22.12.2006
|
![]() Aufgrund von verschiedenen Anzeichen können wir davon ausgehen, dass sich in der nächsten Saison nicht genügend Fahrer/innen in der Kat. KF1 einschreiben werden. Aus diesem Grund wird in der kommenden Saison die Kategorie KF1 in der Schweizermeisterschaft nicht ausgeschrieben. Wir halten uns jedoch offen, je nach Interesse, diese Kategorie 2008 einzuführen Dokument vom ASS-KK ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.12.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.12.2006
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.12.2006 |
Am vergangenen Wochenende fand im Expodrom Muntelier der Saisonabschluss des BERNER KART RACING CLUB statt. Über 50 Mitglieder und Begleitpersonen waren Gäste an der Veranstaltung und amüsierten sich als Fahrer oder Zuschauer beim Mietkartrennen, an den guten Speisen zu Mittag und der abschliessenden Ehrung der Piloten. Die Sieger des Mietkartrennens, die vier Clubmeister der Rennkart-Kategorien Mini/Super-Mini/Junior/100 ccm sowie die vier erfolgreichsten Piloten des BKRC Förderprogramms wurden ausgezeichnet. Wir danken allen Anwesenden herzlich für die zahlreiche Teilnahme, wünschen frohe und geruhsame Festtage sowie einen guten Rutsch in die neue Saison 2007 ! Der Präsident, Markus Kummer Ranglisten: ![]() Mini, Supermini, Junioren, 100ccm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.12.2006
|
![]() Erstmals wurde das Biland-Weltfinale auch in der Junioren-Klasse ausgefahren. 17 Junioren gingen an den Start um den Titel. Schon im Zeittraining schälten sich die Favoriten für den Titel heraus: Schnellster war Alex Fontana (CH) mit 59,526 vor seinem Landsmann Pascal Eberle mit 59,886 und George Blundell (UK) mit 1.00,224. Es folgten Chrysanthou (CY), Ernst (CH), Fisher (UAE) und Nicolae (RO). In den Heats, die teilweise auf nasser Strecke stattfanden, zeigte sich dann, dass die Teilnehmer aus den "trockenen" Ländern ihre Mühe mit der Fahrzeugbeherrschung im Nassen hatten. Das Prefinale war dann eine Sache der schon oben genannten Favoriten: Fontana gewann den Start und fuhr an der Spitze bis ins Ziel. Zweiter wurde Eberle vor Blundell. Vierter wurde Latham (UAE) vor Ernst und Chrysanthou. Auch im Finale übernahm wieder Fontana die Führung vor Pascal Eberle. Nach dem dann auch Christoph Ernst sich an Blundell vorbei arbeiten konnte war der Schweizer Triumph perfekt: Platz eins bis drei ging an die Schweiz. Sieger wurde wieder Fontana vor Eberle, Ernst, Blundell, Latham und Avgousti. Finale Junioren: 1. Alex Fontana (CH), Trulli/Biland 2. Pascal Eberle (CH), Trulli/Biland 3. Christoph Ernst (CH), Trulli/Biland 4. George Blundell,(GB) Trulli/Biland 5. Scott Joseph Latham (UEA), Trulli/Biland 6. Stefanos Avgousti, Trulli/Biland 7. Michalis Chrysanthou (CY), Trulli/Biland 8. Nicholas Kelly, Trulli/Biland 9. Sergiu Nicolae, Trulli/Biland 10. Howard Charles Cracknell, Trulli/Biland 11. Rdward Sticka, Trulli/Biland 12. Thomas Paul Fisher, Trulli/Biland 13. Rached Khairrah, Trulli/Biland 14. Sami Abdul-Hadi, Trulli/Biland 15. Robert Chandler, Trulli/Biland 16. Natasha Nurida, Trulli/Biland 17. Thoukiddes Ioannou, Trulli/Biland (Quelle: Motorsport XL)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
29.11.2006
|
