30.12.2014 |
![]() Newsletter Dezember 2014 ![]() Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu Simon Trummer, 2014 war ein ereignisreiches Jahr für dich. Welches waren deine Saison- Bahrain hast du als Gesamtvierter der GP2-Serie verlassen. Was geht da einem durch den Kopf? Darauf folgten ein paar Rückschläge. Du musstest du bis zum Rennwochenende in Hockenheim Was denkst du, wäre für dich möglich gewesen in diesem Jahr? Mitte November konntest du für Lotus einen Lauf der Langstrecken-WM in Bahrain absolvieren. Zurück in der GP2-Serie bist du am Saisonfinale in Abu Dhabi gefahren und hast am selben Aber kannst du schon sagen, wohin es dich persönlich zieht – eher in die Langstrecke oder
Und wann geht’s im neuen Jahr mit dem Rennsport weiter?
|
||||||||||||||||||||||
27.12.2014 |
![]() Ueberraschung
in der CIK-FIA Reifenvergabe 2015 Im Rahmen des letzten FIA
World Motor Sport Council wurden die neuen Reifenlieferanten für die CIK-FIA
Meisterschaften 2015 festgelegt. Dabei kam es zu einer großen Überraschung – LeCont
wird Ausrüster der KF Junior und KZ2. Nach der großen
Reifendiskussion im abgelaufenen Jahr, sorgt die CIK-FIA nun erneut für
Gesprächsstoff. Im Rahmen des letzten FIA World Motor Sport Council wurden die
neuen Lieferanten für die Saison 2015 festgelegt. Zu einer Überraschung kam es
dabei für die Fahrer der KF Junior und KZ2. Die beiden Klassen rollen im
kommenden Jahr mit Reifen des Herstellers LeCont an den Start. In der KF kommen
Vega Reifen zum Einsatz und die KZ, sowie Academy Trophy müssen Bridgestone
Pneus montieren. Rennbenzin-Lieferant ist erneut Panda aus Italien. Hersteller in der Übersicht
: (Quelle:Kart-Magazin.de) |
||||||||||||||||||||||
10.12.2014 |
![]() 53.
Generalversammlung und der „Winterchübu 2014“ Der B-Final war dann
eine klare Angelegenheit für Marylin Niederhauser. Vor Wochenfrist nahm sie
noch am 24h-Kart-Rennen in Dubai teil und hatte somit einen klaren
„Trainingsvorsprung“ auf die männlichen Kollegen. Auf Rang zwei der diesjährige
KZ2-Vizeschweizermeister André Reinhard und auf Rang 3 Osi Cappeletti.
Insgesamt nahmen 17 Fahrer/innen am diesjährigen „Winterchübu“ teil. Danach konnte zu den Ehrungen
unserer erfolgreichen Kart-Piloten geschritten werden. Wiederum gab es
Podestplätze für BKRC-Fahrer in der LO Schweizer Kart Meisterschaft 2014. Der
neue Vize-Schweizermeister in der Elitekategorie KZ2 heisst André Reinhard. Der
3. Schlussrang in der Kategorie X30 erkämpfte sich Pascal von Allmen. Ebenfalls
auf dem 3. Podestplatz bei den SuperMinis stand Mike Müller. Alle andern
erfolgreichen Teilnehmer/innen des BKRC sind bereits auf unser Homepage
aufgeführt. Wie üblich im Berner KRC, werden den drei Erstplatzierten in der
Schweizermeisterschafts-Schlusswertung die Lizenzkosten für die kommende Saison
bezahlt. Eine schöne Geste kam anschliessend von André Reinhard. Er spendete
sein Couvert zu Gunsten
des Kart-Nachwuches. Der grosse Applaus galt André! Rangliste
„Winterchübu 2014“: A-Final: 1. Pascal von Allmen, 2. Yves
von Aesch, 3. Mike Müller, 4. Martin Hubler, 5. Simon Trummer, 6. Fabian Danz,
7. Alain Baeriswyl, 8. Kris Richard, 9. Franco Citino, 10. Samir Ben. 6. Marc Baersiwyl, 7. Willy Hertig (rab) |
||||||||||||||||||||||
02.12.2014 |
![]() ![]() LO SKM 2014: Meisterfeier im Kart-Palais Belpmoos Am
Sonntag, 30. November 2014 fand im neueröffneten Kartpalais,
Belpmoos, die offizielle Meisterfeier der LO Schweizer Kart
Meisterschaften 2014 statt. Das Kartplais bot einen würdigen
Rahmen für die Verleihung der Pokale an die jungen Piloten und im
Nachgang zu den Festivitäten bekamen alle Interessierten noch die
Möglichkeit, die brandneuen Elektrokarts vor Ort gratis zu testen. Mini/SuperMini: 1. Savio Moccia / 2. Robin Furrer / 3. Mike Müller (BKRC) / ferner: 9. Dorian Carrel (BKRC) / 10. Samir Ben (BKRC) KF 3 (Junior): 1. Fabio Scherer / 2. Yannik Brandt /3. Patrick Schott
IAME X30 Switzerland: 1. Yannick Klaey / 2. Adrian Hochstrasser / 3. Pascal von Allmen (BKRC) / ferner: 13. Patric Niederhauser (BKRC, 1 Rennen) / 16. Marylin Niederhauser (BKRC) / 27. Franco Citino (BKRC)
KZ2 (Schaltkart): 1. Ken Allemann / 2. André Reinhard (BKRC) / 3. Rudolf Rhyn / ferner: 13. Yves von Aesch (BKRC, 2 Rennen) / 21. Alain Valente (BKRC, 1 Rennen) / 26. Andre Salgado (BKRC) |
||||||||||||||||||||||
01.12.2014 |
![]() Neel Jani feiert ersten Langstrecken-Sieg Porsche-Fahrer Neel Jani gewinnt in São Paulo zusammen mit Marc Lieb und Romain Dumas erstmals ein Langstrecken-WM-Rennen. Der Seeländer siegt vor dem Weltmeister-Duo Buemi/Davidson im Toyota. Ein heftiger Crash von Janis Teamkollege Mark Webber im Porsche-Schwesternauto überschattete eine halbe Stunde vor Rennende den packenden Kampf um den Sieg im 6-Stunden-Rennen von Brasilien. Webber überstand den Unfall laut ersten Angaben ohne grössere Blessuren. Jani lag zum Zeitpunkt von Webbers Unfall mit 15 Sekunden Vorsprung vor Anthony Davidson in Führung. Das Rennen wurde danach hinter dem Safety-Car beendet. Bereits vor dem abschliessenden Rennen in Brasilien standen die Toyota-Fahrer Sébastien Buemi und Anthony Davidson als Weltmeister fest. Le-Mans-Sieger Marcel Fässler (Audi), in São Paulo Fünfter, belegt in der WM-Endabrechnung zusammen mit André Lotterer und Benoît Tréluyer den zweiten Platz. Durch den Sieg im letzten Saisonrennen schaffte es Jani als Dritter ebenfalls noch aufs Podest der Gesamtwertung. In den insgesamt acht WM-Rennen des Jahres stand sieben Mal ein Schweizer zuoberst auf dem Podest; viermal Weltmeister Buemi, zweimal Fässler. Und zum Abschluss in Brasilien erstmals Jani. São Paulo (Bra). 6-Stunden-Rennen (hinter dem Safety-Car beendet): 1. Neel Jani/Romain Dumas/Marc Lieb (Sz/Fr/De), Porsche, 249 Runden. 2. Sébastien Buemi/Anthony Davidson (Sz/Gb), Toyota, 0,170 Sekunden zurück. 3. eine Runde zurück: Tom Kristensen/Loïc Duval/Lucas di Grassi (Dä/Fr/Br), Audi. - Ferner: 5. Marcel Fässler/André Lotterer/Benoît Tréluyer (Sz/De/Fr), Audi. Schlussklassement FIA-Langstrecken-WM 2014: 1. Buemi/Davidson 166 Punkte. 2. Fässler/Lotterer/Tréluyer 127. (Quelle: si) |
||||||||||||||||||||||
26.11.2014 |
|||||||||||||||||||||||
24.11.2014 | ![]() Schweizer Sieg von Niederhauser annulliert! Der Berner Rennfahrer Patric Niederhauser (23) ist
zwar in der GP3-Gesamtserie nur Zehnter (bester Schweizer), aber der schnelle
Mann aus Münsingen kletterte am Sonntag zum dritten Mal 2014 aufs Podest. Die Freude herrscht jedoch nur kurz: Vier Stunden
nach dem Rennen wird der Schweizer disqualifiziert und verliert seinen Sieg!
