Kart-Elite in
der
französischen
Lorraine. Auf dem topmodernen Circuit International Epinal-Mirecourt
wurde
einmal mehr um Punkte für
die aktuelle Meisterschaft gerungen, wobei sich die
misslichen Wetterprognosen glücklicherweise nicht
bewahrheiteten -
sämtliche
Rennen konnten auf trockener Piste absolviert werden. Die Fahrerinnen
und
Fahrer dankten es mit grossartigen
und kämpferischen Rennen, wobei insbesondere
die Supermini-, KF2- und KF3-Wettkämpfe an Spannung kaum mehr
zu
überbieten
waren. Als Finalsieger freuten sich Loic Vindice (Supermini), Yves Von
Aesch
(KF2), Kevin Gyr (KZ2),
Matheo Tuscher (KF3) und Levin Amweg (Sport 125).
Ein dickes Lob gehört auch dem organisierenden Berner
Kart Racing Club, welcher die Veranstaltung professionell
und souverän zum
Erfolg führte.
Ganzer
Bericht von doidolino-karting.ch
Bilder von
doidolino-karting.ch
Ranglisten:
|
|
25.05.2010
|

Bridgestone-Cup
South Milano Round-1 15./16. Mai 2010
Unter grau bedecktem Himmel fand am 15.
Mai in South
Milano, Italien, das erste Rennen zum
Bridgestone-Cup Schweiz statt.
Über 80 Piloten hatten sich
zum Rennen auf der technisch
schwierigen Strecke in Ottobiano
eingeschrieben.
Der offizielle Teil begann wie gewohnt
mit dem Briefing,
welches vor allem für die neuen Teilnehmer
sehr wichtig war. Der neue
Präsident, Niklaus Gurtner, stellte die Offiziellen vor und
bedankte sich bei
den Organisatoren, den Fahrern und den zahlreichen Helfern. Als eine
der
wichtigsten Informationen
meldete er die Annullierung des letzten Rennens zum
Bridgestone-Cup 2010 in Borgo Ticino.
Folglich wird der Bridgestone-Cup dieses
Jahr in vier Rennen ausgetragen und die Grand Finals werden,
wie gewohnt, in
Chiavenna stattfinden.
Gegen Ende des Nachmittags fanden die
offiziellen
Trainings und das Zeitfahren statt. Colin Grob konnte
bei den Minis die schnellste
Zeit fahren, bei den Super-Minis gelang Antonio Barone knapp
vor
Silvan
Winzeler die schnellste Runde. Mathéo Tuscher zeigte bereits
im Zeitfahren
seine Ambitionen
für den sonntäglichen Renntag an. Ebenso Yves von
Aesch in der
Kategorie KF2. In der Kategorie KZ2
dominierte das Team von Energy Suisse mit
Mirko Colombo knapp vor Marco Bellanca.
In der neugeschaffenen Kategorie 125
Sport Rotax Max gewann Jérôme Schwab und in der
ebenfalls
neuen Kategorie Open
dominierte Pierre Schroeder mit seinem 4-Takt Motor.
Gegenüber dem grauen Samstag
präsentierte sich das Wetter
am Sonntag von seiner schönen Seite.
Nach einem kurzen Warm-Up begannen die
Rennläufe um 9.30
Uhr. Problemlos konnte dank der Disziplin
der Fahrer der Zeitplan eingehalten
werden, so dass um 14.30 Uhr mit den Finalläufen gestartet
werden
konnte.
Die Piloten der Kategorie Mini boten
tollen Kartsport und
kämpften fair um den Sieg. Nach einem
spannenden Finallauf überquerte Lucas
Légeret vor Sheila Bernasconi und Colin Grob die Ziellinie.
Antonio Barone, der Sieger des
Zeitfahren der Kategorie
Super-Mini, war auch im Finallauf mit schnellen
Rundenzeiten unterwegs. Diesmal
verstand es Silvan Winzeler, im Zeitfahren Zweiter, den Spiess
umzudrehen ! Mit
einem wunderschönen Überholmanöver sicherte
er sich den Sieg vor Antonio Barone
und Loic Vindice.
Die Kategorie KF2 wurde den ganzen Tag
von Yves von Aesch
dominiert. Er sicherte sich den Sieg
vor André Reinhard und dem Debütanten
Alessandro Macagni. Aufgrund eines Motorschadens kam
Simon Stoller leider nicht
ins Ziel.
Der Romand Mathéo Tuscher
dominierte die Kategorie KF3
!!! Er gewann das Zeitfahren, die Vorläufe
und das Finale !!! Um die
Ehrenplätze kämpften Shaun Vogel und Dennis Grob, die
in dieser Kategorie
debutierten. Schlussendlich gewann Tuscher klar vor Vogel und Grob. Auf
den
Rängen 4 und 5 klassierten
sich mit tollen Leistungen Andrea Di Pietro und
Dominik Fischli vor Tanja Müller.
Das Finale der Kategorie KZ2 wurde, wie
schon das
Zeitfahren, von den Piloten von Energy Suisse
dominiert. Nach einem
wunderschönen Finallauf überquerte Mirko Colombo vor
Marco Bellanca und
Ruben
Spadaccini die Ziellinie. Kevin Gyr beendete seinen ersten Einsatz in
der
Kategorie KZ2 auf dem
tollen vierten Rang.
Schöne Rennen zeigten uns auch
die Piloten des Swiss-Rok-Cup
von Ferdy von Euw. Der Swiss-Rok-Cup
wird auch in diesem Jahr wieder im Rahmen
des Bridgestone-Cups ausgetragen. Der Romand
Gjergi Haxhiu auf Swiss Hutless
sicherte sich nach einem eindrücklichen Finallauf den Sieg und
das
Punktemaximum in der Kategorie Mini-Rok. Die Kategorie Junior-Rok wurde
von
Kevin Jörg gewonnen.
Der Romand Rafael Aguiar sicherte sich den Sieg in der
Kategorie Rok und die Kategorie Rok-GP
gewann der Berner Martin Hubler.
Alle Rennen wurden von Speaker Raoul
Fontana in gewohnt
sachlicher Ausführung kommentiert und
konnten ohne nennenswerte Zwischenfälle
und gänzlich ohne Unfälle abgehalten werden.
Mit einer schönen
Preisverteilung konnte die gelungene
Veranstaltung um 17 Uhr 30 beendet werden.
Der nächste Lauf zum
Bridgestone-Cup 2010 findet am 3./4.
Juli in Levier statt, bevor es dann am 23./24. Juli zur dritten Runde
nach Lyss
geht.
(Quelle:
BSC)
Klassierungen
der Berner-Fahrer: 
Mini
Supermini
KF3
KF2
1.VON
AESCH Yves, 2.REINHARD André, 4.STOLLER
Simon
KZ2
125 Sport
Open
|
20.05.2010
|

24-Stunden-Rennen
Nürburgring: Erfolg für Thierry
Kilchenman
197 Teams sind gestartet, 123 Teams
sind klassiert! Im
Gesamtklassement hat sich das
"OPC Race Camp" Team mit Thierry
Kilchenmann (Berner KRC) auf dem hervorragenden
22. Schlussrang klassiert. In
ihrer Klasse (SP3T) belegten sie den 3. Podestplatz!
Die Jungs vom diesjährigen
OPC-Race Camp bewegten die schwarzen, 350 PS starken
Opel Astra OPC souverän um
die Nürburgring-Nordschleife ohne einen Kratzer und grosse
technische
Probleme.
Bei der 24-h-Generalprobe einige Wochen vorher traten an den Fahrzeugen
noch
zahlreiche
technische Macken auf, die jedoch zwischenzeitlich perfekt behoben
wurden.
Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals herzlich für
den grossen Erfolg bei der Ausmarchung im
OPC Race Camp - 22'000 Bewerbungen
und nur 8 Piloten konnten es für das 24-h-Rennen schaffen
-
und natürlich zum
Podestplatz auf der legendären 22,8 km langen
Nürburgring-Nordschleife!
(rab)
|
16.05.2010
|