![]() Bas Lammers hört auf bei Swiss Hutless Ich habe beschlossen, meinen Job als Kart Pilot bei Swiss Hutless zu beenden. Der Grund, wieso ich mich dazu entschieden habe ist, dass ich wieder zu meiner Familie nach Holland zurückkehren möchte. In der kommenden Zeit werde ich einen Entscheid fassen, was ich in Zukunft tun werde. Ich wünsche Swiss Hutless weiterhin viele Erfolge auf der Rennstrecke und danke dem ganzen Team für das schöne Jahr und für die vielen Erfahrungen die ich machen durfte. Bas Lammers Druckversion ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.11.2006 | ![]() Kart - Schweizermeisterschaft 2007 Kalender ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.11.2006
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.11.2006
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.11.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.11.2006
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.11.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.11.2006 |
![]() ![]() ![]() Alain Valente fährt im Entscheidungslauf ungefährdet zum Sieg. mehr > ![]() ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.11.2006 |
![]() Schweizermeisterschaft 2007 Anlässlich ihrer Sitzung vom 1. November hat die Nationale Sportkommission vom ASS folgende Anträge des Komitees Karting gutgeheissen:. . . . hier weiter ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.10.2006 |
Bilder der Schlussfeier und Preisverteilung des Bridgestone-Cup 2006 in La Chaux-de-Fonds. ![]() Organisator: KC Jura
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.10.2006
|
![]() Kart Schweizermeisterschaft 2007: Zahlreiche Neuerungen sind vorgesehen Aufgrund der vielen Änderungen im internationalen Kartsport, hat auch der ASS mitgezogen und wird für die kommende Saison mit zahlreichen Neuerungen aufwarten. Wenn die Nationale Sportkommission (NSK) die Vorschläge des Komitee Karting gutheissen wird, so wird insbesondere im Bereich der Motoren künftig die SM mit den Longlife-Motoren, d.h. mit den neuen 125 ccm Zweitaktmotoren ausgetragen. Glücklicherweise wurde auf den 1.3.2006 die Gesetze in unserem Land so geändert, dass nun ein mitgehen mit dem internationalen Kartsport möglich ist. Viele mögen sich noch erinnern, dass wir schon einmal den Anschluss an die Internationalen Vorschriften aufgrund unserer Gesetze gezwungenermassen verpassten. Die Schweizer Meisterschaft wird in den Kategorien KF1 (bisher Formel A /FA), KF2 (bisher ICA) und KF3 (bisher Junioren) sowie der KZ2 (bisher ICC) und natürlich den Nachwuchsklassen SuperMini und Mini durchgeführt. Im Rahmen der SM wird es eine Kategorie 100ccm geben auf der Basis der bisherigen Kategorie ICA, mit einem neuen Minimalgewicht von 155 kg, d.h. plus 5 Kilo. Gestartet wird unter der Bezeichnung SwissCup100. Dieser SwissCup100 ist vorerst nur für das Jahr 2007 vorgesehen. Neu werden am Kartchassis auch die Heckverschalungen eingeführt. Ausgenommen davon wird voraussichtlich die Kategorie 100cc und möglicherweise auch die Nachwuchsklassen. Doch hier sind noch keine definitiven Entscheide gefallen. Keine Veränderung gibt es in Bezug auf die Anzahl von Veranstaltungen zur SM 2007, dies bedeutet, dass es wiederum 6 Rennen geben wird. In der Tabelle sind die Spezifikationen der neuen Motoren aufgeführt (ohne Gewähr): (rab) ![]() Druckvorlage ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
25.10.2006 |
![]() Information "Zündungen" zur SM in Wohlen 07.10.2006 ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.10.2006
|
![]() ARGENTINIEN: SWISS HUTLESS SCHNELL UNTERWEGS! (mehr . . . .) Bridgestone-Cup 2006. (mehr . . . . ) 3 Champions am Bridgestone-Cup 2006. (mehr . . . . ) Schweizer Meisterschaft 2006. (mehr . . . . ) Brad Brunner Schweizer Meister! (mehr . . . . )
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2006
|
11.