Der Grund: Sein Heckflügel war offenbar zu steil eingestellt. Patric muss den
Pokal wieder zurück geben. Niederhauser fährt in der dritten Saison in dieser
Klasse, dieses Jahr für das Arden-Team. Vorher war Niederhauser zwei Jahre lang
für das Schweizer Jenzer-Team unterwegs und gewann 2012 zwei Rennen. (Quelle: Blick-Sport) Die weiteren Schweizer: Mathéo Tuscher kreuzte die Ziellinie als Elfter, Alex Fontana musste sich mit Platz 16 begnügen. |
||||||||||||||||||||||
22.11.2014 |
2015 CIK-FIA Calendar - Version 8![]()
|
||||||||||||||||||||||
21.11.2014 |
![]() Karting: 24 Stunden Rennen in Dubai Wir werden beim diesjährigen 24h-Rennen in Dubai (29.-30. Nov. 2014) zum 3. Mal an den Start gehen. Diesmal wird „kart excellence“ (aus Stans) mit 2 Teams antreten, wobei eines als 'Power-Team' mit Ambitionen auf eine Top-Platzierung und das andere als 'Endurance-Team' mit einer Ziel-Platzierung im Mittelfeld antreten wird. Im Power-Team begrüssen wir neben vielen schnellen Fahrern ganz speziell unseren VIP-Fahrer für diesen Event, den GP3-Piloten Patric Niederhauser (Berner KRC)! Patric wird uns substanziell verstärken und unser Team zu einer Top-Platzierung führen. Vorgesehene Fahrer/innen: PERFORMANCE TEAM - Niederhauser Patric
(CH) - Niederhauser Marylin (CH) - Helen Mika (FIN) - Krummrei Eckhard (D) - Lau Chris (A) - Chapman Hannah (GBR) ENDURANCE
TEAM - Müller Dave (CH) - Janzer Willy (CH) - Henseler Wolfgang (D) - tba - tba - tba
|
||||||||||||||||||||||
17.11.2014 |
CIK-FIA Kalender 2015 endlich vorgestellt Nach langem hin und her veröffentlichte die CIK-FIA heute einen vorläufigen Rennkalender für 2015. Gefahren wird in ganz Europa, von Norden bis Süden. Wie im abgelaufenen Jahr umfassen die KF Junior und KF Europameisterschaft vier Rennwochenenden, die Schaltkarts müssen drei Mal ran. Lang ersehnt war der Kalender für die CIK-FIA Events, denn erst danach können die nationalen Championate ihre Kalender schnüren. Während einige altbekannte Strecken wieder dabei sind, gibt es auch zwei neue Kurse im Rennkalender. Der Tross wird zur Europameisterschaft nach Portimao (P) und Schaltkart Weltmeisterschaft nach Le Mans (F) reisen. CIK-FIA KZ Weltmeisterschaft CIK-FIA KF Junior und KF Weltmeisterschaft CIK-FIA International KZ2 Super Cup CIK-FIA KF und KF Junior Europameisterschaft: CIK-FIA KZ und KZ2 Europameisterschaft CIK-FIA Academy Trophy *Alle Termine sind vorläufig |
||||||||||||||||||||||
14.11.2014 |
![]() 43. Trofeo delle Industrie in Lonato (It) Am vergangenen Wochenende fand auf dem South Garda Circuit die 43. Auflage der Trofeo Industrie statt. Bei schwierigen Witterungsbedingungen zeigten die Fahrer der deutschen Teams eine starke Vorstellung. Die Siege gingen an Simon Reicher (KF Junior), Stefano Cucco (KF) und Kevin Engman (KZ2). Es ist das älteste Rennen der Welt: 1971 fand erstmalig die Trofeo Industrie statt und gehört seither zu den großen Wettbewerben zu Jahresende. Schon zum dritten Mal waren die Fahrerinnen und Fahrer auf dem South Garda Circuit zu Gast. Ausgeschrieben waren die Klassen Mini60, KF Junior, KF und KZ2. Während das Zeittraining und die Heats auf trockener Strecke über die Bühne gingen, regnete des am Finaltag – in den Klassements gab es dadurch einige Verschiebungen. Bei den KF Junioren fuhr Davide Lombardo (RB Kart Technology Sa) die Bestzeit im Qualifying und verteidigte seine Position auch im Verlauf der Heats. Im Pre-Finale schlug aber die Stunde des US-Amerikaners Logan Sargeant (Ricky Flynn Motorsport). Mit einem Vorsprung von knapp einer Sekunde setzte er sich gegen seinen Teamkollegen Yuri Vips (Ricky Flynn Motorsport) durch und hatte damit die beste Ausgangsposition im großen Finale. In diesem sorgte Simon Reicher (M.M. Racing Kart) für eine Überraschung. Aus der 14. Startposition fuhr der Österreicher nach vorne und siegte vor Alexey Smorodinov (Ward Racing) und Rasmus Lindh (Praga Kart Racing). Pre-Final-Gewinner Sargeant musste noch vor dem Start aufgeben. 25 Piloten starteten in der KF-Klasse. Im trockenen Zeittraining war der Russe Alexey Korneev (Ward Racing) der schnellste Mann im Feld. In den Heats musste er sich jedoch Rookie Max Fewtrell (Ricky Flynn Motorsport) geschlagen geben. Der Brite siegte in beiden Durchgängen und übernahm damit die Pole-Position. Im Pre-Finale schlug aber Alexey Korneev zurück und siegte mit einem deutlichen Vorsprung vor Stefano Cucco (Comer Spa) und Max Fewtrell. Auf nasser Strecke ging im Finale kein Weg an Stefano Cucco vorbei. Der Italiener übernahm sechs Runden vor Rennende die Führung und baute diese deutlich aus. Als Zweiter folgte Egor Stupenkov (Forza Racing) vor Leon Shlom Yan (Mirage). Stark unterwegs war Andreas Jochimsen aus dem Team RS Motorsport. Am Samstag war er Vierter im Zeittraining und verteidigte seine Position auch im Verlauf der Heats. Im Pre-Finale büßte der Däne jedoch etwas an Performance ein, kämpfte sich aber im Finale wieder bis auf einen tollen achten Rang nach vorne. Als einziger deutscher Fahrer war Nicklas Kry (Comer Spa) vertreten, er wurde in beiden Finals 16. Ein volles Haus herrschte bei den Schaltkarts. Kevin Engman (Zanardi Strakka Racing) holte sich im 52 Mann starken Feld die Pole-Position. Doch ein Ausfall im Vorlauf warf ihn zurück. Neuer Spitzenreiter war der mehrfache Kart Weltmeister Davide Foré (CRG Spa). Aus der Spitzenposition verteidigte er auch zu Beginn des Pre-Finales seine Führung, musste aber in der achten Runde seinen Verfolger Massimo Dante (Maranello Kart Srl.) ziehen lassen. Im Finale schlug Foré aber zurück und sah als Sieger die Zielflagge. Ein späterer Wertungsausschluss warf Foré jedoch ans Ende des Feldes zurück. Neuer Sieger war Kevin Engmann vor David Detmers aus dem deutschen MSR-Motorsport/WST-Power Team. Schon im Zeittraining holte sich der Österreicher Detmers den zweiten Platz, erlebte jedoch durchwachsene Heats und musste sich über den Hoffnungslauf für die Finals qualifizieren. Vom Ende des Feldes kämpfte er sich schon im Pre-Finale auf Rang sieben nach vorne und schaffte im Finale den Sprung auf das Siegerpodium. Komplettiert wurde dieses durch den Dänen Jonas Hansen (Zanardi). Insgesamt sahen nur neun Fahrer die Zielflagge. Aus Deutschland waren Maik Siebecke (SRP Racing Team) und Torsten Kostbade (Kartshop Ampfing) am Start. Während Kostbade die Qualifikation in die Finals verpasste, wurde Siebecke 23. und Zwölfter. (Quelle:Kart-Magazin.de)
|
||||||||||||||||||||||
08.11.2014 | ![]() WEC: Simon Trummer im LMP1 von Lotus Simon Trummer gibt sein Debüt in der Langstrecken- "Ich muss zugeben, dass mich Langstreckenrennen schon immer fasziniert haben", verrät der Schweizer, der sich für sein WEC-Debüt jedoch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen möchte. "Es ist zu früh, um über bestimmte Ziele für das Rennen in Bahrain zu sprechen, aber ich glaube, dass ich einen Vorteil habe, weil ich die Strecke sehr gut kenne." Der 25-Jährige war bereits mehrfach mit der GP2-Serie auf dem Wüstenkurs zu Gast und feierte in diesem Jahr sogar den zweiten Rang. "Langstreckenrennen sind eindeutig etwas Neues für mich", weiß Trummer jedoch. "Ich werde die Verfahren aufmerksam verfolgen und versuchen mich schnell mit meinem neuen Team vertraut zu machen." Lotus-LMP-Leiter Boris Bermes ist von den Fähigkeiten Trummers überzeugt: "Ich halte ihn für einen Fahrer mit dem notwendigen Talent für eine erfolgreiche Karriere im Langstreckensport." "Als privates LMP1-Team können wir ihm das nötige Sprungbrett dafür liefern", so Bermes weiter. "Ich bin gespannt, was er in Bahrain erreichen kann." (Quelle: Motorsport-Magazin) |
||||||||||||||||||||||
06.11.2014 |
![]() ![]() Informationen LO Schweizer Kart Meisterschaft 2015 Liebe Pilotinnen, Liebe Piloten, Liebe Eltern Gerne möchten wir Sie mit folgenden Informationen über die kommende Kartsaison 2015 informieren. Kategorien: Folgende Kategorien werden für das LO SKM Jahr 2015 ausgeschrieben. • Mini • Super Mini • KF3 • Iame X30 Challenge Switzerland • KZ2 Provisorische Streckenwahl Neu hat das Komitee Karting geplant, 6 Meisterschaftsläufe anstelle von 5 durchzuführen und wieder mindestens ein Rennen pro Saison in Italien zu fahren. Auf ein Streichresultat wird verzichtet. Folgende Strecken sind für die LO SKM 2015 provisorisch eingeplant und werden an der nächsten Sitzung der Nationalen Sportkommission (NSK) zur Genehmigung vorgelegt. ACHTUNG: Da bis zum jetzigen Zeitpunkt KEIN gültiger CIK-FIA Kalender 2015 vorliegt, haben wir die Daten ohne Kenntnis der internationalen CIK-FIA Termine 2015 festgelegt. 11./12. April 2015 7 Laghi (ITA) 23./25. Mai 2015 Pfingstrennen Wohlen (SUI) 13./14. Juni 2015 Mirecourt (FRA) 04./05. Juli 2015 Vesoul (FRA) 08./09. August 2015 Levier (FRA) 19./20. September 2015 Saisonfinale Lignières (SUI) Die Einschreibung für die LO SKM 2015 wird ab März 2015 möglich sein. Das Young Drivers Projekt 2015 Das Auto Sport Schweiz Young Driver Projekt wird auch 2015 weitergeführt und von Jenzer Motorsport sowie den Sponsoren Lista Office und autobau Romanshorn weiterhin grosszügig unterstützt. Details zur Saison 2015 (Beobachtungen, Workshops, Fahrtrainings, etc.) werden im Frühjahr 2015 kommuniziert. |
||||||||||||||||||||||
04.11.2014 | ![]() Adria Raceway eröffnet Während sich in Deutschland Bürgerbewegungen gegen neue Kartstrecken stark machen, eröffnete am vergangenen Wochenende in Italien ein weiterer neuer Circuit. Direkt neben der Automobilrennstrecke des Adria Raceway entstand eine 1.300 Meter lange hochmoderne Rennstrecke. Der WSK Final Cup eröffnete die Strecke mit dem ersten internationalen Rennen. Mit dem WSK Final Cup wartete zu Jahresende noch einmal ein Grossevent auf den internationalen Kartsport. Fahrer der Klassen Mini 60, KF Junior, KF und KZ2 kämpften an den Renntagen um die Siege. Austragungsort war der neue 1.300 Meter lange (Kart-) Adria Raceway. Auf dem Gelände der gleichnamigen Automobilrennstrecke bietet der Kurs eine ganz besondere Atmosphäre. Insgesamt gingen 157 Fahrerinnen und Fahrer auf die Reise, wobei auch einige Schweizer Teilnehmer am Start waren.