Was
man über die U18 WM wissen muss!
Im Juli ist es
soweit, die erste CIK-FIA U18
Weltmeisterschaft geht im Prokart Raceland Wackersdorf auf
die Reise. Mit
Einheitsmaterial und einem einfachen Reglement konnte die CIK-FIA ein
kostengünstiges
Budget
schnüren. Bis dato haben sich schon mehr als 50 Piloten
aus 17 Nationen eingeschrieben.
Gefahren wird in
der U18 WM mit Einheitsmotoren aus dem
Hause Parolin und Dunlop Einheitsreifen.
Das Chassis kann
dagegen aus einem
Pool von dreizehn Herstellern frei gewählt werden.
Nachfolgend
haben wir versucht die wichtigsten Fragen
zur
ersten U18 WM zu beantwortet.
Was?
CIK-FIA U18
Weltmeisterschaft
Wer darf
teilnehmen?
Alle Piloten
geboren zwischen dem 01.01.1992 und
31.12.1995 mit einer Internationalen A, B, C-SR oder
C-JR Lizenz.
Wo und Wann
findet die WM statt?
In Wackersdorf
(DEU) vom 23.-25. Juli 2010, Alcaniz (ESP)
vom 27.-29. August 2010 und
Val
d’Argenton (FRA) vom 1.-3. Oktober 2010. Ein
offizielles Testwochenende findet vom 5.-6. Juli in
Ostricourt (FRA)
statt.
Welches Material
darf eingesetzt werden?
Alle Fahrer
starten mit ausgelosten Parolin KF Motoren
und Dunlop Reifen. Motoren und Reifen sind frei.
Das Chassis darf
aus 13
Hersteller gewählt werden: Energy, Haase-Corsa, Intrepid,
Jesolo, Mach 1,
Maranello, MS
Kart, M-Tec, Parolin, PCR, Righetti Ridolfi, Sodi, Tecno
und Top
Kart.
Wo und bis wann
kann ich mich einschreiben?
Die Einschreibung
ist bis zum 20.Mai online unter:www.cikfia.com/web/karting/webkarting.nsf/entryforms?openview möglich.
Was kostet
dieEinschreibung?
Die Kosten pro
Veranstaltung liegen bei 2.200€ inkl.
Startgebühr, Fahrerlager und Zelt.
Was man noch
wissen sollte!Offizielle Vergabe des Titels
„CIK-FIA World Champion“,
Preisverleihung im Rahmen der FIA Gala in Monaco, hohes
Medieninteresse, ein
exklusives Förderprogramm und Preisgelder in Höhe von
26.000€.
(Quelle:
Kart-Magazin)
|
16.05.2010
|
Annullation des Rennens in Borgo
Ticino
Der Bridgestone-Cup 2010 wird in vier Rennen ausgetragen
Das Organisationskomite des Bridgestone-Cup 2010 hat
heute entschieden, das vorgesehene
Rennen in Borgo Ticino ersatzlos zu streichen. Dieser Schritt war
leider unumgänglich, nachdem
uns mitgeteilt wurde, dass der italienische Verband die
Homologation der Strecke Borgo Ticino
nicht mehr erneuert hat.
Bis zum heutigen Zeitpunkt konnte für das vorgesehene
Datum keine alternative Rennstrecke gefunden
werden.
Folglich wird der Bridgestone-Cup 2010 definitiv in vier
Rennen ausgetragen:
South-Milano, Lyss, Levier und wie gewohnt die Grand
Finals 2010 in Chiavenna.
|
10.05.2010
|

Gutes GP3-Debüt
für Simon Trummer und Jenzer-Motorsport
Der internationale Formelsport ist um
eine attraktive
Nachwuchsserie reicher: Die neue GP3 ergänzt das
Angebot für aufstrebende
Talente, die über kurz oder lang in der Formel 1 vorstellig
werden wollen.
Im
Rahmen des Grand Prix von Spanien in Barcelona gaben die Youngster der
GP3 ihr
Saisondebüt,
das Pal Varhaug (Jenzer-Motorsport) souverän für sich
entschied.
Ein guter Start in dieser neuen Serie
gelang auch unserem Clubmitglied Simon
Trummer. Bei Rennen 1 von Samstag startete er vom
10. Startplatz und erkämpfte
sich den ausgezeichneten 6. Rang. Dem Thuner Nico Müller
gelang ebenfalls
ein
beachtlicher Einstand mit dem 13. Rang im 30 Fahrer umfassenden
Starterfeld!
Beim Rennen 2 von Sonntag wiederum gute
Ergebnisse für
Simon Trummer und Nico Müller
(beide Jenzer-Motorsport) mit den Rängen 8 und 9.
Samstagssieger Pal Varhaug wurde wenige
Meter nach dem Start von Robert Wickens
(Status) von der Strecke gedrängt und verlor dabei
die
Kontrolle über sein
Auto. Der Norweger Varhaug rodelte zurück auf die Piste und
nahm dort den an
diesem Wochenende unglücklich agierenden Mirko Bortolotti
(Addax) mit.
Insgesamt kann
Jenzer-Motorsport aus Lyss mit seinen
Piloten zufrieden sein und zuversichtlich in die
neue Saison blicken.
(rab)
|
03.05.2010
|
Jeffrey
Beyeler löst Stefan Meier bei der ASS ab
ASS-Dokument

|
01.05.2010
|

Team Kart Challenge Swiss 2010:
Equipe "Berner Kart Racing Club
1" steht
Wir freuen uns, das erste Team des Berner Kart Racing
Clubs vorzustellen, welches in diesem Jahr
die neu lancierte "Team Kart
Challenge Swiss" bestreiten wird.
Teamchef ist André Baumann,
Inhaber von "Baumann
Autotechnik" in Worblaufen und ehemaliger
Autorennfahrer. Er wird das Team
betreuen und die Renntaktik festlegen. Motivieren muss er die
Teammitglieder
nicht, denn die freuen sich alle unheimlich an dieser neuen Renn-Serie
zu
starten.
Das
jüngste Mitglied im Team ist Kris Richard (16), der
im Kartsport bereits einige beachtliche Erfolge
vorweisen kann.
Er war im Jahr
2008 Vize-Meister der deutschen Rotax Max Challenge, im
vergangenen
Jahr
startete er sporadisch in der Kategorie KZ2 (Schalterkarts) der
Schweizermeisterschaft.
Erfolge konnte er
aber bereits bei den SuperMinis
feiern und zwar in der Schweizermeisterschaft und
im
Bridgestone-Cup mit
jeweils dem 6. Gesamtrang.
Der
Zweitjüngste im Team ist Markus Kummer (35). Er fuhr
ebenfalls Kartrennen und war im 1999
Club-Vizemeister
und im 2001 Clubmeister.
Der ehemalige Präsident des Berner KRC widmete sich
auch dem
Autorennsport und
fuhr Autoslaloms in der "Lotus Elise Swiss Trophy" (LEST).
Der
ältere Bruder von Markus, Reto Kummer (37) bestritt
erfolgreich zahlreiche Kartrennen, wie z.B.
den ROK-Cup und
die Rotax Max
Challenge und ist zur Zeit noch ab und zu im Autosport,
der
"Mini-Cooper-Challenge", am Start.
Das Team
komplettiert Adrian Egli (43). Ein langjähriger
Kartsportler, der bereits seit 1988 dabei ist
und grosse
Erfolge feiern konnte.
Im Jahr 1994 krönte er seine Karriere in der Kategorie Sport
mit dem
Schweizermeistertitel.
Der Sammler von Opel-Youngtimern und
Ferrari-Owner ist
nach wie vor begeistert
vom Kartsport und
freut sich mit den andern
Teammitgliedern auf die neue Herausforderung in dieser
Team-Langstrecken-Meisterschaft.
(rab)
|
28.04.2010 |

Startschuss zur Kappelen Trophy
Am kommenden Samstag wird zur ersten von drei
Veranstaltungen der diesjährigen "Kappelen Trophy"
gestartet.
Gefahren wird in verschiedenen Kategorien und Gewichtsklassen wie Mini,
SuperMini, Rotax-
und Rok-Mini für die kleinen "Schumis" im
Kartsport. Aber auch die Kat. 125 ccm bis 70 kg und diejenige
über 70 kg (ab 15
J.), sowie die Klasse der 4-Takter mit 250 ccm sind dabei. Als
Besonderheit in
Lyss
kann die Teilnahme der Rennmofas bezeichnet werden. Da gibt es einige
Edelbastler, die ihre Mofas
entsprechend für diese Rennen präpariert haben und
in respektabler Schräglage um den Circuit kurven.
Natürlich werden diese Mofas
nur für den Renneinsatz verwendet und fahren nicht mehr im
normalen
Strassenverkehr.
Wer am Samstag
Rennluft schnuppern möchte, der ist auf
der Kartbahn Lyss genau am richtigen Ort.
Die weiteren Rennen zur "Kappelen
Trophy 2010"
werden am 5. Juni und am 4. September am gleichen
Ort stattfinden.
(rab)
|
28.04.2010
|