Trofeo Kart Città di Lugano Wiederum hervorragende Resultate der BKRC-Fahrer an der 11. Trofeo Kart Città di Lugano. -Mini: Alain Valente gewinnt den Final, Severin Amweg wird Fünfter, Alex Kaufmann 11. -Super-Mini: Levin Amweg wird Zweiter im Final, Alain Baeriswyl 7. -J-unior: Patric Niederhauser wird im hartumkämpften Junior-Feld 8. -ICA: Thierry Kilchenmann wird in der Elite-Kategorie Vierter -125 CC: Drilon Azemi wird im Final ebenfalls Vierter Wir gratulieren Alain ganz herzlich! ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.10.2006 |
![]() ![]() BKRC Bowling: 11.11.2006 Die Saison ist noch nicht zu Ende.. Nach der hart umkämpften Kart-Saison 2006 steht Euch nun die nächste sportliche Heraufforderung bevor. Bowling!!!-. In lockerer Atmosphäre wollen wir die Wintersaison einläuten und bei Sport, Spiel und Spass für einmal eine ruhige Kugel schieben. Der Anlass findet in gewohnter Umgebung im Bowling-Center Marzili Bern, am Samstag, 11.11.2006 statt (Treffpunkt: 19.30 Uhr). Nähere Informationen zum Standort unter www.bowling-marzili.ch Teilnahmegebühr wie gewohnt: CHF 25. (Kinder CHF 15.--) Die Plätze sind begrenzt und es ist zwingend eine Anmeldung erforderlich bei: markus@kummer.com (Anmeldeschluss: 4.11.2006) Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! (kr) Vorstand BERNER KART RACING CLUB Druckvorlage ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.10.2006
|
![]() Resultate vom Abschlussrennen der Kart-Schweizermeisterschaft der Kategorien der Kategorien Mini/ Super-Mini/ Junioren/ ICA/ ICC/ A-160 in Wohlen vom 7.Oktober 2006. Klassierungen der BKRC-Mitglieder: Kat. Mini: 2. Amweg Severin, 3.Valente Alain Kat. Super-Mini: 5. Baeriswyl Alain, 6. Amweg Levin, 9. von Lerber Isabelle Kat. Junior: 8. Hubler Martin, 12. Niederhauser Patric Kat. ICA: 4.Trummer Simon, 14.Danz Fabian, 21.Müller Sven, 22.Kilchenmann Thierry (Daten vom karting.ch) Samstag 21. Okt. 2006, 21.00 Uhr auf U1TV folgt eine Zusammenfassung 1. Teil Wiederholung 22.10.06 / 10.30 Uhr Samstag 28. Okt. 2006, 21.00 Uhr auf U1TV folgt eine Zusammenfassung 2. Teil Wiederholung 29.10.06 / 10.30 Uhr
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.10.2006
|
Vom 6. - 8. Oktober 2006 findet in den Hallen des "Palexpo" in Genf die "Geneva Classics" statt, eine Ausstellung mit historischen Autos, Motorrädern, Flugzeugen und Booten. Im Rahmen des 50 Jahr Jubiläums (1956 - 2006) des Kartsports hat auch die CIK-FIA einen Stand, an welchem 8 historische Karts präsentiert werden, u.a. das allererste Go-Kart der Geschichte, welches im August 1956 in den USA von Art Ingels und Lou Borelli konstruiert wurde. Geöffnet von 10 - 18 Uhr, am Freitag bis 20 Uhr. (rab)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.10.2006
|
![]() CIK-FIA World Cup der Ic-A und Formel A in Angerville (F) am 30.09./01.10.2006 Resultate ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.09.2006
|
![]() Das BKRC Clubrennen vom nächsten Samstag, 23. September, muss leider mangels Teilnehmer abgesagt werden. Die Clubmeisterschaft errechnet sich folglich nur aus dem ersten Rennen vom Mai im Rahmen der Kappelen Trophy. Die Preise werden im Rahmen des BKRC Altjahreshöcks vergeben. (mtk) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.09.2006
|