|
||||||||||||||||||||||
24.10.2014 | ![]() Night Grand-Prix Kartbahn Lyss Liebe Freunde der Kappelen Trophy 2014“ statt. Melde dich heute noch zu diesem kameradschaftlichen Rennen an. Es hat in beiden Kategorien noch einige Startplätze frei. Anmelden kannst du dich unter www.kartbahnlyss.ch, per Telefon oder persönlich bei uns auf der Kartbahn. Das Reglement findest du ebenfalls auf unserer Homepage unter „Kalender“. Neu sind beim Zweistundenrennen auch 4-Takt Motoren zugelassen. Wir freuen uns auf faire und interessante Rennen mit dir! Ab ca. 19:15 gemütliches Beisammensein im Kartbahn Restaurant bei einem Fondue. Kartbahn: Hans-Peter Ruchti und Team Restaurant: Barbara von Aesch und Team |
||||||||||||||||||||||
21.10.2014 |
![]() Race Performance verpasst unglücklich das Podium Das Schweizer Rennteam Race Performance verpasste beim sechsten und letzten Lauf der European Le Mans Series in Estoril das Podium nur knapp. Zusammen mit Partner Momo Megatron sah die Mannschaft die Zielflagge auf Platz vier. Michel Frey behauptet sich mit seinen Teamkollegen Franck Mailleux und Patric Niederhauser souverän auf dem zweiten Platz. Das Trio kollidierte aber kurz vor Rennende unglücklich mit einem Konkurrenten und verlor wertvolle Zeit. „Es ist sehr schade, dass wir so kurz vor Schluss noch zurückgefallen sind“, berichtete Michel Frey enttäuscht. „Wir waren sehr stark unterwegs und konnten uns bis auf Platz zwei vorarbeiten. Das Auto war optimal vorbereitet und der Podiumsplatz wäre locker drin gewesen.“ Die Kollision verhinderte den sicher geglaubten Podiumsplatz. Dennoch blickt der Pilot auf eine erfolgreiche Saison zurück: „Ein großes Dankeschön an unser Team und unsere Partner, die nicht nur heute, sondern das ganze letzte Jahr über eine tolle Arbeit geleistet haben.“ Mit einer starken Leistung glänzte der GP3-Pilot Patric Niederhauser. Der Youngster unterstützte im finalen Lauf in Portugal erstmals die beiden Routiniers Frey und Mailleux. Mit mehreren schnellsten Rundenzeiten bewies der Schweizer im Oreca 03 Judd seine Qualitäten in einem LMP2-Boliden. „Es war fantastisch zu sehen, wie wohl sich Patric im Auto gefühlt hat. Die super Rundenzeiten sprechen für ihn“, resümierte Teamchef Michel Frey. Der sechste Lauf der European Le Mans Series in Portugal beschloss die beliebte Sportwagenserie. Nach einer erfolgreichen und spannenden Saison freut sich das Team von Race Performance und Partner Momo Megatron bereits jetzt auf die bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen im Jahr 2015. (Quelle: Motorsport XL) |
||||||||||||||||||||||
19.10.2014 |
![]() Patric Niederhauser - Foto: Wolfgang Koepp
Am
kommenden Wochenende startet das Team Race Performance zusammen mit dem
Partner Momo Megatron im portugiesischen Estoril. Auf dem
anspruchsvollen Rundkurs in Portugal findet das Saison-Finale der
European Le Mans Series statt. Unterstützung bekommen die
Routiniers Michel Frey und Franck Mailleux vom GP3-Piloten Patric
Niederhauser. „Die
Sportwagen werden immer interessanter und so plane ich, auch 2015
für das Schweizer Team an den Start zu gehen.“ Michel Frey
schaut zuversichtlich auf den Einsatz beim letzten Lauf der etablierten
europäischen Sportwagenserie: „Patric, mein Teamkollege vom
letzten Jahr, wird wieder zum Team stoßen. Es wäre
schön und eine schöne Bestätigung für das Team, die
Mechaniker und Ingenieure, wenn wir ein Topresultat einfahren
können.“
|
||||||||||||||||||||||
16.10.2014 |
![]() ![]() Countdown für das E-Kart-Paradies Das
neue Indoor-Kart-Palais im Belpmoos steht kurz vor der Eröffnung. Laut den
Betreibern wurden 20 Millionen Franken investiert. Die Eventhalle beim Belper
Flughafen ist in den letzten Monaten zu einem Tummelplatz für
Rennsportbegeisterte umgebaut worden. Eröffnet wird die Anlage laut Betreibern
am 14. November. Kernstück des neuen, 3800 Quadratmeter grossen Gokart-Tempels
ist ein 430 Meter langer Rundkurs. Zurzeit werden die speziell für das
Kart-Palais entwickelten Banden montiert. Echter Formel 1-Asphalt sorgt für den
nötigen Grip der Elektroflizer. Erst letzte Woche wurden
die 21 Sodi RTX-Karts aus Frankreich angeliefert. «Das sind echte Geschosse –
die beschleunigen, wie wenn man von einem Pferd getreten wird», sagt Walter
Hug, Vizepräsident vom Kart-Palais Belpmoos. Man sei weltweit der dritte Kunde,
der diese nagelneuen Fahrzeuge anbieten könne. In Tests hätten die 15'000 Euro
teuren Mini-Boliden bei Drehzahlen von 10'000 U/min Tempi von bis zu 150 km/h
erreicht. Die Leistung der Karts kann jedoch den Fähigkeiten ihrer Piloten
elektronisch angepasst werden. «Die Sicherheit steht bei uns an oberster
Stelle», beteuert Hug. Nach
dem Rennen in den Club Neben Firmenevents, die
rund 80 Prozent der Einnahmen generieren sollen, setzt das Kart-Palais auch auf
weibliche Kundschaft. «Wir bieten den Ladys etwa eine grosszügige Garderobe –
inklusive Duschen und Schminktisch», sagt Kart-Palais-Medienchef Charly Riesen.
Im integrierten Gourmet-Restaurant mit 250 Plätzen, geführt vom Event-Caterer
«Iss-was Gourmet-Art», sollen neben Snacks auch Mehrgänger für das leibliche
Wohl der Kartpiloten sorgen. «Ein multimedial eingerichteter Tagungsraum und
eine Clublounge mit Bar, Bühne und Dachterrasse können ebenfalls zugemietet
werden», so Riesen. Miss
Earth Schweiz als Umweltbotschafterin Der neue, 20 Millionen
Franken teure Kart-Tempel soll laut Betreibern ein ökologisches Vorzeigeprojekt
werden. Als Umweltbotschafterin fungiert Miss Earth Schweiz Shayade Hug (23).
So wurde das komplette Gebäude nach Minergie-Standart gebaut und wird
geothermisch geheizt oder gekühlt. «Bei uns herrschen das ganze Jahr angenehme
18 Grad», sagt Hug. Der grösste Stromfresser im Betrieb sei der Kochherd im
Restaurant. Die Karts hingegen würden pro Betriebsstunde gerade mal für drei
Rappen Strom verbrauchen, so der Senior Vice President. Geldgeber ist ein
rennsportaffiner Unternehmer aus der Region. |
||||||||||||||||||||||
12.10.2014 |
![]() ![]() Sieg für Patric Niederhauser in Sochi Patric
„überlebte“ zwei Safety-Car Phasen und einen an
Spannung kaum zu überbietenden Kampf in den letzten Runden auf dem
neuen Autodrom in Sochi (Russland). Mit einem Start-Ziel Sieg im
zweiten Rennen zeigte er sein ganzes Können und dies mit einem
leicht unterlegenen Fahrzeug. Patric Niederhauser, Dean Stoneman und
Marvin Kirchhöfer zeigten spektakulären und spannenden
Motorsport und wahrscheinlich die beste GP3 Action des Jahres 2014. Das
war echt Spitze, Gratulation an unseren Clubkollegen. |
||||||||||||||||||||||
08.10.2014 |
![]() Renault Clio Cup Central Europe: Von der Pole Position aus hielt Dino Calcum im ersten Renndrittel seine Führung. Als die Konkurrenten geballt aufrückten, hielt sich der Bochumer etwas zurück und fuhr auf Platz fünf mitten in einem Kampfpaket, in dem sich bis zu sieben Autos um die Spitze stritten. Für den Gewinn der Meisterschaft brauchte Calcum höchstens Rang neun. Sein ärgster Verfolger Tomas Pekar konnte das Tempo der Spitze nicht mitgehen und lag zeitweise nur auf Platz acht. Vorne kämpften die beiden Schweizer Christjohannes Schreiber (Schreiber Rennsport) und Roland Schmid (Valente Motorsport) um die Führung, dicht gefolgt von Reto Wüst (Wüst Motorsport), Fabian Danz (LogiPlus by T.A.C. Race Solutions) und eben Dino Calcum. Der sehenswerte Fünfkampf unterhielt die Zuschauer. In der vorletzten Runde kollidierten Schreiber und Schmid im Führungskampf beim Anbremsen der Spitzkehre. Während Schreiber noch Sechster wurde, musste Schmid mit Position 15 leben. Nur von Platz neun gestartet, führte plötzlich Fabian Danz vor Reto Wüst und Pascal Eberle. Das Podium war damit erneut komplett in Schweizer Hand. Mit Rang drei schnappte sich Eberle den Vizetitel auf den letzten Drücker, denn Pekar wurde nur Sechster. Mit ihm punktgleich kann Eberle vier Siege vorweisen, Pekar nur einen. Der Tscheche muss folglich Gesamtrang drei hinnehmen. Hinter Andreas Stucki fuhr Dino Calcum mit Platz fünf souverän zum Titel. Mit 21 Punkten Vorsprung entschied Calcum nach dem letztjährigen Clio Cup auch die Premierensaison des Renault Clio Cup Central Europe für sich. Mit Sebastian Steibel (Steibel Motorsport) und Daniel Hadorn standen die Meister in der Junior- und der Gentleman-Wertung schon im Vorfeld fest. Die dritte Sonderwertung, der Clio R.S. III Cup für das ältere Auto, gewann Thomas Böhm (Steibel Motorsport). Der verbliebene Widersacher, Sebastian Steibel, schied vorzeitig aus und konnte damit nichts mehr entgegensetzen. Im Rahmen der ADAC Meisterfeier nahmen die Gewinner am Sonntagabend ihre Trophäen im Fahrerlager des Hockenheimrings entgegen. Fabian Danz (# 78 LogiPlus by T.A.C. Race Solutions): „Es war echt geil. Mein erstes Podium, mein erster Sieg. Ich habe aber auch Glück gehabt, als Christjohannes und Roland kollidiert sind. Ich habe nur gehofft, dass sie sich nach links wegdrehen. Ich hatte aber auch erwartet, dass da noch etwas passiert. Unterm Strich habe ich davon profitiert, aber ich bin wirklich glücklich.“ (Quelle: Renault Sport)
|
||||||||||||||||||||||
03.10.2014 | ![]() Slalom in Drognens / Romont vom 28. September Beim zweitletzten Lauf der Meisterschaft konnte ich wieder einen Sieg einfahren. Mein Verfolger Edy Koblet hatte zwar einen guten 2.Lauf, aber seine Zeit reichte nur für den Platz 2. Am nächsten Sonntag 5. Oktober fahren wir den letzten Lauf in Ambri. In der Saison 2013 konnte ich mit einem Sieg im letzten Rennen in Ambri, die Meisterschaft für mich gewinnen. Damals gegen den Routinier Hannes Mahler. Achtung: reserviert euch den 8. November. Wir fahren gemeinsam nach Dijon, dort werden wir wieder die Rennstrecke zur Verfügung haben um die Passagierfahrten durchzuführen. Freundliche Grüsse Thierry Kilchenmann |
||||||||||||||||||||||
28.09.2014 |
![]() Kurzmeldung: Abonnement auf Podestplätze Alain Valente scheint ein Abo für Podestplätze zu besitzen. Beim vorletzten Rennen zur italienischen FIA-Formel 4 Meisterschaft auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Monza hat Alain erneut zugeschlagen und sich den dritten Platz erobert. Herzliche Gratulation unserem Clubkollegen! Das letzte Rennen findet vom 10.- 12. Oktober auf der Strecke von Imola statt. (rab)
|
||||||||||||||||||||||
27.09.2014 |
![]() Newsletter September 2014 Ausblick Sotschi: Olympia ade, Formel 1 hallo! Nächstes GP2-Rennwochenende in der russischen Olympiastadt Sotschi Ein besonderes Highlight erwartet Simon Trummer vom 10. bis 12. Oktober 2014: Erstmals überhaupt
Rückblick Spa und Monza: Umgekehrte Welt!