Yves von
Aesch und Levin Amweg gewinnen in Pavia
Am
Wochenende vom 17. und 18. April 2010 fand in Pavia
(It) das erste Rennen der Schweizermeisterschaft statt.
Am Start für den Berner Kart
Racing Club war unter
anderen Yves von Aesch und André Reinhard in der
Kategorie KF2. Schon beim
Zeitfahren zeigte Yves seine Klasse und stand mit 0.10 Sekunden
Vorsprung
auf
der Poleposition. Der erste Vorlauf konnte Yves souverän
gewinnen, während er
im zweiten Vorlauf
infolge eines beschädigten Kolben mit dem zweiten Platz
vorlieb nehmen musste.
Dennoch konnte er erneut vom besten
Startplatz ins Finale
starten. Der Motor lief wieder optimal und so
konnte er ungehindert einen
tollen Start –Ziel Sieg feiern. André Reinhard
fährt seine erste Saison in der
Kategorie KF2 und klassierte sich auf dem 12. Gesamtrang.
Der Swiss Hutless–Pilot aus
Lyss führt nun die
Meisterschaft mit acht Punkten Vorsprung an!
In der Kategorie KF3 startete Alain
Valente seine zweite
Rennsaison in dieser Klasse.
Der Swiss Hutless Fahrer aus Bern musste sich nur
von der Siegerin Annika Lundin und
Federico Romano geschlagen geben.
Wegen eines abgeänderten
Schalldämpfers wurde der Berner
Severin Amweg aus der Wertung
genommen. Ebenso wurde der letztjährige Champion
Mathéo Tuscher von den Funktionären wegen
unerlaubten technischen Änderungen
ausgeschlossen.
Ein weiterer
Berner siegte in der Klasse 125 Sport. Der
in Bremgarten wohnhafte Levin Amweg zeigte
einmal mehr eine bravouröse Leistung
und siegte vor Patrick Näscher und der Bernerin Isabelle von
Lerber.
(vay/rab)
|
19.04.2010 |

Resultate vom Eröffnungsrennen der
Kart-SM 2010
Klassierungen
der Berner-Fahrer:
Kat. SUPERMINI:
Kat. KF3:
3. Valente
Alain, - -
Amweg Severin
Kat. KF2:
1.
Von Aesch Yves, 12. Reinhard André
Kat. KZ2:
Kat. 125 Sport+JUNIOR:
1. Amweg Levin
Weitere
Informationen unter: www.kartpromotion.ch
|
17.04.2010 |

Anmeldungen
Bridgestone Cup Schweiz
Round 1 |
15-16.05.2010 |
South-Milano |
Lugano
Kart Team |
Anmeldung: |
PDF |
Online |
Round 2 |
03-04.07.2010 |
Levier |
BSC
Organisation |
Anmeldung: |
PDF |
Online |
Round 3 |
23-24.07.2010 |
Lyss |
Berner KRC |
Anmeldung: |
PDF |
Online |
Round 4 |
07-08.08.2010 |
Chiavenna |
Lugano
Kart Team |
Anmeldung: |
PDF |
Online |
Round 5 |
11-12.09.2010 |
Borgo
Ticino |
Lugano
Kart Team |
Anmeldung: |
PDF |
Online |
|
|
13.04.2010 |

Eröffnungsrennen zur
Kart-Schweizermeisterschaft 2010
Am kommenden Wochenende starten die
Piloten der
Kart-Schweizermeisterschaft in die neue Saison.
Das Eröffnungsrennen findet auf
der schönen und anspruchsvollen Strecke "Pista 7 Laghi" in
Pavia,
genauer in Castelletto di Branduzzo statt. Ungefähr 90
Teilnehmer/innen werden
in den Kategorien KF2,
KF3, KZ2, SuperMini, Junioren und 125 Sport erwartet.
Man ist gespannt, ob sich die letztjährigen
Champions wieder durchsetzen
können, oder ob allenfalls Newcomer die Hierarchie aufmischen
werden.
Neu ist jedenfalls der Organisator des
ersten SM-Laufes.
Als OK-Präsidentin amtiert Claudia Galli,
welche von Maikol Pellegrini - im
italienischen Kartsport eine sehr bekannte Person -
unterstützt wird.
Wir
wünschen dem Organisator "Kart-Promotion" und allen
Teilnehmenden
einen guten Einstieg und
viel Erfolg in der neuen Saison.
Weitere
Informationen unter: www.kartpromotion.ch
(rab)
|
12.04.2010
|


Am
31.Dezember 2010 wird Daniel Fausel als Direktor der Auto Sport
Schweiz
GmbH in den
wohlverdienten
Ruhestand treten. . . . . . . .
ASS-News
|
12.04.2010
|

Jenzer
Motorsport: Teampräsentation in Lyss Am
Donnerstag, 8. April 2010 präsentierte Jenzer
Motorsport unter der Leitung
von Peter Wyss - in der Werkstatt in Lyss die Projekte und Fahrer
für die
Saison 2010. Presse und TV nahmen rege Notiz und mehrere hundert
Gäste belebten
ab 15.00 bis spät
in den Abend die Räumlichkeiten. Persönlichkeiten aus
der
Motorsport Szene, aber auch Vertreter aus
der Wirtschaft sowie Lieferanten aus
der Fahrzeugindustrie und viele Freunde zeigten sich sehr
motiviert.
Die Teamleitung
bedankte sich bei allen für Ihr Kommen und das enorme
Interesse am Betrieb,
sowie für
all die guten Wünsche zur
Saison. "Wir werden uns sehr bemühen, Sie mit guten Resultaten
zu
erfreuen".
Aus Sicht des Berner Kart Racing
Clubs, sind wir
natürlich besonders auf die Erfolge unseres Clubmitglieds
Simon Trummer
gespannt, der in dieser Saison in der "GP3" startet. Der Auftritt der
"GP3" im Rahmen der
Formel 1 Veranstaltungen ist für einen Fahrer von
besonderem Reiz und natürlich sehr wichtig, sind doch die
F1-Teamchefs alle vor
Ort. Eine Empfehlung für noch höhere Aufgaben im
Rennsport kann mit Erfolgen in
der "GP3" beweisen werden. Die Teamchefs werden sehr aufmerksam die
Karriere des "Nachwuchses"
verfolgen.
In der erstmals ausgetragenen Formel Abarth, wird unser
Interesse vor allem Patric Niederhauser vom
Berner Kart Racing Club, gelten. Er
nimmt mit Jenzer Motorsport an der italienischen Formel
Abarth-Meisterschaft
teil. Die über 250 km/h schnellen und 180 PS starken
Monoposti, starten in
Misano,
Magione, Imola, Varano, Vallelunga, Mugello und zum Saisonabschluss in
Monza.
Im Nachwuchsteam
von Jenzer Motorsport ist unser Alain
Valente (14), der Schüler aus Bolligen, der zur
Zeit in der Kategorie KF3 an
der Kart-Schweizermeisterschaft teilnimmt. Im vergangenen Jahr belegte
er
im
Schlussklassement der SM bereits den 3. Podestplatz!
Wir
drücken allen die Daumen und freuen uns auf die
zahlreichen Erfolge im 2010!
(rab)
|
08.04.2010 |