![]() Tragischer Unfall auf der Kartbahn Kappelen/Lyss Wie der Presse zu entnehmen war, ist es am vergangenen Samstag auf der Kartbahn Kappelen/Lyss bei privaten Trainingsfahrten zu einem tragischen Unfall gekommen, welcher für einen Fahrer mit tödlichen Verletzungen verbunden war. Der Vorstand des BERNER KART RACING CLUBs ist über diesen Vorfall bestürzt. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freunden dieses Fahrers. Die Unfallabklärungen sind momentan bei der Polizei in vollem Gange. Wir hoffen, dass diese Aufschluss über den Hergang geben werden. Der BERNER KART RACING CLUB kann über diesen Unfall keine Auskunft an die Presse oder sonstigen Stellen geben, da auch unser Club über keine weiterführenden Hintergrundinformationen verfügt. Wenden Sie sich bei Fragen deshalb bitte an die Pressestelle der Polizei. (mtk)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.09.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.09.2006
|
![]() ![]() Schweizer Meisterschaft Mini / Super-Mini in Lyss 2.September 2006. Erfolgreiche Berner Kartpiloten Beim zweitletzten Lauf zur diesjährigen Kart Schweizermeisterschaft auf der Kartbahn von Lyss, dominierten die beiden Berner Severin Amweg und Alain Valente die Kategorie Mini im Finallauf souverän. Die Piloten des Berner Kart Racing Clubs waren beim Zeittraining noch im Mittelfeld zu finden, so drückten sie im entscheidenden Finallauf nochmals richtig aufs Gas. Nach zahlreichen Führungswechseln überquerte schliesslich Severin Amweg mit einer halben Kartlänge vor Alain Valente und dem dichtauf folgenden Brad Brunner (Lugano Kart Team) als Sieger die Ziellinie. Bereits im Zeittraining zeigte sich, dass die Kategorie Supermini ein sehr ausgeglichenes Starterfeld aufwies, lagen doch die ersten 16 Piloten nur gerade eine Sekunde auseinander. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dieser kurvenreichen Piste von Lyss lag somit knapp unter 80 km/h. Dies versprach spannende Rennen. Die beiden Vorläufe gewann jeweils Michael Hêche (KC Ticino) vor Jeffrey Schmidt (KC Möhlin) und Levin Amweg (Berner KRC) bzw. Jimmy Antunes (Lugano KT). Der Finallauf war an Spannung kaum zu überbieten. Im 17-Runden Final wechselte die Spitze ständig und die Frage, gewinnt nun Michael Hêche oder Jeffrey Schmidt, endete mit einer Überraschung. Es war Jimmy Antunes, der lachende Dritte während der letzten Runde. Er profitierte von einer Remplerei der beiden Kontrahenten an der Spitze und siegte hauchdünn vor Micheal Hêche und Jeffrey Schmidt. Auf Rang 4 der Tessiner Raffaele Marciello vor den beiden Berner KRC-Fahrern Levin Amweg und Alain Baeriswyl, die beide ein ausgezeichnetes Rennen lieferten. (rab) Medienmitteilung ![]() Die Resultate: Kategorie Mini ( 8- 10 Jährige): 1. Severin Amweg; 2. Alain Valente (beide Berner KRC); 3. Brad Brunner (Lugano KT); 4. Matheo Tuscher KC Romand); 5. Oliver Holdener (KC Ticino). Kategorie Supermini (10 – 12 Jährige): 1. Jimmy Antunes (Lugano KT); 2. Michael Hêche (KC Ticino); 3. Jeffrey Schmidt (KC Möhlin); 4. Raffaele Marciello (KC Ticino); 5. Levin Amweg; 6. Alain Baeriswyl (beide Berner KRC); 7. Mike Zürcher (KC Thun-Oberland); ferner: 12. Isabelle von Lerber; 15. Pascal von Allmen (beide Berner KRC) Mini Quali. Mini 1.Lauf Mini 2.Lauf Mini Final ![]() S-Mini Quali. S-Mini 1.Lauf S-Mini 2.Lauf S-Mini Final ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
31.08.2006 |
![]() Kartsport: Doping im Kartsport - Ein Appell an die Eigenverantwortung! Nach der skandalösen Tour de France im Sommer diesen Jahres ist das Thema Doping in aller Munde. Auch im Kartsport hat man nach den Vorfällen im Radsport nun seine Konsequenzen gezogen. Die CIK hat zusammen mit der World Anti-Doping Agency (WADA) eine Kampagne (“Race True, was soviel heißt wie “Fahre fair”) zur Doping-Prävention ins Leben gerufen.... mehr auf Motorsport XL
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.08.2006 |
Die Schlussfeier und Preisverteilung des Bridgestone-Cup 2006 findet am Samstag, 28. Oktober 2006 in La Chaux-de-Fonds, im GRAND HOTEL LES ENDROITS, statt. Organisation: KC Jura
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.08.2006