Im Qualifying top… „Was wäre in den Rennen möglich, wenn die Resultate im Qualifying besser wären?“, so lautete in den …und harte Rückschläge im Rennen Mit diesen Startplätzen schien also die Grundlage für Spitzenplätze gegeben. Und so zeigte sich Simon
|
||||||||||||||||||||||
26.09.2014 |
![]() ![]() LO Schweizer Kart Meisterschaft 2014 abgeschlossen Die LO Schweizer Kart Meisterschaft 2014 wurde mit dem letzten von insgesamt fünf Rennen auf der TCS-Strecke von Lignières (NE) abgeschlossen. 87 Fahrer/innen haben in vier Kategorien (SuperMini, X30, KF3 und KZ2) Meisterschaftspunkte geholt. Mit den Strecken Biesheim (F), Wohlen (CH), Vesoul (F), Levier (F) und Lignières (CH) war eine Meisterschaft ausgetragen worden, mit sehr unterschiedlichen Kart-Pisten. In drei von vier Kategorien errangen Piloten des Berner Kart Racing Clubs Podestplätze. Wir gratulieren zu den schönen Erfolgen!In der Kategorie SuperMini wurde Savio Moccia (Praga) mit 309 Punkten neuer Schweizermeister. Auf Platz 2 Robin Furrer (Top Kart / 297 Pkt.) und die Bronzemedaille holte sich Mike Müller (Swiss Hutless / 205 Pkt.) vom Berner Kart Racing Club. Zwei weitere Piloten vom Berner KRC, Dorian Carrel wurde 9. und Samir Ben 10., beide mit Swiss Hutless Karts rundeten das gute Ergebnis der Berner KRC-Piloten ab. Total 20 Fahrer/innen erkämpften sich Punkte in der Kat. SuperMini. Die Kategorie X30 mit 28 Teilnehmenden gewann mit 265 Pkt. Yannik Klaey (Kosmic) die Meisterschaft, vor Vizemeister Adrian Hochstrasser (Birel / 251 Pkt.) und dem Drittplatzierten Pascal von Allmen (Swiss Hutless / 194 Pkt.) vom Berner Kart Racing Club. ![]() Bei der Kat. KF3 (Junioren) war der dominierende Fahrer Fabio Scherrer (Birel), welcher mit 335 Punkten die Schweizermeisterschaft klar für sich entscheiden konnte. Yannik Brandt (Birel) mit 283 Zählern auf dem 2. Rang. Der Swiss Hutless Pilot Patrick Schott holte mit 256 Punkten den 3. Gesamtrang. Leider war die Kategorie mit lediglich 9 Fahrern etwas schwach besetzt. Viele Fahrer/innen verzeichnete hingegen die Kat. KZ2 (Schalterkarts) mit insgesamt 30 Teilnehmenden. Hier war Ken Allemann (Birel) der Fahrer der diese Kategorie stets im Griff hatte. Mit 342 Punkten holte er sich klar den Schweizermeistertitel, vor dem letztjährigen Meister André Reinhard (CRG / 199 Pkt.) vom Berner KRC und dem Drittplatzierten Rudolf Rhyn (Maranello / 189 Pkt.). ![]() Die Schlussrangliste zeigt auch, dass insgesamt 22 verschiedene Chassismarken am Start waren. Angeführt wird die Liste von Swiss Hutless mit 16 Chassis, auf Platz 2 Kosmic mit 9 Chassis und auf dem 3. Platz Tony Kart mit 8 Karts. Die weiteren Marken: 4. Praga und Birel je 7 / 5. CRG = 5 / 6. MAD und Energy je 4 / 7. PCR, Formula K, Zanardi, Exprit je 3 / 8. Maranello, ART, Gillard, Top Kart, RK mit je 2 Chassis und auf dem 9. Platz mit je 1 Chassis die Hersteller Intrepid, Danilo Rossi, Mirage, OK1, BRM. Die Meisterfeier findet am 30. November 2014 statt. Über Ort und Zeit wird AutoSportSchweiz noch informieren. (rab)
|
||||||||||||||||||||||
25.09.2014 |
![]() Bergrennen in Oberhallau 30.
August 2014 Rennbericht von der Challenge-Seite: Slalom und Sprint in
Anneau du Rhin 14. September 2014 2013 konnte ich den 1. Platz im Slalom und den 2. im Sprint herausfahren. Noch besser ging es dieses Jahr: ich konnte den Slalom und den Sprint mit grossem Abstand für mich entscheiden ! Mein punktegleicher Kontrahent erreichte „nur“ den 4. Schlussrang in beiden Rennen. Am Montag wurden wir vom Verantwortlichen der Mini Challenge informiert, dass ich vor den beiden noch vor uns liegenden Slalom-Rennen in Drognens (Romont) und Ambri bereits die Meisterschaft für mich entscheiden habe. Somit konnte ich meinen Meistertitel verteidigen. Als Erklärung: mit den 11 besten Resultaten habe ich nun total 420 Punkte. Sollte Edy in Drognens und Ambri gewinnen, kämme er auf 471 Punkte. Er müsste aber danach zwei 4. Ränge streichen (58 Punkte); somit würde er auf 413 kommen. Aus Freude am Rennsport nehme ich an den zwei letzten Rennen natürlich teil. Mein Ziel ist es auch diese zu gewinnen !!!!! ps.: wir werden aber bestimmt keine neue Reifen montieren. Rennbericht von der Challenge-Seite http://www.mini.ch/de/mini_challenge/race/09/index.html Zwischenrangliste: http://www.mini-net.ch/mini_challenge/de/classification/MCS-2014-Klassement.pdf Freundliche Grüsse Thierry Kilchenmann |
||||||||||||||||||||||
24.09.2014 |
|
||||||||||||||||||||||
15.09.2014 |
![]() WIEDER Podium für Alain Valente in Vallelunga FIA F4 Italien: Vallelunga (I), 12.-14.09.2014 Die
fünfte von sieben Rennveranstaltungen für die Italienische
FIA Formel 4 Meisterschaft fand auf der interessanten Strecke von
Vallelunga bei Rom (I) statt. Erneut, d.h. bereits zum vierten Mal
stand Alain Valente auf einem Podestplatz, eine hervorragende Bilanz
für die erste Saison im Formelrennsport. Im Zwischenklassement
rangiert Alain auf dem 4. Rang, (rab)
|
||||||||||||||||||||||
13.09.2014 | ![]() ![]() 4. BKRC Schnupperkurs 2014 |
||||||||||||||||||||||
07.09.2014 |
![]() Offiziell bestätigt: Birel ART gegründet Wie Birel
und ART Grand Prix soeben veröffentlichten werden die beiden Unternehmen
nach dem Zusammenschluss ab 2015 als Birel ART auf dem weltweiten Mark
agieren. Neben einem neuen Racing Team, sind neue Chassis für den Profi- und
Hobbybereich, sowie neue Leihkartprodukte geplant. Schon vor
einigen Wochen haben wir über Meldungen einer Fusion von Birel Kart und dem
Kartbereich von ART Grand Prix berichtet, nun folgte die offizielle Bestätigung
beider Unternehmen. Unter dem Namen Birel ART soll ab 2015 ein neuer Namen für
Aufsehen sorgen. Birel feierte bisher 55 Welt- und Europameistertitel und
gehört zu den traditionsreichsten Namen im Kartsport. ART Grand Prix ist
hingegen erst seit drei Jahren im Kartsport präsent, gehört aber trotzdem zu
den ganz Großen im Motorsport. Als einziges Team bietet ART ein durchgängiges
Konzept vom Kartsport über die Formel Renault, GP3 und GP2 und hat in der
Vergangenheit schon Fahrer wie Lewis Hamilton, Nico Rosberg und Sebastian
Vettel begleitet. Für ART
Grand Prix CEO Nicolas Todt ist die Zusammenarbeit mit Birel eine ganz
besondere Herausforderung: „Die Kooperation mit Birel ist für uns ein ganz
wichtiger Schritt, dadurch können wir auf die langjährige Erfahrung von Birel
zurückgreifen. Im Gegenzug erhält Birel Zugriff zu unseren Aktivitäten in den
anderen Rennserien. Wir werden mit dem Know-How neuartige Produkte für den
Kartsport entwickeln und damit das Vertrauen der Kunden, Fahrer, Teams und
Kartsport-Fans gewinnen.“ Auch
Birel-Chef Ronni Sala blickt gespannt den neuen Aufgaben entgegen: „Für uns
beginnt eine neue Ära. Zwei große Marken im Kart- und Motorsport werden ab
sofort zusammenarbeiten. Mit Nicolas haben wir einen starken Partner gefunden,
der die Energie hat neue Ziele zu erreichen. Birel ART strebt danach eine große
Rolle im internationalen Kartsport zu spielen.“ Die
offizielle Vorstellung eines Dreijahresplans (2015-2017) wird während eines
Birel ART Open Days stattfinden. Schon jetzt arbeitet man mit Hochdruck an
neuen Modellen für die Homologationsphase 2015-2020. Neben neuen Chassis für
den Profisport, plant Birel ART auch neuartige Produkte für den Hobby- und
Leihkartbereich. (Quelle: Kartmagazin.de) |
||||||||||||||||||||||
29.08.2014 |
organisieren gemeinsam das Kart-Camp Italien vom Infos und Anmeldungen an: Ort: Busca, Piemont, Italien www.kartplanet.it Hotel : Hotel Draconerium, Cuneo www.draconeriumhotel.it
|
||||||||||||||||||||||
22.08.2014 | ![]() 3. Rennen zur Kappelen-Trophy 2014
Am nächsten Samstag findet bereits wieder das letzte Rennen der
diesjährigen Kappelen Trophy statt. |
||||||||||||||||||||||
22.08.2014 |
![]() Newslett August 2014 ![]() Rang 6 in Hockenheim lässt auf weitere Spitzenresultate hoffen Ein Schritt vorwärts im Qualifying„Den Weg zurück in die Top 10 finden“, das war das Ziel des Schweizer GP2-Piloten Simon Trummer nach den glücklosen Rennen vom Juni in Monaco und Spielberg. Die Basis dafür wollte er in den Qualifyings legen. Mit verändertem Setup klappte dies mit Startplatz 10 bereits in Hockenheim gut. Dass er im Rennen fähig ist, sich nach vorne zu verbessern, bewies Simon Trummer erneut. Mit dem Sprung auf Rang 6 im Hauptrennen deutete er sein Potential ein weiteres Mal an. Erfolgsfaktor „Rennstrategie“ Im sonntäglichen Sprintrennen verpokerte sich das Team Rapax bei unberechenbaren Bedingungen in der Reifenwahl und die gute Ausgangslage mit Startplatz 3 war dahin. Aber selbst bei trockenen Bedingungen scheint die Reifenstrategie immer mehr zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor in der GP2-Serie zu werden. So hatte Simon Trummer auch in Budapest nach hervorragender Ausgangslage einzig und alleine das Pech, dass ihm das Ausnutzen der weichen Reifenmischung am Ende des Sonntagsrennens durch eine längere Safteycar-Phase verwehrt blieb. Auf der anderen Seite entschieden sich Fahrer im hinteren Teil des Feldes für den Start auf den weichen Reifen und landeten am Ende tatsächlich ganz vorne im Klassement. Diese Entwicklungen geben in der GP2-Serie Anlass zu Diskussionen. Zum einen werden die Fahrer auf die sehr unterschiedlichen Reifenmischungen in der Formel 1 vorbereitet, was an und für sich sehr lehrreich ist, zum anderen ist die Renndauer in der GP2 wesentlich kürzer als in der Königsklasse und entsprechend stark wirken sich Zwischenfälle unmittelbar bei Rennbeginn oder bei Rennende dann eben auf das Schluss- klassement aus. Nächste Chancen in Spa und Monza Den Juli-Rennen kann Simon Trummer durchaus viel Positives abgewinnen: Das Renn-Setup des Rapax- Autos ist sehr gut und im Qualifying machten Team und Fahrer einen Schritt vorwärts. Die nächste Chance auf Spitzenplätze bietet sich für Simon Trummer vom 22. bis 24. August in Spa-Francorchmaps und am ersten September-Wochenende in Monza. Die beiden Highspeed-Strecken gehören zu den bevorzugten Rennbahnen des aktuell einzigen Schweizer GP2-Piloten. ![]() ![]() Rennkalender 2014 GP2 Series Test Sessions 2014 GP2 Series 2014 |