Kart-GP in
Wohlen
Beim Kart-GP in Wohlen waren auch
einige Berner Piloten
am Start. Beim ersten Lauf zum "LO Swiss Rok
Cup 2010" der Kategorie
"Rok GP" war es Martin Hubler, der letztjährige Champion, der
sich
mit
Pascal Eberle duellierte. Beide Vorläufe konnte er jeweils
knapp für sich
entscheiden, musste sich dann
aber ebenso knapp im Final gegen Pascal Eberle
geschlagen geben. Gaststarter in dieser Kategorie
unser Ehrenmitglied Neel
Jani, der sich im Zeitfahren und in allen Läufen auf Rang 4
festgelegt hatte
und
im Final den 3. Podestplatz mit nur einer Sekunde verpasste. Er hat
aber
gezeigt, dass er im Kartsport
nach wie vor zu Hause ist.
Im Zeitfahren
der Kategorie "Rotax Challenge"
fuhr auf noch feuchter Strecke Alain Baeriswyl auf die
Poleposition, vor
Michael Jann und Marco Forrer. Im ersten Lauf war die Strecke wieder
trocken
und
bereits in der ersten Kurve gab's einen Crash bei dem Jann und Forrer
ausschieden,
während Baeriswyl das Rennen fortsetzen konnte und mit einer
schönen Aufholjagd noch den 4. Rang
erreichte. In Lauf 2 fuhr Alain Baeriswyl
auf Platz 8 im Ziel ein und im Finallauf war leider bereits
nach
11 Runden das
Rennen zu Ende und Rang 11 das Schlussergebnis. Sieger wurde Dario
Santoro,
der
sich heftig gegen Robin Güdel zu Wehr setzen musste. Den 3.
Rang erreichte mit
knapp 4 Sekunden
Rückstand Michael Jann.
(rab)
|
07.04.2010
|

Simon
Stoller siegte in Biesheim
Unser neues Mitglied, Simon Stoller
(15), startete nach
der Winterpause zu seinem ersten Rennen der
Saison 2010, auf der Strecke im
elsässischen Biesheim. Schon im Zeitfahren zeigte
sich,
dass er zu den Anwärtern
die einen Spitzenplatz erreichen können, gehörte.
Lediglich 0,083 Sekunden
Rückstand auf den Erstplatzierten versprach einiges. Diese
gute Ausgangslage im
ersten Vorlauf konnte
er behalten und erreichte den 2. Platz. Im
zweiten Vorlauf ging er als klarer Sieger
über die Ziellinie.
Somit startete er im Finallauf aus der Poleposition. Simon lies
nichts anbrennen und sicherte sich einen
souveränen Start-Ziel-Sieg.
Guter
Start in die neue Saison, in einem neuen Club. Herzliche Gratulation.
(rab)
|
07.04.2010
|

Auftakt
zur Superkart-Europameisterschaft
Am vergangenen Wochenende fand
der Auftakt zur CIK-FIA
Superkart-Europameisterschaft statt.
Das Rennen wurde
auf der
Automobilrennstrecke von Silverstone (GB) ausgetragen.
Die
Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei fast 170km/h für die
250ccm Superkarts.
Im
Race 1 war der Vize-Europameister von 2009, der Franzose Payart Damien
siegreich,
während
das Race 2 durch Roberts Trevor gewonnen wurde, noch vor dem
amtierenden Europameister
Bennet Gavin und
einem weiteren Briten Crowe Malcolm.
Ranglisten

(rab)
|
30.03.2010 |

Thierry
Kilchenmann hats geschafft
Seit letzter Woche stehen die Gewinner
des "OPC Race
Camps" fest. Über eine Teilnahme beim
24-Stunden-Rennen am Nürburgring
darf sich unser Thierry Kilchenmann als einer der acht Gewinner freuen.
Die
genaue Verteilung der Piloten auf die zwei Opel Astra OPC wird erst
nach einem
weiteren Testrennen
plus Testfahrten auf der Nordschleife sowie der GP-Strecke
entschieden.
Wir gratulieren Thierry zu dieser
tollen Leistung!
(rab)
|
28.03.2010
|
SuperKF Europameisterschaft
abgesagt - Kart WM als KF2?
Wie
soeben bekannt wurde, hat die CIK-FIA die
Europameisterschaft der Super KF abgesagt. Bislang
hatten sich lediglich 14
Teilnehmer für das Championat eingeschrieben. Als Folge daraus
überlegt der
Weltverband jetzt auch die Kart-Weltmeisterschaft für
KF2-Piloten zu öffenen!
Die Saison der SuperKF-EM sollte
eigentlich drei Rennen
umfassen. Die weiteren Serien, die im Rahmenprogramm geplant sind,
werden
unverändert stattfinden, da hier die Teilnehmerzahlen
keine
Einbußen
verzeichnen. Die CIK-FIA betont an diser Stelle, dass die
Weltmeisterschaft vom
Wegfall der EM nicht betroffen ist und unverändert am
19.09.2010 in Zuera (E)
abgehalten wird. Jeodoch prüft man zur Zeit
die Alternativen, denn zur 45.
Auflage der Weltmeisterschaft ist ein volles Starterfeld das
erklärte Ziel.
CIK-FIA-Präsdident, Nicolas
Deschaux: “Diese Situation
wirft die Frage auf, ob die technischen Regeln der SuperKF
noch zeitgemäß sind,
vor allem in Hinblick auf die Wirtschaftslage und das generelle
Interesse
am
Kartsport. Eine Diskussion hierzu gab es schon in den Meetings im
Januar und
Februar. Jetzt müssen
die Mitglieder der CIK-FIA, die Partner und
Verantwortlichen so schnell wie möglich einen neuen Weg finden.
Trotzdem bin
ich sehr zuversichtlich, dass die Kart-WM ein Erfolg werden wird.
Natürlich ist
es verlockend,
diese nach dem Reglement der KF2 auszutragen. Das Event wäre
internationaler, größer und auch für
Privatfahrer interessant.”
(Quelle:
Kart-Magazin)
|
28.03.2010
|

13 Chassis
Marken in der U18 WM
Bis zum 22.März konnten sich
Chassishersteller um die
Teilnahme in der neugegründeten U18 WM
bewerben. 13 Hersteller haben den Sprung
geschafft, darunter auch die deutschen Manufakturen
Mach1 Kart und M-Tec.
Mit einem neuartigen Konzept
möchte die CIK-FIA jungen
Talenten die Möglichkeit bieten, zu geringen
Kosten, Kartsport auf
internationalem Niveau zu betreiben. Neben der CIK-FIA Akademie
für Piloten
zwischen 13-15 Jahren, wurde auch die U18 Kart Weltmeisterschaft ins
Leben
gerufen. Teilnehmen dürfen 102 Piloten aus aller
Welt. Um eine Kostenexplosion
zu vermeiden gibt es gratis Einheitsmotoren aus dem
Hause Parolin und Reifen
von Dunlop. Die Chassiswahl fällt dagegen der Teilnehmer. Bis
zum 22.März
konnten sich interessierte Hersteller um eine Aufnahme in
einen zulässigen
Chassispool bewerben. Letztlich haben Energy, Haase, Intrepid,
Jesolo, Mach 1,
Maranello, MS Kart, M-Tec , Parolin, PCR, Righetti Ridolfi,
Sodi und Tecno den
Sprung geschafft.
CIK-FIA Präsident
Nicolas Deschaux freut sich über das
große Interesse an der U18 WM und hofft auf eine
erfolgreiche Premierensaison.
Der Startschuss fällt am 25.Juli im Prokart Raceland
Wackersdorf.
Einschreibebeginn ist am 01.April, dabei muss der Teilnehmer dann auch
sein
Wunschchassis angeben.
(Quelle:
Kart-Magazin)
|
25.03.2010
|
Einladung
zur Präsentation der neuen Serie "Team
Kart Challenge Swiss 2010" in Lyss
Der Serienkoordinator Karsten Hunger
und Rolf Biland,
welcher das Patronat der Serie übernommen hat,
präsentieren am Samstag, den 10.
April 2010 ab 10 Uhr für die Medien und ab 10.30 für Teams und
Interessierte die Karts (Sodi
RX250) mit welchen die Langstrecken-Rennserie gefahren werden.
Es stehen sowohl
für die Medienvertreter wie auch für Interessierte
Karts für Testfahrten
bereit.
Vor Ort besteht zudem die Möglichkeit, sich als Team
für die Rennserie
gleich einzuschreiben.
Die Veranstalter freuen sich, Sie an
diesem Informations-
und Testtag begrüssen zu dürfen.
Termine der Veranstaltungen in der
Schweiz:
10. April: Präsentation auf
der Kartbahn in Lyss
19. Juni TCS-Piste Lignières10. Juli Kartbahn Lyss
18. Sept. TCS-Piste Lignières
16. Okt. Kartbahn Lyss
Beilage:
Zeitplan der Präsentation.