|
![]() Am kommenden Samstag, den 2. Sept. 2006, findet auf der Kartbahn Lyss der zweitletzte Lauf zur diesjährigen Kart Schweizer Meisterschaft der Kategorien Mini und SuperMini statt. Die besten Nachwuchspiloten der Schweiz kämpfen um Meisterschaftspunkte. Nach den Rennen in Locarno/CH, Lyon /Fr, Osogna/CH, Chiavenna /It folgen nun noch Lyss und Wohlen. Bei den Mini’s (8 – 10 Jährige) liegt Brad Brunner vom Lugano Kart Team mit 126 Punkten an der Spitze, gefolgt von Alain Valente vom Berner Kart Racing Club mit 118 Punkten und einem weiteren Tessiner Oliver Holdener (105 Pkte.). Platz 5 des Zwischenklassements belegt Severin Amweg (102 Pkte.), ein weiterer schneller Fahrer des Berner Kart Racing Clubs. Die Kategorie SuperMini (10 – 12 Jährige) ist fest in Tessiner Händen. Mit Michael Hêche und Raffaele Marciello (beide KC Ticino) und Jimmy Antunes (Lugano KT) sind die Plätze 1 bis 3 zur Zeit belegt. Doch mit Levin Amweg und Alain Baeriswyl, Isabelle von Lerber und Pascal von Allmen (alle Berner KRC) sind Teilnehmende auf den Startlisten, die den Führenden schon oft die Stirne bieten konnten und natürlich auf der Heimstrecke besonders motiviert sind. Gefahren wird mit Rennkarts, die etwa 10% kleiner sind als die herkömmlichen Fahrzeuge. Es sind nur Einheitsmotoren mit max. 60 ccm Zylinderinhalt zugelassen. Zudem werden in der Kategorie Mini die Motoren unter den Teilnehmenden ausgelost. In beiden Kategorien wird mit einem Bridgestone-Einheitsreifen gefahren. Mit diesen Vorschriften versucht der Kartverband die Kosten auf einem vernünftigen Niveau zu halten und insbesondere die Chancengleichheit zu wahren. Ein Besuch auf der Kartbahn Lyss lohnt sich am nächsten Samstag bestimmt, es wird spannende Rennen geben und die Fahrer freuen sich auf eine tolle Zuschauerkulisse und eine gute Stimmung! Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Der Zeitplan: Kartbahn Lyss, Samstag 2. Sept. 2006 Ab 10.30 Uhr freies Training und Zeitfahren, ab 13.30 Rennläufe, ca. 16.30 Preisverteilung. Organisation: Interessengemeinschaft Berner Kartsport (IGBK) Druckversion ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.08.2006
|
![]() Erfolg für Pascal Posch (Berner KRC) im "SWISS ROK CUP 2006" Als Gastserie des Bridegstone-Cup 2006 fand der „Swiss Rok-Cup“ statt. Der Einheitsmotor Vortex ROK 125 ccm dient als Antriebsquelle, die Chassismarke ist freigestellt. Mit diesem System sollen die Kosten minimiert und die Chancengleichheit maximiert werden, so die Werbung des Organisators Ferdy von Euw. Dieser Cup wird insgesamt 15 Ländern ausgetragen. Einen grossartigen Erfolg konnte unser Pilot Pascal Posch realisieren und schloss die Gesamtwertung nach dem letzten Rennlauf in St.Stephan, bei dem es zwar nicht ganz nach Wunsch lief, auf dem 2. Schlussrang ab. Auf Platz 6 des Gesamtklassements schloss Peter Kuster ab. Wir gratulieren zu diesen Leistungen. (rab)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.08.2006
|
![]() Die “Bridgestone–Cup” Resultate von St.Stephan 19. und 20. August 2006 Das Wochenende vom 19./20.8. stand für Kartsportler im Zeichen der Veranstaltung in St. Stephan: Die Zweitages-Veranstaltung auf der anspruchsvollen Flugplatzpiste im Berner Oberland bot spektakulären Kartsport, zusätzlich angereichert durch wechselnde Witterungsbedingungen. Mini Bei den jüngsten Piloten lauteten die ersten beiden Plätze im Qualifying, den Vorläufen und dem Final stets gleich: Matheo Tuscher vom KC Romand gewann alles, stets vor Alain Valente vom Berner Kart Racing Club (BKRC). Den dritten Platz im Final fuhr Severin Amweg heraus, ebenfalls vom BKRC. Super-Mini Jeffrey Schmidt vom KC Möhlin hiess der Sieger im Final der Kategorie