||||||||||||||||||||||
20.08.2014 |
![]() salzmannracing.ch Newsletter Memo: 6. Rennen zur
SalzmannRacing Mietkartmeisterschaft 2014 Es wird langsam Spannend! Der Gewinner der Meisterschaft von 2012 hat
sich durch stehtes Punkten an die Spitze gesetzt! Siehe Gesamtrangliste nach fünf
Rennen! |
||||||||||||||||||||||
12.08.2014 |
|
||||||||||||||||||||||
29.07.2014 | ![]() Patric Niederhauser gewinnt GP3- Rennen in Budapest Bereits im Vorfeld versprühte Patric Niederhauser vorsichtig Optimismus und war überzeugt, dass der Knopf endlich „aufgehen müsste“. Dies hat sich am vergangenen Wochenende in Budapest nun auch bewahrheitet. Nach einer guten Phase im freien Training stellte er seinen Wagen im Qualifying auf den siebten Startplatz. Im ersten Rennen verzeichnete er einen guten Start und vermochte sich trotz einigem Durcheinander auf dem sechsten Schlussrang zu positionieren. Durch die umgekehrte Startreihenfolge der ersten acht, startete der Berner beim Sonntagsrennen aus der zweiten Startreihe. Er erwischte, wie schon so oft, einen perfekten Start und fuhr direkt an die Spitze des Feldes. Kontinuierlich baute er seine Führung aus und kontrollierte anschliessend das Rennen bis ins Ziel. Niederhauser gewann mit 2.4 Sekunden Vorsprung sein erstes Rennen der Saison. |
||||||||||||||||||||||
14.07.2014 | ![]() Neel Jani zog das goldene Los BLICK-Experte Roger Benoit liefert die
aktuellsten News und Hintergründe aus der Boxengasse. Auch Freitagsfahrer in der Formel 1 können das
goldene Los ziehen. Wie der Seeländer Neel Jani (30). Vier Jahre lang, von 2003
bis 2006, versuchte er bei Sauber, Red Bull und Toro Rosso sein Glück als
Ersatz- und Testfahrer. Es klappte nie. Dafür sass der heutige
Porsche-Werksfahrer am 30. Juni 2006 in Indy im Toro Rosso. Und dabei lernte er
Lauren (jetzt 27) aus Indianapolis kennen. Sie wurde seine grosse Liebe, lebt
heute mit Neel in Biel und arbeitet auch als Englischlehrerin. Seit dem 10.
September 2012 sind die beiden verheiratet. «Das wissen nur meine Familie und
einige Freunde», sagt Jani bei einem Essen im Zürcher Conti. Neel: «Aber erst
nach einem grossen Fest ist für mich der Prozess abgeschlossen!» Babys sind für die Familie Jani noch kein Thema. «Dafür
muss ich zuerst einmal die 24 Stunden von Le Mans gewinnen!» Neel wird von
Experten schon als der «neue Siffert» im Langstreckensport gehandelt. Der Sohn
eines Inders interessiert sich fast für alle Sportarten am TV. «Der
psychologische Druck auf Athleten und Teams fasziniert mich. So tippe ich auf
Rosberg als Weltmeister, wenn es Nico weiter gelingt, den Hamilton aus der
Fassung zu bringen.» Und wer wird Fussball-Champion? Jani: «Deutschland mit
2:1. Dann freut man sich bestimmt auch bei Porsche!» (Quelle:
Blick) |
||||||||||||||||||||||
07.07.2014 | ![]() salzmannracing.ch Newsletter Memo: 5. Rennen zur
SalzmannRacing Mietkartmeisterschaft 2014 |
||||||||||||||||||||||
07.07.2014 |
|
||||||||||||||||||||||
02.07.2014 |
Brand im „Tony Kart“ Werk Schaden von mehreren Millionen Euro ![]() Wie italienische Medien berichten gab es gestern Morgen einen Brand im Werk von Tony Kart. Videos und Bilder zeigen dunkle Rauchwolken und verbrannte Fahrzeuge. Der Schaden wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Gegen 6 Uhr am Dienstagmorgen zogen dunkle Rauchwolken im Industriegebiet von Brescia auf. Nachbarn des italienischen Chassisherstellers informierten die Feuerwehr, welche über mehr als drei Stunden mit fünf Löschzügen und zahlreichen Freiwilligen versuchte das Feuer unter Kontrolle zu bekommen. Die Brandursache ist zum derzeitigen Zeitpunkt noch unklar. Erste Prognosen schließen einen Kurzschluss nicht aus. Neben zahlreichen Maschinen, Material und Ersatzteilen wurden auch mehrere Team-LKWs und Transporter zerstört. Die Fahrzeuge wurden noch am Montag für den Einsatz bei der Kart Europameisterschaft in Wackersdorf geladen. Bei welcher das Team mit Marco Ardigo als Gesamtführender antritt. Ein LKW hat das Werk wohl wenige Stunden vor dem Brand verlassen und befindet sich gerade auf dem Weg in die Oberpfalz. Ob der Einsatz des Teams oder einzelner Fahrer gefährdet ist, steht zum jetzigen Zeitpunkt nicht fest. 1984 eröffnete Tony Kart sein Werk im Industriegebiet von Brescia. Derzeitig gehören die Produkte zu den besten weltweit und bestimmen das Renngeschehen auf allen fünf Kontinenten. Der Brand ist ein schwerer Schlag für die Traditionsmarke. Der Schaden wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. (Quelle: Kartmagazin.de) |
||||||||||||||||||||||
01.07.2014 | ![]() Newsletter Juni 2014 Vorschau GP2: Drei Rennwochenenden im Juli Entscheidender Sommermonat Ferienmonat Juli? Nein, für die GP2-Serie wird der Juli 2014 zum Arbeitsmonat schlechthin! Gut für den aktuell einzigen Schweizer GP2-Piloten Simon Trummer, denn die lange Pause zwischen den Rennwochen- enden in Monaco (22. – 24. Mai) und auf dem Red Bull Ring in Spielberg (20. – 22. Juni) haben ihn und das Team Rapax nicht wirklich vorwärts gebracht. Sicherlich gehörten die beiden letzten Destinationen nicht zu den einfachsten Strecken, doch sind Fahrer und Team nun besonders gefordert, bei den „Klassikern“ in Silverstone (04. – 06. Juli), Hockenheim (18. – 20. Juli) und Budapest (25. – 27. Juli) den Weg zurück in die Top 10 zu finden. Technische Probleme – Blick nach vorne Zu ganz viel Pech kamen zuletzt auch noch technische Probleme hinzu. Doch schaut Simon Trummer nach vorne und erhofft sich, im Rapax-Auto bereits in Silverstone wieder auf die alte, starke Rennpace zählen zu können: „Die Bremsprobleme vom Hauptrennen in Spielberg waren bereits im darauffolgenden Sprintrennen gelöst, aber dennoch kamen wir nicht an die übliche Performance heran.“ Zuletzt klassierte sich der Podiumfahrer von Bahrain im hintersten Tabellendrittel, wo er sich nicht länger wiederfinden mag: „Ich hoffe, dass ich bereits in Silverstone den Sprung zurück in die Top 10 schaffen werde." Dass er über die fahrerischen Möglichkeiten verfügt, dieses Ziel zu erreichen, hat er mehrmals bewiesen. Bleibt zu hoffen, dass die Abstimmung zwischen Auto und Fahrer möglichst bald wiedergefunden wird. ![]() Bild: Zuletzt nicht mehr ganz so schnell wie noch in den ersten Saisonrennen, aber mit Blick nach vorne: Simon Trummer im GP2-Auto von Rapax. (© gp2series.com) |
||||||||||||||||||||||
29.06.2014 | ![]() Termin für Zusatz - Schnupperkurs 10. September 2014, 13 - 17Uhr Weitere Informationen im Menü: Schnupperkurse BKRC |
||||||||||||||||||||||
23.06.2014 | 2. Rennen zur Kappelen Trophy 2014
Nächsten Samstag (28.6.) findet auf der Kartbahn Lyss ein weiteres Rennen der Kappelen Trophy statt. Laut Organisator hat es noch freie Startplätze in den einzelnen Kategorien. Es ist möglich mit einer ASS-Tageslizenz zu starten. Startgebühr (inkl. Tageslizenz) CHF 90.- (Mini / SuperMini) und CHF 130.- (inkl. Tageslizenz) für die andern Kategorien. Die Renn-Mofas sind ebenfalls wieder dabei.
Ein
Wort um den Sieg mitreden werden bei den SuperMinis wieder die drei
Piloten – Mike Müller, Dorian Carrel und Samir Ben –
alle Mitglieder des Berner Kart Racing Clubs.
(rab) |
||||||||||||||||||||||
23.06.2014 | ![]() Erster Sieg für Simon Stoller
In
der Sports Car Challenge kam der 18-jährige Simon Stoller in
Hockenheim nach einer langen Pechsträhne zum ersten Sieg in der
Division II. Bereits im ersten Rennen konnte sich der Berner aus der
Pole von seinen Verfolgern absetzen, doch in der letzten Runde
quittierte die Benzinpumpe im Wolf-Honda den Dienst. Aus der dritten
Position zum zweiten Lauf gestartet, kämpfte sich Stoller wieder
an die Spitze vor und wurde erstmals als Sieger abgewinkt. Sein
gleichaltriger Schweizer Teamkollege Flavio Mathys, der bisher weit
erfolgreicher gewesen war (je ein Sieg beim Auftakt in Brünn und
in Oschersleben) und vor Hockenheim das Zwischenklassement der Division
anführte, wurde im ersten Rennen trotz eines Drehers noch Zweiter,
zum zweiten Lauf konnte er aber nicht antreten, da auch an seinem Auto
die Benzinpumpe streikte.
|
||||||||||||||||||||||
11.06.2014 |
|
||||||||||||||||||||||
11.06.2014 | ![]() Alain Valente auf dem Podest Erstes Podium in der italienischen Formel 4 Meisterschaft für Alain
Valente! Wir gratulieren zum 3. Rang im dritten Rennen auf dem 2,7 km messenden
Adria International Raceway in Adria
Rovigo (I). Die weiteren Schweizer Lucas Mauron und Nico
Rindlisbacher konnten ebenfalls die ersten Punkte im neuen Championat
einfahren. Gesamthaft ein positiver Start für Jenzer Motorsport aus Lyss. Die
nächste Veranstaltung findet am
29. Juni 2014 in Imola (I) statt. Pro Veranstaltungsweekend werden jeweils 3
Rennen gefahren, die für die Meisterschaft zählen. Hier die aktuelle
Zwischenrangliste nach 3 Rennen: (rab) |
||||||||||||||||||||||
08.06.2014 | ![]() ![]() 3. Kartsport Schnupperkurs 2014
|
||||||||||||||||||||||
04.06.2014 | ![]() Mini Challenge Switzerland Slalom Saanen Im ersten Lauf hatte ich
einen „Schnitzer“ in einer wichtigen Schlüsselstelle. Beim zweiten Lauf gelang
mir diese gut und ich konnte mit einer Sekunde Vorsprung die schnellte Zeit
realisieren. Am Wochenende fahren
wir in Varano (Parma, I) die ersten 2 Sprints der Saison 2014.