Presse-News

|
17.03.2010
|

Bridgestone-Cup
2010: Viele attraktive News!
Hinter den Kulissen wurde bereits emsig
für die neue
Saison gearbeitet. Auf der BS-Cup Webseite sind
die Allgemeinen- und die
Technischen-Reglemente (nun auch in deutscher Sprache) aufgeschaltet
worden.
Ebenfalls wurden die verschiedenen Kategorien tabellarisch aufgelistet.
Daraus
ist ersichtlich, dass die
bisherigen Kategorien "125 Challenge" und
"125 Super-Challenge" ersetzt wurden durch die
Kategorien "125
Sport Rotax" und "125 Sport Rotax Junior".
Weiter wird eine neue,
kostengünstige
Einstiegskategorie, die "Mini Monomarke" lanciert, die
für
Fahrerinnen und Fahrer im Alter von 8 - 11 Jahren vorgesehen ist. Als
Chassis
wird ein
"Mini Swiss Hutless Economica" verwendet, welches von einem
"Roky" -Motor mit Dell'Orto Vergaser
befeuert wird. Dem Gewinner
dieser Klasse steht ein komplettes Kart inklusive Motor und Reifen
für die
Rennsaison 2011 zur Verfügung. Zudem steht ein besonderes
Schnäppchen-Angebot
bereit. Bei der
Bridgestone-Cup Organisation kann zum sensationellen Preis von
CHF 650.- (inkl. Startgeld) ein
komplettes und rennbereites Fahrzeug pro
Veranstaltung gemietet werden. Da lohnt sich der Einstieg
in den Kartsport!
Weitere tolle Preise winken den
Teilnehmern des
Bridgestone-Cup 2010. An jeder Veranstaltung und in
jeder Kategorie wird unter
den Finalteilnehmern ein Satz Bridgestone-Reifen verlost, d.h. jeder
hat die
Chance, egal welchen Rang er im Final erreicht hat. Für die
Kategoriensieger
der internationalen Klassen
KZ2, KF2 und KF3 wird die BS-Cup Organisation zudem
die Einschreibegebühr und die Rennreifen für
das "BS-Cup Eurofinale
2010" in Lonato übernehmen. Als Highlight nehmen die Sieger
der
Kategorien
KZ2 und KF2 an Testfahrten mit dem Team "Jenzer Motorsport" teil.
In allen andern Klassen wird am
Saisonende je ein
Kart (ohne Motor und Reifen) gemäss dem aktuellen
Reglement des BS-Cup der
Saison 2011 zur Verfügung gestellt und unter allen
Teilnehmenden der
gesamten
Meisterschaft verlost. Somit hat auch hier jeder Teilnehmer eine grosse
Chance
auf einen
attraktiven Preis!
Beim Bridgestone-Cup 2010 wird wieder
etwas geboten,
also nicht zögern und anmelden,
wir freuen uns auf deine Teilnahme!
(rab)
|
03.03.2010
|

Datum schon mal vormerken, denn am
Samstag und Sonntag,
27. und 28. März 2010 verwandeln wir
unser Fahrerlager im RACE-INN in eine
interessante Rennsportausstellung. Rennkarts und Hobbykarts,
Bekleidungen,
Zubehör. Interessante Mietkartrennen werden vorgestellt. Zum
Thema Rennmofa
gibt es
einen Stand wo Teile und ganze Maschinen zu sehen sind. Es gibt
Einsteigertipps und für die, welche den
nächsten Schritt im Motorsport machen
möchten, gibt es verschiedene Kategorien zum
Schnuppern.
Auch die Profis kommen
nicht zu kurz. Programm ansehen.
|
28.02.2010
|
Offizielle
Präsentation der "Team Kart Challenge
Swiss" im April in Lyss
Die offizielle
Präsentation der „Team Kart Challenge
Swiss„ findet am Samstag, 10. April 2010, auf der
Kartbahn in Lyss statt. Das
für diesen Termin vorgesehene Auftaktrennen wird auf den 16.
Oktober 2010
verlegt.
Für die Teilnehmer der
Generalversammlung des Berner Kart
Racing Clubs, vom 5. März 2010 um 20 Uhr
im Restaurant "Aussere Enge"
in Bern, wird der siebenfache Seitenwagen-Weltmeister Rolf Biland das
interessante Konzept bereits vorstellen. Der Berner KRC möchte
mit einem Team
(ev. weiteren Teams) an
dieser neuen Langstrecken-Rennserie teilnehmen.
Termine 2010:
10.04.2010 Offizielle
Präsentation der Serie und Testtag Kartbahn Lyss
19.06.2010 Wertungslauf
1 und 2 TCS-Strecke
Lignières 10.07.2010 Wertungslauf
3 und 4 Kartbahn
Lyss 18.09.2010 Wertungslauf
5 und 6TCS-Strecke Lignières 16.10.2010
Wertungslauf 7 und 8
Kartbahn Lyss.
Weitere Informationen aktuell unter www.kart-challenge-swiss.com
|
28.02.2010
|

Kart-Serien-Präsentation in
Friedrichshafen
Seit
dem 18.
Januar 2010 bietet die Firma X-Kart allen
Motorsportfreunden eine mobile
Kartbahn an.
Diese steht in der Messehalle Friedrichshafen am Bodensee. Die
Kartbahn misst ca. 500 Meter und
verheißt reines Fahrvergnügen für
Jedermann.
Angesetzt wurde dieses außergewöhnliche und
spaß
verheißende Freizeitangebot
bis zum 7. März. Die Firma X-Kart hat
aufgrund der großen Nachfrage noch
bis zum 6.April 2010 verlängert. Damit
auch diejenigen, die bisher keine
Zeit hierfür gefunden haben,
sich auch mal hinters Lenkrad setzen können.
Den
7.März
2010 sollten sich jedoch alle Kartbegeisterten notieren, denn an diesem
Datum lädt die
Firma
X-Kart recht herzlich zu einer Präsentation von zwei neuen
Rennserien für
Deutschland und der
Schweiz ein. Vorgestellt wird die „AvD Team Kart
Trophy“
sowie die „Team Kart Challenge SWISS“.
Interessierte
Gruppen, Firmen und Clubs, können sich über die
Rennserien informieren und das
Sodi RX250 Kart
mit seinen 22 PS Leistung in Augenschein nehmen.
Weitere
Informationen zur mobilen Kartbahn gibt es unter www.x-sportevents.de
|
28.02.2010
|

Einschreibung für die CIK-FIA
Meisterschaften offen
Die meisten Einschreibeformulare
für die CIK-FIA
Meisterschaften 2010 sind nun auf der CIK Seite online.
Der Startschuss der
Saison fällt am 04.April mit der Superkart Europameisterschaft
in England.
Es ist sehr
wahrscheinlich, dass bei den Superkarts die
maximale Teilnehmeranzahl von 60 schnell erreicht
sein wird, so dass für die
restlichen Piloten eine Warteliste eingerichtet wird.
Einschreibeschluss
für die KZ2 Europameisterschaft ist
der 08.März, für die Super KF und KZ1
Europameisterschaft der 15. März und für
die KF2 und KF3 EM der 25. März.
Zusätzlich sollte man den
Starttermin für die
Einschreibung zur U18 WM beachten. Start ist der 01. April
um 09:00 Uhr
mitteleuropäischer Zeit.
Alle
Infos unter: www.cikfia.com
|
26.02.2010
|