Super-Mini. Er setzte sich gegen den ebenfalls überragend fahrenden Raffaele Marciello vom KC Ticino durch. Michaël Heche komplettierte das Podest. Junior Bei den Junioren gab es stets wechselnde Piloten, die sich den 1. Platz notieren liessen: Im trockenen Qualifying war noch Marco Noth (Berner Karting Club) der schnellste. Vorlauf 1 gewann Alex Fontana vom Lugano Kart Team (LKT), und im Vorlauf 2 unter nassen Bedingungen trumpfte Pascal Eberle (ebenfalls LKT) gross auf. Der Final stand vorne dann unter dem packenden Zweikampf zwischen Fontana und Eberle: Fontana gewann diesen zwar auf der Strecke, musste aber wegen Überholens unter gelber Flagge nachträglich um 4 Plätze zurückgestuft werden. So kam Michelle Gatting aus Dänemark zum Finalsieg. 125 Challenge Diese Kategorie verkam bis zum Final zu einem reinen Familien-Duell zwischen den Gebrüdern Roberto und Patrick Romeo (KC Jura). Im Final wurde Patrick jedoch bereits in der ersten Runde in einen Zwischenfall verwickelt, der ihn ans Ende des Feldes zurückwarf - was einen weiteren Doppelsieg der Brüder verhinderte. Sein Bruder Roberto gewann den Final, vor Sebastian Luisier (KC Valais) und Sandra Sutter (KC Thun Oberland). 125 ICC Die Schaltkarts sorgten für zusätzlichen Spektakel gegenüber den vergangenen Jahren - waren sie doch durch die Lockerung des Rundstreckenverbots in der Schweiz zum ersten Mal in St. Stephan am Start. Ruben Spadaccini gewann den Final der geschalteten Karts vor Guido Toscanelli (KC Ticino) und Roberto Galeazzi (LKT). ICA Bei den ICA konnte der in den Vorläufen überragende Patrick Müller (KC Ticino) technisch bedingt den Final leider gar nicht starten, was eine Fortsetzung der spannenden Duelle mit Thierry Kilchenmann verhinderte. Es gewann Thierry Kilchenmann (KC Ticino) vor Adrian Rüegsegger (KC Emmental) und Fabian Danz (Berner Karting Club). Gastserien: SWISS ROK CUP Als Gastserie war in St. Stephan auch noch der SWISS ROK CUP am Start - für die "Rokker" war diese Veranstaltung gleichzeitig der Final. Bei der Eliteserie Super-ROK gewann Raphael Roggenmoser vor Antonio Ruggiero und Georg Lindegger. Hans Remschnig und Pascal Posch, die in den Vorläufen jeweils mit Raphael um den Sieg fuhren, fielen in der 4. Runde aus. Bei der Kategorie ROK gewann Nico Gavoldi vor Benjamin Meier und Lars Hänggi, die Junior-ROK entschied Dario Santoro für sich, vor Philip Schildknecht und Stefan Bär. Fazit St. Stephan war bereits die zweitletzte Veranstaltung zum Schweizerischen Bridgestone Cup 2006 - am Final in Lugano vom 9./10.9. darf sicher nochmals spannender Kartsport und die letzten Meisterschaftsentscheidungen erwartet werden. (mtk) Ranglisten: ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.08.2006
|
![]() ASS: Umfrage zu den Kategorien SM 2007. -Fragebogen-
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.08.2006
|
![]() Der “Bridgestone–Cup” in St.Stephan (Flugplatz) 19. und 20. August 2006 Der „Bridgestone-Cup“ exisitert bereits seit 6 Jahren und ist mittlerweile die erfolgreichste Serie im Schweizer Kartsport und hat sogar die Schweizer Kart-Meisterschaft überflügelt. In keiner andern Rennserie sind zur Zeit mehr Teilnehmer am Start. Anfangs „nur“ als Nationale Rennveranstaltung ausgeschrieben, avancierte sie innerhalb der letzten Jahre zu einer Internationalen Veranstaltung mit Teilnehmern aus 10 bis 12 Nationen. Das diesjährige Programm umfasst wiederum sechs Veranstaltungen in Italien (Parma, Chiavenna), Frankreich (Biesheim, Levier) und der Schweiz (St.Stephan, Lugano). Als Organisatoren treten das Lugano Kart Team, der Kart Club Jura und die IG Berner Kartsport auf. Die Strecke von St. Stephan im Berner Oberland ist für viele Teilnehmer/innen eine besondere