Freundliche Grüsse Thierry Kilchenmann thierry@tkracing.ch www.tkracing.ch |
||||||||||||||||||||||
01.06.2014 | ![]() Newsletter Mai 2014 Barcelona: Performance im Qualifying und viel Pech im zweiten Rennen verhindern Punktgewinn
Monaco: Derby mit ex Teamkollege lässt den Punktetraum platzen
|
||||||||||||||||||||||
29.05.2014 |
![]() ![]() NEWS: Personelle Wechsel bei ASS Auf der Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz gibt es per 01. Juni 2014 diverse personelle Wechsel zu verzeichnen. Frau Christa Zellweger verlässt Auto Sport Schweiz nach 13 Jahren und wird intern im Sekretariat durch die bisherige Sachbearbeiterin Technik/Historischer Sport, Frau Karin Wenger, ersetzt. Die technischen Belange und die Bereiche des historischen Sportes, welche bis anhin von Frau Wenger betreut wurden, werden neu von Luke Magri (29) betreut. Als Nachfolger von Javier Moreno hat Roland Sprecher (48) die Arbeiten des Sachbearbeiters Karting übernommen und wird sich inskünftig um sämtliche Belange im Bereich Kartsport sowie im Bereich des Auto Sport Schweiz Young Drivers Projektes kümmern. Zudem gibt es einen Namenswechsel zu verzeichnen; so heisst Frau Stéphanie Sapin ab 01. Juni 2014 neu Frau Stéphanie Schöni. Die Geschäftsstelle ist ab 01.06.2014 neu wie folgt aufgestellt: Patrick Falk, Direktor Karin Wenger, Leitung Sekretariat Stéphanie Schöni, Sekretariat Roland Sprecher, Sachbearbeiter Karting Luke Magri, Sachbearbeiter Technik Weitere Informationen finden Sie hier: Geschäftsstelle ASS |
||||||||||||||||||||||
26.05.2014 |
![]() ![]() Rennen zur SalzmannRacing Mietkartmeisterschaft 2014 mit sportlichen Grüssen |
||||||||||||||||||||||
18.05.2014 | ![]() ![]() 2. Kartsport Schnupperkurs 2014 |
||||||||||||||||||||||
18.05.2014 |
![]() Mini Challenge Switzerland Beim letzten Rennen „Slalom Interlaken“ konnte ich den 2. Platz herausfahren. Bei strömendem Regen fuhren wir die Besichtigung, 2 Trainingsläufe und 2 Rennläufe ohne Unterbruch gleich hintereinander. Durch diese Umstände konnten wir die Reifen die wir noch von Frauenfeld her montiert hatten nicht mehr wechseln. Bei trockener Strecke fahren wir hinten mit wenig Gripp Freundliche Grüsse Thierry Kilchenmann thierry@tkracing.ch www.tkracing.ch |
||||||||||||||||||||||
10.05.2014 |
![]() Kleine ganz gross! Minikart-Training auf der Kartbahn Lyss neu geregelt. Nachfolgend die aktualisierten Zeitfenster: Mittwoch: Nachmittags mindestens fünf Zeitfenster à 10 Min. für Minikarts Samstag: 09.00 bis 12.00 Uhr Renn- und Minikarts fahren zusammen (bei Bedarf kann auch separiert werden) 12.00 bis 13.30 Uhr Die Piste steht den Minikarts, geteilt mit Mietkarts zur Verfügung 13.30 bis 17.00 Uhr Mindestens zwei Zeitfenster für Minikarts 17.00 bis 19.00 Uhr Die Piste steht den Minikarts, geteilt mit Mietkarts zur Verfügung Als Minikarts gelten folgende Kategorien: Mini / Super Mini / Rotax Mini
(Quelle: Kartbahn Lyss / 9. Mai 2014) |
||||||||||||||||||||||
10.05.2014 |
CIK-FIA Kart Europameisterschaft 2014 141 Piloten aus 31 Nationen am Start ![]() Mit zahlreichen Neuheiten startet in diesem Jahr die CIK-FIA Kart Europameisterschaft. Der Auftakt findet am kommenden Wochenende für die Klasse KFJ und KF im italienischen La Conca statt. 141 Fahrer werden im ersten von vier Rennen um EM-Punkte fighten. Alles neu in 2014: Erstmalig umfasst die CIK-FIA Kart Europameisterschaft der Klassen KFJ und KF vier Rennen. Gefahren wird zwischen Mai und August in Italien, Spanien, Belgien, Schweden und England. Den Auftakt macht das süditalienische La Conca. Auf dem 1.275 Meter langen Kurs finden die ersten beiden, von insgesamt acht Wertungsläufen statt. Mit 141 Fahrerinnen und Fahrern sind die beiden Felder prall gefüllt. Piloten aus 31 Nationen haben ihre Teilnahme zugesagt. Zu den diesjährigen Favoriten zählen auch die deutschen Fahrer. In der KF-Klasse werden unter den insgesamt 69 Teilnehmern Hannes Janker (Zanardi) und Moritz Horn (Energy Corse) vertreten sein. Beide haben im Rahmen der WSK schon einige Rennen in La Conca absolviert und Janker wurde zuletzt hervorragender Siebter. Doch die Konkurrenz ist stark: So wird der amtierende Kart-Weltmeister Tom Joyner (Zanardi) aus England, der Pole Karol Basz (Tony Kart) und Asien-Pazifik-Champion Julien Fong (Tony Kart) vertreten sein. Mitsamt gibt es vor dem ersten Saisonwochenende sicherlich mehr als 15 Favoriten auf die Laufsiege. Ebenso spannende Rennen werden bei den Junioren (KFJ) erwartet. Der größte Favorit ist Enaam Ahmed (FA-Kart). Mit Gesamtsiegen im WSK Champions Cup, der WSK Super Masters Series und zuletzt auch am vergangenen Wochenende in Ampfing, kann der junge Brite schon jetzt auf eine erfolgreiche Saison zurück blicken. Ihm dicht auf den Fersen werden jedoch die Deutschen Mick Junior (Tony-Kart), David Beckmann (Tony-Kart) und Sophia Floersch (Tony-Kart) sein. Das Trio hat sich bisher sehr stark präsentiert und lässt auf einen deutschen Erfolg in 2014 hoffen. Aus Schweizer Sicht sind mit Fabio Scherer, Lucas Legeret und Clément Novalak drei hoffnungsvolle Nachwuchspiloten am Start, die sich auf dem internationalen Parkett noch behaupten müssen. Ähnlich wie in der Deutschen Kart Meisterschaft, gilt auch für die CIK-FIA in dieser Saison ein neues Reifenreglement. In der KF kommen Pneus von Dunlop zum Einsatz, bei den Junioren werden Vega-Reifen gefahren. Dabei wird auf ein Reifen Parc-Fermé verzichtet. Mit Barcode versehen kann jeder einzelne Reifen nachverfolgt und kontrolliert werden. Los geht es bereits am späten Donnerstagmorgen mit den freien Trainings. Die Zeittrainings finden am Freitagnachmittag statt, bevor es am Samstag in den Heats um die wichtigen Finalplätze geht. Diese finden am Sonntag ab 12:05 Uhr statt. Alle Sonntags-Rennen können wieder unter www.cikfiachampionship.com live mit verfolgt werden. (Quelle: Kartmagazin.de) |
||||||||||||||||||||||
10.05.2014 |
![]() ![]() Nico Müller definitiv in der DTM angekommen Mit Rang 4 im 90-minütigen freien Training am Samstagmorgen zeigte Nico auf anhieb, dass ihm sein neues Arbeitsgerät, der Audi RS5 DTM, sichtlich Spass macht und er schon richtig gut damit zurecht kommt. Auch im anschliessenden Qualifying war der Audi Rookie stark unterwegs und schaffte als 6. auf eindrückliche Weise bereits in seinem ersten DTM Zeitfahren den Schritt in die zweite Sektion (Q2, top-18). Lange war Nico auch dort auf Kurs und schien gute Chancen zu haben, sich sogar für den letzten Teil des Qualifyings (Q3, top-8) zu qualifizieren. Doch dann unterlief ihm in der entscheidenden Runde ein Fehler und so fehlten 0.15 Sekunden auf Position 8. Schlussendlich schaute für den jungen Berner Oberländer der 12. Startplatz heraus, ein gelungener Einstand! Das Rennen verlief dann nicht ganz nach Plan und Nico fiel nach einem Zwischenfall am Start ans Ende des Feldes zurück. Trotz defektem DRS zeigte er ein starkes Rennen, arbeitete sich bis auf Rang 16 vor und fuhr dabei die drittschnellste Rennrunde. "Das war generell ein guter Einstand in der DTM. Ich habe jede Minute genossen und fühlte mich pudelwohl bei Audi und dem Team Rosberg. Am wichtigsten für uns war zu sehen, dass der RS5 DTM definitiv sehr konkurrenzfähig ist, und meinerseits der Speed ebenfalls da ist. Noch ist nicht alles ganz nach Plan gelaufen und das Endresultat ist sicherlich ausbaufähig, doch ich konnte enorm viel lernen und nehme sehr viel Positives in die Saison mit." Mit sportlichen GrüssenTeam Nico Müller |
||||||||||||||||||||||
10.05.2014 |
GP3 - Interview - Patric Niederhauser![]() Vorfreude auf die neue SaisonDie GP3-Saison startet am kommenden Wochenende in Barcelona. Patric Niederhauser verrät im Interview seine Ziele für das Jahr 2014. ![]() ![]() ![]() Motorsport-Magazin.com - Wie hast du dich beim englischen Meisterteam Arden-Motorsport eingelebt? Wie bist du mit den Vorbereitungen und den Testfahrten in Estoril, Jerez und Barcelona zufrieden? Was sind deine Ziele beim ersten Rennwochenende in Barcelona? Welches ist deine Lieblingsstrecke? Auf was freust du dich in dieser Saison am meisten? (Quelle:Motorsport-Magazin) |
||||||||||||||||||||||
05.05.2014 |
|
||||||||||||||||||||||
03.05.2014 |
![]() Jetzt anmelden zur...Kappelen-Trophy 2014
|
||||||||||||||||||||||
03.05.2014 |
![]() Fabian Danz Rennbericht Clio Cup Central Europe
Oschersleben R1 & R2 Die Zeit
vergeht und die erste Veranstaltung im Jahr 2014 ist schon wieder vorbei. Die
Startaufstellung des zweiten Rennens am Sonntag wird dieses Jahr durch das Los
entschieden. Es wird eine Zahl zwischen 5 und 10 gezogen. Die gezogene Zahl
entspricht dem Platz aus dem ersten Rennen, ab welchem die Startaufstellung
fürs zweite Rennen umgedreht wird. Mein Team Manager hatte die Ehre diese zu
ziehen und machte mir mit der gezogenen Zahl 6 eine grosse Freude, da dies den
zweiten Startplatz für mich bedeutete.