Das Motorenroulett hat begonnen!
Am vergangenen Wochenende kam es im Rahmen des 15.
Wintercup auf dem SouthGardaCircuit im
italienischen Lonato zum ersten großen
Aufeinandertreffen der neuen Motoren für die kommende
Homologationsperiode.
Dabei sorgte ein Aggregat für Aufsehen.
2007 ging ein großes Rumoren
durch die Kartsportwelt. Die
CIK-FIA verkündete das neue KF
Motorenkonzept und die Zweifel waren groß. Nach
der ersten Homologationsphase haben sich letztlich
die renommierten Hersteller
durchgesetzt, die gewünschte Kostenreduktion blieb unterdessen
aus.
Hohe
Anschaffungskosten, Materialkosten und saftige Motorenmieten
ließen diese eher
in die Höhe
schnellen. Nun stehen die Aggregate wieder im Blickpunkt des
Geschehens. Mit der 2010 neu beginnenden
Motorenhomologationsphase haben die
Hersteller ihre Erkenntnisse der letzten drei Jahre in die neuen
Aggregate
einfließen lassen, darüber hinaus
präsentiert Birel mit dem BMB und Maranello
mit dem
gleichnamigen Maranello Motor ihre eigenen Kreationen.
Kurz vor dem Saisonstart kam es beim
Wintercup in Lonato
zum ersten ernsten Zusammentreffen der
neuen Maschinen. Dabei beeindruckte
allen voran die Birel Neuentwicklung BMB. Der KF Motor mit der
Bezeichnung RAF
trieb die Birel Werkspiloten Toman Libor, Sauro Cesetti und Gerard
Barrabeig
an.
Am Ende durfte sich die Birel Mannschaft über einen
erstklassigen
Doppelsieg in der Königsklasse SKF
freuen und der Spanier Barrabeig stand mit
Rang zwei in der KF2 Gesamtwertung ebenfalls auf dem
Podium. Leider waren die
BMB Piloten in der Kategorie KF3 vom Pech verfolgt, so dass man
darüber
keine
Schlussfolgerung ziehen kann.
Ebenfalls gut aufgelegt
präsentierte sich das Maxter
Aggregat aus dem Hause CRG. Die amtierenden
SKF Weltmeister waren von Beginn an
schnell und hatten mit Max Verstappen (KF3) und Arnaud
Kozlinski (SKF) am Ende
zwei Piloten auf dem Podium. Die beste Gesamtleistung lieferte TM
ab.
Unterstützt durch den belgischen Motorentuner GKS sind die
Italiener exklusiver
Partner von Energy
und Intrepid. Am Ende sicherten sie sich mit dem Russen Egor
Orudzhev und dem Briten Alexander
Albon Position eins und drei in der KF3. In
der Kategorie KF2 platzierten sich gleich fünf TM
Motoren
unter den besten
Zehn. In der SKF glänzten Yannick de Brabander und Brandon
Maisano mit Rang
vier
und acht.
Das
Leichtgewicht der neuen Motoren präsentierte Vortex
mit dem auf den Namen hörenden XF Motor.
Mit gewohnter Effizienz und
Zuverlässigkeit kämpften sie in der SKF mit Marco
Ardigo um den
Gesamtsieg.
Ebenfalls gut unterwegs war der Vortex RAD, zwar etwas gewichtiger als
der XF
setzte
er sich trotzdem durch und lässt auf ein weiteres
erfolgreiches Jahr für
die Tony-Kart Tochter hoffen.
Neben BMB
feierte auch der Maranello Motor seine
Rennpremiere. Der Brite Ben Hanley etablierte sich
von Beginn an in der SKF und
beendete sein Wochenende als Fünfter. Gewohnt
zuverlässig, aber noch
etwas
schwach aufgestellt, präsentierte sich IAME. In der KF2 mit
dem besten Pilot
auf Rang 24, waren
sie in der KF3 mit Dennis Jake auf Platz sechs erfolgreicher
und lassen auf eine Steigerung hoffen.
In der SKF verzichtete die Peter De
Bruijn Mannschaft auf einen Start.
In Deutschland kommt es am kommenden
Wochenende, beim
zweiten Lauf des Kerpener Winterpokales,
zum ersten Schlagabtausch der neuen
Aggregate. International wird es eine Woche später beim
Auftakt
der WSK Euro
Series ernst.
(Quelle: Kart-Magazin)
|
23.02.2010
|

Zaugg feiert Comeback in der
GP2
Adrian Zaugg kehrt mit Trident beim kommenden Lauf der
GP2 Asia in Bahrain auf die Bühne zurück.
Nach einem wenig erfolgreichen
Gastspiel im Jahr 2007 wagt der Südafrikaner Adrian Zaugg nun
ein
Comeback auf
der GP2-Bühne. Der 23-Jährige wird als neuer
Teamkollege von Plamen Kralev für
Trident
beim kommenden Lauf der GP2 Asia in Bahrain an den Start gehen. In den
vergangenen Jahren war Zaugg
in der A1GP-Serie für sein Heimatland unterwegs,
nach dem Ende der Serie stand er allerdings zuletzt ohne
Renncockpit da.
"Das ist nun eine tolle Gelegenheit
für mich,
gleichzeitig auch ein Signal an meine Sponsoren und Partner",
so Zaugg zu seiner
Trident-Verpflichtung. Vor drei Jahren hatte der Südafrikaner
ein wenig
erfolgreiches
Jahr bei Arden an der Seite eines gewissen Bruno Senna. Zaugg
wurde damals mit nur zehn Punkten 18.
in der Gesamtwertung. 2009 standen wenige
Auftritte in der Renault-World-Series auf dem Programm.
"Es wird nicht einfach, nach einem
halben Jahr Pause
wieder im Formelwagen zu fahren", nimmt sich Zaugg
den Druck. "Ich
bleibe ganz ruhig und will in Bahrain das Maximum herausholen. Ich muss
erst
wieder ein
Gefühl aufbauen. Aber ich bin kein Rookie mehr, daher sollte
das
schnell gehen. Ich hoffe, dass sich eine
gute Saison 2010 daraus entwickeln
wird. Physisch bin ich auf jeden Fall in Topform."
Trident hatte bereits seit Wochen an
einem Deal mit dem
jungen Piloten gearbeitet. Da man den Leistungsstand von Zaugg nicht
genau
einschätzen konnte, holte man Meinungen von ehemaligen
Wegbegleitern des
23-Jährigen ein. "Es wird für ihn nicht leicht, sich
innerhalb des
einzigen 30-minütigen
Freien Trainings einzuschießen", sagt Teamchef Luca
Zerbini. "Ich bin sicher, dass er sein Talent zeigen
wird. Es ist möglich,
dass wir 2010 die Hauptserie mit Adrian bestreiten."
(Motorsport-Total.com)
|
23.02.2010 |

Neueröffnung bei
Kartteam Meier
Unser Neubau ist nun errichtet und die Waren haben Ihren
Platz gefunden. Dies nehmen wir zum Anlass
unseren neuen Kartshop am Freitag
26.2 und Samstag 27.2.2010 offiziell zu eröffnen .
Es würde uns sehr freuen Sie
bei uns zu begrüssen.
Selbstverständlich gibt es die neuen Chassis aus
dem Hause MACH1 zu sehen und
es warten einige Aktionen auf euch, die nur an den
Eröffnungstagen
gültig sind.
Willkommen bei
KARTTEAM MEIER
Eichbühl 8
6246 Altishofen
Tel.: 062 756 56 44
info@kartteam.ch
www.kartteam.ch
|
22.02.2010
|
Schweizer Sieg in Lonato
Über 250 eingeschriebene Piloten beim 15. Wintercup im
italienischen Lonato, darunter auch einige
Schweizer Fahrer. Neben
wechselhaften Witterungsbedingungen bereitete ein neues
Zeitnahmesystem
den
Organisatoren von Lonato grössere Probleme.
Die Rennen fanden erst am späten
Sonntagnachmittag statt.
Als Finalsieger
überquerten Toman Libor / CZ (SKF), Michael Hêche /
CH (KF2) und
Egor Orudzhev / RUS (KF3) die Ziellinie.
Schweizer Erfolge: Der Supersieg gelang Michael Hêche aus
Genf und der hervorragende
5. Gesamtrang erreichte der Basler Jeffrey Schmidt
in der Kategorie KF2!
Hier die
Ranglisten der Top Ten:
SuperKF:
1. Libor Toman / CZ (Birel/BMB)
2. Cesetti Sauro / I (Birel/BMB)
3. Kozlinski Arnaud / F (CRG/Maxter)
4. De Brabander Yannick / B (Intrepid/TM) 5. Hanley Ben /
GB (Maranello/Maranello) 6. Ardigo Marco / I (Tony Kart/Vortex) 7. Fore
Davide
/ I (CRG/Maxter) 8. Maisano Brandon / F (Intrepid/TM) 9. Vigano Matteo
/ I
(Birel/Parilla) 10. Thonon Jonathan / B (CRG/Maxter)
KF2:
1. Hêche Michael / CH (Intrepid/TM)
2 .Barrabeig Gerard / E (Birel/BMB)
3. Moller-Madsen Nicolaj / DK (Energy/TM) 4. Fraisse
Vincent / F
(Intrepid/TM) 5. Schmidt
Jeffrey / CH (Zanardi/Maxter) 6. Réguillon Loic / F (Intrepid/TM) 7.
D'Agostino Ignazio / I (Tony Kart/Vortex) 8. Olmedo
Jose Antonio / ARG (Tony Kart/Vortex) 9. Lloyd Jake / GB (Tony Kart/TM)
10.
Lock Chris / GB (Tony Kart/Vortex)
KF3:
1. Orudzhev Egor / RUS (Intrepid/TM)
2. Verstappen Max / NL (CRG/Maxter)
3. Albon Alexander /GB (Intrepid/TM)
4. Beer Nicolas / DK (Alonso/Vortex)
5. Hiltbrand Aguilar Pedro / E (Kosmic/Vortex) 6. Jake
Dennis / GB (Topkart/Parilla) 7. Ocon Esteban / F (Exprit/Vortex) 8.
Oriola
Jordi / E (FA Kart/Vortex) 9. Hubert Antoine / F (Tony Kart /Vortex)
10. Gasly
Pierre / F (Sodi/Parilla)
(Quelle:
Vroom)
|
19.02.2010 |