Herausforderung, kann doch kein Pilot vorher ausgiebige Testfahrten unternehmen. Die Strecke wird nur für dieses Rennen aufgebaut. Hier zählt das Talent. Diejenigen, die sich rasch auf eine neue Streckenführung einstellen und in kurzer Zeit ihr Fahrzeug entsprechend einstellen können, werden die Nase vorne haben. Die Piste, mit einer Rundenlänge von 1’100 Meter und einer Breite von 8 bis 10 Meter gilt mit den sehr grossen Sturzräumen als besonders sicher, doch einige Bodenwellen und die anspruchsvolle Streckenführung fordern die ganze körperliche Fitness und Technik der Kart-Piloten. Über 110 Fahrerinnen und Fahrer sind gemeldet. Es wird in den Kategorien „Mini“ (8 – 10 Jährige), „SuperMini“ (10 – 12 J.) jeweils mit 60 ccm-Motoren gefahren, während die „Junioren“ (13 – 15 J.) und die „ICA“ mit 100ccm-Motoren starten (ab 15 Jahren). Die Kategorien „125 Challenge“ (125 ccm ohne Getriebe) und die Kategorie „ICC“ (125 ccm mit 6-Ganggetriebe) können nach einer Gesetzesänderung seit diesem Jahr auch in der Schweiz starten. Im Rahmenprogramm findet zudem der „Swiss Rok-Cup“ statt, Teil des weltweit (15 Länder) organisierten ROK-Cup Konzeptes der Firma Vortex (Italien). Es wird mit dem Einheitsmotor Vortex ROK 125 ccm gefahren, die Chassismarke ist frei. Mit diesem System sollen die Kosten minimiert und die Chancengleichheit maximiert werden. Spannende und spektakuläre Rennen sind garantiert und die Zuschauer werden wieder Kartsport vom Feinsten erleben. Nach dem Rennlauf von St. Stephan ist nur noch das Rennen von Lugano (10.9.06) auf dem Programm. Dort werden nur die 18 bestklassierten Fah-rer/innen teilnehmen können, d.h. in St. Stephan wird die letzte Möglichkeit bestehen die aktuelle Rangierung zu verbessern. Fighten ist also angesagt ! Der Eintritt zu dieser Kart-Rennveranstaltung ist frei ! Der Zeitplan für St. Stephan (Flugplatz): Samstag; 19.8.06: 8 – 12 Uhr Freies Training, ab 14 Uhr Zeitfahren, ab 15.30 Rennläufe. Sonntag, 20.8.06: ab 8.30 Uhr Warm-up, ab 10.15 Rennläufe, Ende ca. 16 Uhr. Organisation: IG Berner Kartsport, Postfach 5446, 3001 Bern
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.08.2006
|
![]() Der Kalender des Kartodromo von Parma wurde 2006 um eine wichtige Veranstaltung reicher. Am 23. und 24. September 2006 findet während 2 Tagen der Champions-Cup statt. Es handelt sich dabei um ein ENPEA ausgeschriebenes Rennen. Die Veranstaltung, die jedes Jahr für alle offiziellen Kategorien stattfindet, wird vom Lugano Kart Team organisiert, welcher bereits Veranstalter des berühmten Bridgestone-Cup ist. Nebst den internationalen Kategorien (ICA, Junior, 125 ICC) sind aber auch die folgenden Kategorien am Start: Die interessante Kategorie 125 Challenge (offen für die Motoren TAG Vortex Rok, Rotax Max, Iame Leopard und Sonik VX) die Kategorie A-160 (reserviert für die schwereren Fahrer) und die Kategorien für die Jugend, Mini (Comer W60) und Super-Mini (Iame Gazelle 60ccm). Anmeldungen können ab dem 14. August 2006 getätigt werden. Die maximale Teilnehmerzahl in den Kategorien ICA und Junior (starke Beteiligung aus dem Ausland erwartet!) beträgt 51 Fahrer. Alle weiteren Informationen erhalten sie unter www.champ-cup.com oder unter der Telefon-Nummer 0041 79 240 21 65
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.08.2006
|
4.Lauf Bridgestone-Cup vom 30. Juli 2006 in Chiavenna (I) Mini-Rangliste: 1.Severin AMWEG, 12.Alex KAUFMANN, 14.Alain VALENTE Supermini-Rangliste: 6.Levin AMWEG, 9.Alain BAERISWYL ICA-Junior-Rangliste: 11.Patrick NIEDERHAUSER ICA-Rangliste: 11.Thierry KILCHENMANN 125 Challenge-Rangliste: 6. Franco CITINO 125 ICC-Rangliste Rennbericht/Bilder:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.07.2006