Der Start
gelang mir dieses Mal besser und ich konnte mich auf der dritten Position
halten. In der zweiten Linkskurve war dann allesvorbei, mein Heck überholte
mich und ich musste das gesamte Feld vorbeilassen. Die nachfolgenden Runden
konnte ich mich nur mit Mühe auf der Strecke halten und versuchte noch irgendwie Schadensbegrenzung
auszuüben. Kurz nach Rennhäfte war mein Problem verschwunden und ich drehte
Rundenzeiten wie sie an der Spitze gefahren wurden. Ich flog dann regelrecht
auf die vor mir fahrende Gruppe auf und versuchte an dieser vorbeizukommen.
Genau in diesem Moment tauchte erneut das Problem aus Rennen 1 mit den
Aussetzern auf, nur diesmal viel schlimmer. Ich verlor komplett den Anschluss
und musste eine Runde vor Schluss aufgeben, da ich wohl keinen Sprit mehr
hatte. Es ist
unglaublich frustrierend ein Rennen so zu versauen wenn man problemlos an der
Spitze mitfahren könnte. Es ist noch
nicht abschliessend geklärt woran das Problem lag. Wir vermuten jedoch, dass
der Tank undicht war und der Sprit direkt auf mein rechtes Hinterrad
ausgelaufen ist. Dies erklärt dann auch mein Problem mit dem schleudernden Heck
in den Linkskurven. Onboard Cam: http://www.youtube.com/watch?v=supVTYc1SRQ |
||||||||||||||||||||||
30.04.2014 |
![]() ![]() LO Schweizer Kart Meisterschaft 2014 Saisonstart – Vorschau Am
kommenden Wochenende startet die LO Schweizer Kartmeisterschaft 2014 in
ihre dritte Saison. Im französischen Biesheim, kurz nach der
Schweizer Grenze gelegen, werden sich rund 70 Piloten zum Saisonauftakt
in 4 verschiedenen Kategorien messen. |
||||||||||||||||||||||
30.04.2014 |
![]() Kartsport
Schnupperkurse 2014 Der erste diesjährige
Schnupperkurs ist bereits bei schönem Wetter über die Bühne gegangen. In diesem
Jahr können 7 – 11 Jährige mitmachen, allerdings ist die Grösse wichtig und
sollte zwischen mindestens 125 cm bis maximum 150 cm liegen. Die Anmeldung kann
über die Homepage www.kartsportbern.ch erfolgen. Für den 2. Kurs (14. Mai) sind
nur noch zwei Plätze frei und beim 3. Kurs (4. Juni) stehen noch 6 Startplätze
zur Verfügung. Wer Interesse hat sollte sich daher rasch anmelden. Es macht schon Spass zuzuschauen, wie die kleinen Fahrer und
Fahrerinnen mit grossem Eifer und Mut zur Sache gehen und die
SuperMini-Rennkarts mit 60ccm Motoren schon recht flott um die Rennstrecke
bewegen. Der jüngste Teilnehmer (Noém) konnte gerade an seinem 7. Geburtstag
diese tolle Erfahrung auf der Kartstrecke von Lyss machen. Die beiden Mädchen
(Lara und Cyann) hatten grossen Spass und möchten natürlich auch weiterhin
gerne mit einem Kart fahren, wie der Grossvater von Lara nachträglich erzählte.
Jedenfalls war es wieder ein gelungener Anlass und nach dem „Zvieri“ konnten
die Teilnehmenden stolz ihre Medaille und das Kurs-Diplom mit nach Hause
nehmen. Die Organisatoren der
Schnupperkurse sind überzeugt, dass sich mit einem längerfristigen Engagement
wieder neue Fahrerinnen und Fahrer für den Kartsport finden werden. (rab) |
||||||||||||||||||||||
27.04.2014 |
![]() ![]() 1. Kartsport Schnupperkurs 2014
|
||||||||||||||||||||||
20.04.2014 |
![]() ![]() LO SKM Motoren Spezial-Angebot für Mini und SuperMini Das
Komitee Karting hat sich, nach eingehender Beratung mit den beiden
Motorenimporteuren „IAME“ und „LKE“,
entschieden, den Piloten resp. neuen interessierten Piloten für
die Kategorien Mini und SuperMini ein Spezial-Angebot für die LO
Schweizer Kart Meisterschaften 2014 zu unterbreiten:
|
||||||||||||||||||||||
20.04.2014 |
Neue Kart-Motoren ab 2016 – Abschied vom KF-Motor![]() ![]() ![]() Zum
31. Dezember 2015 läuft die aktuelle CIK-FIA Homologationsperiode
für Kart-Motoren aus. Was sich für den Kartfahrer wie
Zukunftsmusik anhört, bedeutet für die Motorenhersteller
schon jetzt enorme Entwicklungsarbeit. Aufgrund der
rückläufigen Starterzahlen in den KF-Klassen, die sich seit
ihrer Einführung im Jahr 2007 nicht langfristig etablieren
konnten, arbeitet die CIK-FIA nun an einem neuen Motor-Konzept, welches
ab dem Jahr 2016 in Kraft treten soll. Entsprechend gespannt
blickt die Szene auf das, was da wohl kommen mag. Es wird wieder angeschoben
|
||||||||||||||||||||||
07.04.2014 |
GP2: Simon Trummer auf dem Podest Sakhir International Circuit, Bahrain 05.04.2014 / Rennen 1 >> Rang 7 06.04.2014 / Rennen 2 >> Rang 2 (Quelle: simontrummer.ch) |
||||||||||||||||||||||
05.04.2014 |
- Positive Bilanz nach viertägigen DTM-Testfahrten in Ungarn Der neue Audi RS 5 DTM hat bei den ersten offiziellen DTM-Testfahrten vor Saisonbeginn einen starken Eindruck hinterlassen. Fünf von acht möglichen Bestzeiten auf dem Hungaroring in Ungarn gingen an die Audi-Piloten, die von Montag bis Donnerstag insgesamt 7.154 Testkilometer (1.633 Runden) abspulten. „Es
war ein positiver und produktiver Test für uns“,
erklärte Dieter Gass, Leiter DTM bei Audi Sport. „Wir haben
an den vier Tagen viele Kilometer zurückgelegt und den
Großteil unserer Testaufgaben abarbeiten können. Alle Fahrer
wirken zufrieden. Das spricht für den neuen RS 5 DTM und unsere
intensive Vorbereitung im Winter. Ich denke, wir sind zu diesem
Zeitpunkt einen Schritt weiter als im vergangenen Jahr. Trotzdem haben
wir bis zum Saisonauftakt am 4. Mai in Hockenheim noch viel Arbeit vor
uns – und erst dann werden wir wirklich wissen, wo wir im
Vergleich zur Konkurrenz stehen.“ Lesen Sie die Fortsetzung und was Nico zu seinem Debüt in der DTM meint auf www.nicomueller.ch Exklusiver Tagesausflug nach Hockenheim Mit sportlichen Grüssen
|
||||||||||||||||||||||
20.03.2014 |
![]() ![]() LO Schweizer Kart Meisterschaft 2014: Einschreibung online! Die Einschreibekosten pro Rennen haben wir auf Fr. 300.00 belassen und wer sich zu Saisonbeginn für alle 5 Läufe zur LO Schweizer Kart Meisterschaft anmeldet, kann dies zum Preis von Fr. 1‘200.00 (1 Lauf „schenken“ wir Dir!) machen! Melde Dich jetzt an zur LO Schweizer Kart Meisterschaft 2014, ob für ein, zwei, drei Rennen oder die gesamte Meisterschaft, die Einschreibung findest Du ab sofort hier:
|
||||||||||||||||||||||
18.03.2014 |
![]() Newsletter Liebe Kartfans Rangliste 2. Rennen in Muntelier und Gesamtpunktestand in der Meisterschaft 2014 Training, Qualifikation und Rennen für Schalter-Karts Samstagnachmittag, 22. März 2014 13.30 Uhr Training: 10 Minuten 13.45 Uhr Qualifikation für Startaufstellung: 10 Minuten 14.00 Uhr Rennen: 15 Minuten Anschliessend Siegerehrung auf Platz! mit sportlichen Grüssen Franz Salzmann |
||||||||||||||||||||||
06.03.2014 | ![]() Liebe Kartfans Liebe Teilnehmer der Mietkartmeisterschaften Motorsportfreunde, Kolleginnen und Kollegen Die Mietkartmeisterschaft 2014 von SalzmannRacing ist lanciert. Der aktuelle Stand in der Gesamtwertung finden Sie hier unter Mietkartmeisterschaft 2014 Ranglisten Qualy und Rennen. Das 2. Rennen findet bereits am Montag, 10. März 2014 in Muntelier statt, Zeit ab 19.00 Uhr Kartbahn Expodrom Muntelier, Hauptstrasse 171, 3286 Muntelier Bitte sofort anmelden per Telefon, Mail, Fax oder direkt hier in der Website unter Veranstaltungen. Begrüssung und einschreiben, Qualifikationsrunden, Rennen, Rangverkündigung und Nachtessen! Jetzt anmelden und mitmachen! Viel Spass! Ich freue mich möglichst viele Teilnehmer in Muntelier begrüssen zu dürfen. Es sind auch neue Gesichter herzlich willkommen, also Werbung machen für die Mietkartmeisterschaft 20014! Weitersagen oder die Website www.salzmannracing.ch wieterempfehlen… mit sportlichen Grüssen Franz Salzmann |
||||||||||||||||||||||
22.02.2014 |
![]() Yokohama bringt sowohl Slick- als auch Regenreifen auf den Markt - Foto: Yokohama
|
||||||||||||||||||||||
11.02.2014 |
![]() ![]() Die neuen Reifen für die LO SKM 2014 - 2016 Das
Komitee Karting von Auto Sport Schweiz hat an seiner Sitzung vom
Montag, 10. Februar 2014 die Reifenvergabe für 2014 bis 2016
diskutiert. Es hat sich für Schweizer Reifenlieferanten
entschieden, die Offerten eingegeben haben, welche einerseits die
vorgegebenen Kriterien (Produktevorgaben, Qualität, etc.)