Stefan Meier verlässt ASS
Ein unerwartetes und sehr attraktives
Stellenangebot
veranlasst Stefan Meier (Präsident Komitee Karting),
die Auto Sport Schweiz
GmbH auf Ende Mai 2010 zu verlassen. Stefan wird dem Motorsport treu
bleiben
und mit guten Perspektiven in den internationalen Autorennsport
wechseln.
Wir wünschen Stefan
für die neue Herausforderung alles
Gute und viel Spass in der neuen Umgebung.
Für die gute Zusammenarbeit danken
wir vom Berner Kart Racing Club bestens.
(rab)
|
17.02.2010
|

Team Kart
Challenge Swiss 2010
...die neue Amateurserie in der Schweiz
Das Motorsport nicht unbedingt teuer
sein muss, beweist
seit nunmehr 3 Jahren die in Deutschland
erfolgreiche" AvD Kart
Challenge", eine Kartrennserie für reine
Amateurteams.
Dieses Konzept
wird 2010 erstmals auch auf ausgewählten
Outdoor Rennstrecken in der Schweiz
durchgeführt. Unter dem Titel " Team
Kart Challenge Swiss" finden in diesem Jahr 4 Veranstaltungen
mit
insgesamt 8 Langstreckenrennen statt. Gedacht ist diese Serie vorrangig
für
reine Hobbyteams.
Ob Firmenteams, Clubteams oder einzelnen Gruppen, die Team
Kart Challenge Swiss bietet für alle
Zielgruppen ein ideales Betätigungsfeld im
Motorsport.
Die
Besonderheiten sind zum einen, dass die Teams über
keine eigene Karttechnik verfügen müssen,
da der Veranstalter den Teams
neuwertige Sodi RX250 4-Takt Karts mit satten 22 PS Leistung
zur
Verfügung
stellt und zum anderen die Kosten durch den Teamwettbewerb geteilt
werden. Ein
klares und
einfaches Reglement sorgt für einen reibungslosen Ablauf der
Veranstaltungen. Ausschlag gebend für
den Erfolg eines Teams ist die richtige
Strategie. Ob bei den Fahrer-Pflichtwechseln, den richtigen
Reifendruck oder
beim Tanken - nicht zuletzt wird der Sieg in der Boxengasse entschieden.
Ein
entsprechendes Werbepaket ist bereits in den
Startgebühren enthalten. Darüber hinaus
zählen alle
Rennen zur Sodi World
Series, einer Weltcupwertung für reine Amateure. Sammeln Sie
Punkte und
qualifizieren Sie sich für das Weltfinale. Erleben Sie eine
Kombination aus
professionell organisiertem
Motorsport, Action und Fun sowie ein familiäres
Klima innerhalb der Gemeinschaft.
Für
Informationen oder Fragen zur Serie stehen wir Ihnen
gerne unter
karsten.hunger@x-sportevents.eu zur
Verfügung.
Sportliche
Grüße
Rolf
Biland und
Karsten Hunger
|
08.02.2010
|
Medieninformation:
SKM:
Mirecourt statt St. Stephan, Veranstalterwechsel 
SKM: Zugelassene Motoren,
Sicherheitssitz
|
04.02.2010
|
< -- Bilder hier klicken
30.01.2010
|
04.02.2010
|

Zwei
Schweizer auf dem Weg zur "grünen Hölle"
Der Countdown für das 24-Stunden-Rennen auf der
Nürburgring-Nordschleife läuft. Opel schickt in
Trainingscamps ausgebildete
Nachwuchspiloten mit zwei Astra OPC an den Start, darunter auch
zwei
Schweizer.
Die beiden für diesen Einsatz
eigens aufgebauten
Fronttriebler konkurrieren in der Klasse Zweiliter-Turbo
und treten dort gegen
harte Konkurrenz wie den VW Scirocco oder den Audi A3 mit ebenfalls
deutlich
mehr
als 300 PS an. Dieses wohl anspruchsvollste Rennen der Welt stellt an
Mensch und Maschine
überdurchschnittlich hohe Anforderungen. So verzeiht die
rund 20 km lange, zudem kurvenreiche Berg- und Talstrecke keine Fehler,
und
ausserdem spulen gleichzeitig unterschiedliche Leistungskategorien
ihre
Runden
ab.
Opel setzt auf zehn Piloten (darunter
eine Frau), die im
Laufe eines Jahres in ausgeklügelten
Trainingscamps alle Hürden für diesen
Event genommen haben. Racerqualitäten alleine reichten
dafür
nicht aus, denn
bei solchen Einsätzen sind Disziplin, Ausdauer,
Charakterfestigkeit, Fitness
und die Teamfähigkeit unabdingbare Voraussetzungen. In den
nächsten Wochen
werden diverse
Langstreckenrennen darüber entscheiden, welche zwei
Viererteams
im Mai ins Lenkrad greifen werden,
womit sich deren zwei mit der
Reservistenrolle werden begnügen müssen. Die beiden
Schweizer Roger
Büeler (30)
und Thierry Kilchenmann (19) bilden in dieser Ausmarchung ein
Zweierteam mit
dem Ziel,
sich gegen die acht Mitbewerber aus Deutschland durchzusetzen und
einen Platz im Cockpit zu erobern.
Die Ziele des OPC-Einsatzes am
Nürburgring formuliert der
Racecamp-Leiter und langjährige Renncrack
Manuel Reuter glasklar: Ich erwarte,
dass beide Boliden die Zielflagge sehen und mindestens einen
fünften
Platz in der
Kategorie Zweiliter-Turbo. Trifft dies ein, werden die Strategen in
Rüsselsheim
über die
neuerliche Durchführung eines Racecamps für
Nachwuchspiloten befinden.
Dazu gehören auch
Überlegungen, ob die bisher auf Deutschland, Oesterreich und
die Schweiz beschränkte Ausschreibung
auf weitere europäische Länder ausgedehnt
werden sollte. Organisatorisch wären wohl
einige Knacknüsse
zu lösen, denn ins
jetzt beendete Camp wollten über 22 000 Bewerber.
750 kamen in die engere Wahl, und zehn
habens geschafft.
Thierry Kilchenmann
Mit 19 Jahren hat der
Elektromonteur-Lehrling aus dem
bernischen Köniz ein ideales Einstiegsalter.
Dass der
"Stromer-Lehrling" als jüngster Teilnehmer das mit vielen
Abwesenheiten verbundene
Racecamp absolvieren konnte, verdankt er seinem verständigen
Chef, der ihn dazu ermunterte,
diese Chance zu nutzen. Kilchenmann verfügt über
Rennerfahrung in schweizerischen Bewerben.
So glänzte er im Kartsport und in
der Mini- sowie der OPC-Challenge (Slaloms) mit sehr guten
Platzierungen, will
sich nun aber einer neuen Herausforderung stellen. Vom Einsatz auf
dem
Nürburgring erhofft er einen neuen Kick, ist sich aber
bewusst, dass Sponsoren
her müssen,
weil relevanter Motorsport vorwiegend im Ausland stattfindet. Gutes
Abschneiden im Mai
dürfte wohl Türen öffnen, aber der
anvisierte Weg bleibt
steinig.
Roger
Büeler
Mit 30 Jahren war der
Kaffemaschinentechniker Roger
Büeler aus Sattel (SZ) der zweitälteste
Camp-Teilnehmer. Das bedeutete für ihn
kein Handicap, denn er trat die Herausforderung fit wie ein
Turnschuh an und
verfügt ausserdem über reiche Rennerfahrung. So
gewann er unter anderem 2007
die Mini-Challenge auf Anhieb. Gemeldet hat er sich für die
OPC-Ausbildung,
weil er weiterkommen will und
hat denn auch alle Hürden mit Bravour genommen.
Er fiel dabei den Instruktoren als cooler Pilot mit gehörig
Biss auf, und
deshalb sind für Büeler wie für Kilchenmann
ein Cockpitplatz am Nürburgrennen
und eine
Topklassierung im Mai erklärtes Ziel. Büeler
möchte dann Nägel mit
Köpfen machen oder sich zumindest
den Traum erfüllen, eine finanziell
sichergestellte Saison im Porsche-Carrera-Cup mitfighten zu
können.
Quelle:General Motors Suisse SA
Public Relations OPC Race Camp
|
26.01.2010
|
Weltmeister
ist zurück bei Swiss Hutless
Das Swiss Hutless Racing Team wird in diesem Jahr an der Rotax Euro
Serie an den Start gehen.
Das erste Rennen findet bereits in drei Wochen statt. Dabei handelt es
sich um den Rotax Winter Cup,
der vom 9. bis am 14. Februar in Campillos (Malaga /E ) stattfinden
wird.
Das Swiss Hutless Team freut sich, die Namen der offiziellen SH Rotax
Piloten bekannt zu geben:

Der
Südafrikaner WESLEIGH ORR wird am Rotax Winter Cup wieder mit
Swiss Hutless an den
Start gehen. Er wurde 2005 auf Swiss Hutless Europa- und Weltmeister in
der Kategorie DD2
und Europameister in der Kategorie Rotax Max Senior.
Ebenfalls neu in den Farben von Swiss Hutless ist der Deutsche
MAXI FLEISCHMANN .
Er ist amtierender Vizemeister der RMC Deutschland der Kategorie DD2.
Maxi hat
nebst vielen guten Platzierungen erst kürzlich am Rotax
Weltfinale in Sharm el-Sheikh
bewiesen, was in ihm steckt. Trotz Pech (Karambolagen)
kämpfte er sich mit bemerkenswerten
Rundenzeiten immer wieder nach vorne und belegte schlussendlich als
jüngster Teilnehmer den
beachtlichen 20. Schlussrang.
FABIAN
LÜTOLF (CH)
wird auf diese Saison hin zu Swiss Hutless wechseln. Er wird, nebst
vereinzelten Rennen in verschiedenen Serien, in der Kategorie Rotax DD2
die Euroserie bestreiten.
Erste Tests haben gezeigt, dass sich Fabian mit seinem neuen Material
sehr wohl fühlt.
Der Deutsche RMC Meister der Kategorie Rotax Junior World,
MIKE HALDER (D), wird weiterhin in
den Farben vom Lysser Karthersteller zu sehen sein und
natürlich versuchen, seinen Titel zu
verteidigen.
Er wird nach seinem erfolgreichen Auftritt am Rotax Weltfinale die
Rotax Euroserie bestreiten.
Der
Lysser YVES VON AESCH,
Ex-Schweizermeister 2008 und BS-Cup KF2-Champion
2009,
wird in dieser Saison auch
an Rotax Rennen
teilnehmen. Er wird aber weiterhin an diversen KF2
Serien teilnehmen. Zudem ist er neu
Mitglied im Berner Kart Racing Club.
Das Swiss Hutless Team freut sich sehr, mit so starken Piloten das
erste Rennen in Campillos,
im Süden von Spanien, in Angriff zu
nehmen.
14. Februar
Rotax Winter Cup Campillos (E)
28.
März
Euro Serie 1 Salbris (F)
30.
Mai
Euro Serie 2 Wackersdorf (D)
18.
Juli
Euro Seie 3 Speedworld (A)
05. September Euro Serie 4 Genk (B)
(VAY)
|
12.01.2010 |
18.
Internationale Kart-Ausstellung 2010
In Offenbach am Main sehen Sie am
23.-24.Januar 2010 auf rund 10.000 Quadratmeter,
in 8 Hallen mit Eventcenter, wieder alles was zu unserem Sport
gehört, Racing und Indoor, Rennsport,
Hobby und Funbereich.
Die grossen Marken des Kartsports sind ebenso vertreten, wie die
"gemäßigten" Motoren für den
Hobbybereich, dazu das ganz grosse Feld des Zubehörs,
über Fahreranzüge, Helme bis hin zum
Werkzeug. Aber auch der Indoorbereich ist umfassend integriert, auch
die Bahnplanung oder
Ausstattung.
Alles was zum Kartsport gehört, rundum! Angefangen hat alles
im Jahr 1993 auf gerade
einmal 900 Quadratmeter und heute ist die IKA in Offenbach-Main die
weltweit grösste Kartmesse!
Kommen Sie und staunen Sie über die Vielfalt unseres Sports!
|
07.01.2010
|


BKRC Bowling: 30.1.2010
Mit Sport, Spiel und
Spass für die ganze Familie ins Jahr 2010…
Das Jahr 2010 ist noch jung und ein erstes BKRC-Highlight steht schon
vor der Tür. Lasst uns
beim Bowling nochmals eine ruhige Kugel schieben, bevor der Ernst des
Kart-Lebens
(sprich: Rennsaison) wieder beginnt.
Der Anlass findet in gewohnter Umgebung im Bowling-Center Marzili Bern,
am Samstag,
30.1.2010 statt (Treffpunkt: 19.30 Uhr). Nähere
Informationen zum Standort unter
www.bowling-marzili.ch
Teilnahmegebühr wie
gewohnt: CHF 25.— (Kinder CHF 15.--)
Die Plätze sind begrenzt und es ist
zwingend eine Anmeldung erforderlich bei:
rs_kummer@yahoo.de
(Anmeldeschluss:
23.1.2010)
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Vorstand BERNER KART RACING CLUB
Druck-Version

|
05.01.2010
|
CIK /
FIA: Statistik zur Saison 2009
Pünktlich zum Jahreswechsel veröffentlicht die
CIK-FIA eine Statistik über die Saison 2009.
Demnach haben 1469 Pilotinnen und Piloten aus 78 Nationen an den
Wettbewerben der
CIK-FIA teilgenommen.
Die Vormachtstellung halten weiterhin die Italiener, mit 209 Akteuren
stellten sie im Jahr 2009 das
größte Teilnehmerfeld. Abgeschlagen auf Rang zwei
folgen die Franzosen mit 130 Pilotinnen und Piloten.
Dänemark belegt mit 96 Schützlingen Rang drei und
konnte sich somit gegen die Briten (90) und
Deutschland (80) durchsetzen. Die Schweiz figuriert auf Rang 12 mit 34
Teilnehmenden.
Bei den Chassis geht der Trend deutlich in Richtung der italienischen
Chassismanufaktur Tony-Kart.
Die Grünen aus Prevalle rüsteten 318 Teilnehmer mit
ihren Chassis aus und liegen damit weit vor Birel
(155) und CRG (100). Maranello (80) belegt Rang vier vor Intrepid (66)
auf fünf.
Ein ähnliches Bild bei den Motoren. In den KF-Kategorien
vertrauten 351 Piloten auf Vortex, Parilla folgt
mit 274 auf Position zwei vor TM mit 141 als Dritter. Bei den Schaltern
ist weiterhin TM (153)
die stärkste Macht. Maxter folgt mit 53 Aggregaten auf Rang
zwei und Vortex mit 31 auf dem
dritten Platz.
(Quelle:
Kart-Magazin)
|