erfüllen und sich zudem für den Kartsport auf Ebene der LO
Schweizer Kart Meisterschaft (SKM) einsetzen und die Serviceleistungen
auf Platz jederzeit garantieren können. |
||||||||||||||||||||||
11.02.2014 |
![]() Voten Sie jetzt für André Reinhard, Schweizermeister KZ2 (Berner Kart Racing Club) BÄRNCHAMPION – Sportlerehrung 2014 Die Stadt Bern ehrt jedes Jahr ihre erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler, welche Schweizermeister-Titel oder Medaillen und Diplome an internationalen Meisterschaften gewonnen haben. Auch in diesem Jahr führt die Stadt Bern in Zusammenarbeit mit der Stadtbernischen Vereinigung für Sport (SVS) die Ehrung ihrer einheimischen Champions, sowie der langjährigen Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre durch. Die Sportlerehrung findet am Freitag, 14. März 2014, ab 18.00 Uhr im Zentrum Paul Klee statt. Die Nominierten stehen fest! Jetzt zählt Ihre Stimme für André Reinhard (SPORTLER NATIONAL) und den Kartsport. Wählen Sie hier. Pro Kategorie können Sie Ihre Lieblingssportlerin oder Ihren Lieblingssportler wählen. Sie können pro Kategorie nur eine Stimme abgeben. Das Voting dauert noch bis am 10. März 2014. (rab) |
||||||||||||||||||||||
08.02.2014 | ![]() RennKartEvent Bist du bereit mit über 100 Sachen und 5 cm Bodenfreiheit über den Asphalt zu donnern? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir organisieren Rennkart-Events unter professioneller Betreuung und auf höchstem Niveau. Jahrelange Erfahrung, technisches Know-How und hohe Qualitätsansprüche garantieren ein Höchstmass an Power, Sicherheit und Fahrspass. Also nichts wie los! Mach dich bereit für ein unvergessliches Rennsport-Erlebnis mit deinen Freunden oder mit deiner Firma als Team-Event. Die Angebote für die Saison 2014 sind auf der neuen Homepage von RENNKARTEVENT.CH ersichtlich.
|
||||||||||||||||||||||
05.02.2014 |
![]() Jubiläumsveranstaltung „25. Trofeo Andrea Margutti“ Bereits zum 25. Mal
findet in diesem Jahr die „Trofeo Andrea Margutti“ statt. Vom 27.-30. März ist
die internationale Topveranstaltung auf dem South Garda Circuit in Lonato zu
Gast. Das erste Rennen fand in Rom statt, dann wurde auf der inzwischen
geschlossenen Strecke von Parma (17x), anschliessend in der Provinz Pavia in
Castelletto di Branduzzo gefahren. Viele
Jahre sind seit dem tragischen Unfall beim freien Training der "Trofeo
delle Industrie" - welche mit dem tragischen Tod des noch nicht ganz
15-jährigen Andrea Margutti am 14. Oktober 1989 endete - vergangen. Nach wie vor nehmen zu Ehren des
sympathischen Fahrers die besten internationalen Kartfahrer an diesem Meeting
teil, welches auch im Jahr 2011 von unserem Fahrer Alain Valente (KF2) gewonnen
wurde. Seit dem 3. Februar
haben die Fahrer/innen die Möglichkeit sich für das Jubiläumsrennen
einzuschreiben. Im Jahr 1990 fand das erste Rennen in Gedenken an den jungen
italienischen Kartfahrer Andrea Margutti statt. Seither hat sich das Rennen zum
internationalen Top-Event entwickelt. Wie gewohnt erwarten die Veranstalter
auch in diesem Jahr wieder volle Starterfelder. Ende März ist ein
idealer Zeitpunkt um die letzten Tests vor dem eigentlichen Saisonstart zu
absolvieren. Ausgeschrieben werden vier Klassen: Bei den Mini 60 ist die
Teilnehmerzahl auf 45 begrenzt, in der KF auf 54 und bei den KF Junior und der
KZ2 auf jeweils 72 Pilotinnen und Piloten. Los geht es schon am
Donnerstag und Freitag mit dem freien Training, das Zeittraining und die
Vorläufe starten am Samstag, bevor es sonntags in den Finals um die
prestigeträchtigen Siege geht. Alle Informationen sind
auf der offiziellen Internetseite unter www.trofeomargutti.com zu finden. (rab) |
||||||||||||||||||||||
02.02.2014 |
![]() Alain Valente auf Wolke 7 Der Sieger des ersten „Young Driver Award“ von AutoSportSchweiz (ASS), Alain Valente, hat seine Pläne für 2014 im Automobilsport vorgestellt. Nachdem der Gastgeber Andreas Jenzer seinen neuen Fahrer kurz vorgestellt hatte, informierte Alain über sein bisheriges Palmares im Kartsport. Angefangen in der Mini-Kategorie über alle Klassen, bis hin zu den Karts mit Getriebe (KZ2), war er stets erfolgreich unterwegs. Der Pilot des Berner Kart Racing Clubs war im Jahr 2010 Schweizermeister in der Juniorenklasse (KF3). Als Höhepunkt kann sicher der Sieg bei der „Internationalen Trofeo Andrea Margutti“ in Italien festgehalten werden, was in etwa einem Sieg an einem EM-Lauf entsprechen dürfte. Nach dem Gewinn des „Young Driver Award 2013“, will der 17-jährige Berner nun den nächsten Schritt in den Autorennsport wagen. Vorgesehen ist der Einsatz in der neuen, von der FIA ins Leben gerufenen Formel 4, welche in diesen Jahr ihr Debüt hat. Die Rennserie umfasst ca. 18 Rennen, welche insbesondere auf italienischen Rennstrecken stattfinden werden. Das Fahrzeug, ein Tatuus Chassis mit einem ca. 180 PS starken Motor, verspricht guten und spannenden Rennsport, besonders in einem gut eingespielten und erfahrenen Team wie bei Jenzer Motorsport in Lyss. Das Budget für die Saison 2014 sei zwar noch nicht ganz beisammen, doch man sei zuversichtlich, meinte Alain Valente. Für alle Anwesenden überraschend war dann die Mitteilung von Andreas Jenzer, dass ein anwesender Sponsor ein entsprechendes Fahrzeug gekauft hat und dieses für die Saison 2014 zur Verfügung stellen wird! Riesenapplaus…. und eine Freudenträne bei Alain, damit hat er natürlich nicht gerechnet. Alain durfte von Robert Danz (Präsident des Berner Kart Racing Club und Inhaber von Danz Autofinish AG in Studen) ein grosses Couvert in Empfang nehmen…. wenn das nicht ein guter Einstieg in den Autorennsport ist! (rab) |
||||||||||||||||||||||
01.02.2014 |
![]() Newslett Januar 2014 ![]() Zwei neue Rennstrecken im GP2-Rennkalender 2014 Neu im Kalender: Spielberg (Ö) und Sotchi (RUS) Bereits im November hat Simon Trummer den Vertrag mit dem italienischen Rennstall Rapax verlängert. Er wird die komplette Saisonvorbereitung mit Rapax bestreiten. Wie bereits 2013, umfasst auch die Saison 2014 elf Rennwochenenden mit je einem Haupt- und Sprintrennen. Erstmals werden GP2-Rennen auf dem Red- Bull Ring in Spielberg und auf dem Sotchi International Street Circuit austragen. Die Saison dauert von An- fang April bis Ende November 2014. Als Saisonvorbereitung findet Mitte März ein dreitägiger Test in Abu Dhabi statt. Rennkalender 2014 GP2 Series Test Sessions 2014 11. – 13.03.2014 Abu Dhabi, Yas Marina Circuit, UAE GP2 Series 2014 04. – 06.04.2014 Bahrain, Sakhir International Circuit, BRN 09. – 11.05.2014 Barcelona, Circuit de Catalunya, ESP 22. – 24.05.2014 Monaco, Circuit de Monaco, MC 20. – 22.06.2014 Spielberg, Red Bull Ring, AUT 04. – 06.07.2014 Silverstone, Silverstone Circuit, GB 18. – 20.07.2014 Hockenheim, Hockenheimring, GER 25. – 27.07.2014 Budapest, Hungaroring, HUN 22. – 24.08.2014 Spa, Circuit de Spa-Francorchamps, BEL 05. – 07.09.2014 Monza, Autodromo Nazionale Monza, ITA 10. – 12.10.2014 Sotchi, Sotchi International Street Circuit, RUS 21. – 23.11.2014 Abu Dhabi, Yas Marina Circuit, UAE |
||||||||||||||||||||||
19.01.2014 | ![]() Für die Geschäftsstelle in Liebefeld/BE suchen wir per 01. April 2014 oder nach Vereinbarung einen Sachbearbeiter Kartsport, 100% |
||||||||||||||||||||||
18.01.2014 | ![]() Nico Müller bekommt eines der begehrten A5 DTM-Cockpits. Nico Müller wird 2014 für Audi sein Debüt in der
DTM geben. |
||||||||||||||||||||||
16.01.2014 |
![]() ![]() Good News: Kartbahn Lyss Mini und SuperMini Training Erfreuliche Informationen erreichen uns zu Beginn des Jahres 2014 von den Verantwortlichen der Kartbahn Lyss. So steht ab dem 2. April 2014 für die Mini- und SuperMini-Fahrerinnen und Fahrer die Piste nur diesen Kategorien zum Training zur Verfügung. Für noch mehr Sicherheit ein richtiger und wichtiger Schritt für die jungen Talente. Folgende Zeitfenster sind vorgesehen: • Mittwoch*) nachmittags mit 5 Zeitfenstern à jeweils 10 Minuten • Samstags*) von 12.00 - 13.30 und zwischen 17.00 – 19.00 Uhr *) Einen Vorbehalt gibt es bei Gruppenreservationen. Die restliche Zeit am Mittwoch und Samstag ist den andern Rennkartfahrer/innen und den Mofapiloten zur alleinigen Benützung der Piste zugeteilt. Damit Terminkollisionen vermieden werden können, sind neu alle Daten, an welchen die Kartbahn Lyss mindestens einen halben Tag wegen Reservationen gesperrt bleibt, im „Online-Kalender“ ersichtlich. Der „Infobalken“ auf der Startseite der Kartbahn Lyss- Homepage wird weiterhin als kurzfristiges Kommunikationsmittel eingesetzt. Kartsport Schnupperkurse 2014 Die in der vergangenen Saison durch den Berner Kart Racing Club erfolgreich durchgeführten Schnupperkurse für Kinder, finden in diesem Jahr erneut statt. Gegenüber dem Vorjahr wurden einige kleine Korrekturen gemacht. So sind die Kurse für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren ausgeschrieben. Besonders die Körpergrösse ist entscheidend und sollte mindestens 125 cm bis maximal 150 cm betragen. Zur Verfügung stehen wieder die aktuellen SuperMini-Rennkarts (60 ccm-Motor), wie sie an der Schweizermeisterschaft in dieser Kategorie gefahren werden. Die Kurse finden wiederum auf der Kartbahn Lyss statt und dies an folgenden Daten: Mittwoch, 23. April / Mittwoch, 14. Mai / Mittwoch, 04. Juni, jeweils am Nachmittag ab 13 Uhr Weitere Informationen im Menü: Schnupperkurse BKRC Aktion Saisonkarte 2014 Die Saisonkarte 2014, neu im Kreditkarten-Format, ist vom 20. Januar bis 26. Januar 2014 mit einem Rabatt von 10% erhältlich. |
||||||||||||||||||||||
05.01.2014 |
In Offenbach am Main sehen Sie am 18.-19.Januar
2014 auf rund 10.000 Quadratmeter, in 8 Hallen mit Eventcenter, wieder alles
was zu unserem Sport gehört, Racing und Indoor, Rennsport, Hobby und
Funbereich. |
||||||||||||||||||||||
zum Anfang |