|
![]() Schweizer Meisterschaft's Resultate vom 9. Juli 2006 in Biesheim (F) der Kategorien: Junior, ICA, ICC, A-160. ![]() Klassierungen der BKRC-Fahrer: Kat. ICA: 3. Sven Müller, 6.Simon Trummer, 8.Thierry Kilchenmann Kat. Junior: 12.Martin Hubler, 15.Patric Niederhauser
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.07.2006
|
3.Lauf Bridgestone-Cup vom 2. Juli 2006 in Levier (F) Mini-Rangliste: 1.Severin AMWEG, 2.Antonio BARONE, 3.Matheo TUSCHER 8.Alain VALENTE, 16.Alex KAUFMANN Supermini-Rangliste: 1.Michael HÊCHE, 2.Jeffrey SCHMIDT. 3.Levin AMWEG, 8.Alain BAERISWYL ICA-Junior-Rangliste: 1.Pascal EBERLE, 2.Nico MUELLER, 3.Zoel AMBERG, --.Patrick NIEDERHAUSER ICA-Rangliste: 1.Michael RYALL, 2.Alban VARUTTI, 3.Adrian GUGGER, 7.Sven MÜLLER, 10.Thierry KILCHENMANN, 11.Fabian DANZ 125 Challenge-Rangliste:1. Romain CHATELAIN, 2. Roberto ROMEO, 3. Thierry JUNGO 125 ICC-Rangliste: 1. Pierre RAGUES, 2. Bas LAMMERS, 3. Tobias BOREL Rennbericht/Bilder: ![]() ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.07.2006
|
![]() Als wenn der Wald an verschiedenen Kartklassen noch nicht undurchsichtig genug ist, kündigte die CIK-FIA in ihrer Pressemeitteilung an, sämtliche Kartklassen für 2007 umzubennen! Ade du schöne Ic-A, Formel A und Ic-C. Willkommen KF1, KF2, KF3, KF4, KZ1, KZ2... Während ihrer Sitzung am 5. Juli in Paris hat das World Motor Sport Council folgende Beschlüsse gefasst: Im Zuge der Einführung der neuen “Long-Life”-Klasse ab dem 01. Januar 2007 wird die CIK-FIA die bestehenden Kart-Kategorien umbennen, um die Hierarchie der Klassen verständlicher zu machen. Die künftigen 125ccm-Klassen werden als KF1, KF2, KF3 und KF4 bezeichnet werden. Die KF1 wird dabei die Top-Kategorie darstellen, während die KF2 die heutige Ic-A, die KF3 die heutige Ic-A Junioren ersetzen wird. Die KF4 wird als sogenannte “basic”-Kategorie an den Start gehen. Die Getriebeklassen Ic-C und Super Ic-C werden demnächst als KZ1 und KZ2 bekannt sein. Das “Z” wurde gewählt, da es als internationale technische Identifikation für Getriebe und Kettenräder gilt. Außerdem wurde der Terminkalender für 2007 und 2008 verabschiedet. Die Weltmeisterschaft wird im belgischen Mariembourg (2007) und im italienischen La Conca (2008) ausgefahren. Außerdem wird es eine neue Meisterschaft geben. Als Ergänzung zum KF1 World Cup und der KF2 Asia-Pacific-Meisterschaft (Suzuka) wird es nun auch eine Asia-Pacific-Meisterschaft für die Klassen KF1, KF2 und KZ2 geben, die in Macau ausgetragen wird. ...soweit die Beschlüsse der CIK-FIA. Ob die neue Namensgebung wirklich für Einfachheit sorgt, bleibt abzuwarten. Für den Außenstehenden mag das Ganze bestimmt hilfreich sein, aber der Kartracer wird sicherlich einige Zeit der Umgewöhnung brauchen und seine altgeliebten “Intercontis” vermissen. Ein kleiner Trost könnte sein, dass die beliebten Interconti-Klassen national noch einige Zeit Bestand haben bis sie auch hier von den KFs und KZs “gefressen” werden. (Quelle: Motorsport XL)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.07.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.07.2006
|
![]() Schweizer Meisterschaft in Osogna 24. Juni 2006 Mini: Sieg für Valente Alain, 7.Amweg Severin Super-Mini: 4.Amweg Levin, 7.Von Lerber Isabella, 11.Baeriswyl Alain,12.vonAllmen Pascal Rennbericht/Bilder: ![]() ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.06.2006
|
![]() Grosser Erfolg für 2 Swiss Hutless Fahrerinnen! Vom 23. -25. Juni 2006 fand in Tunari nahe Bukarest, ein von Biland Kart Power AG ausgeschriebenes 4-Takt Rennen unter den Motto "East meets West" statt. Aus "West" waren 16 Fahrer am Start. 6 Engländer und die beiden Schweizerinnen Michaela Caviezel und Andrina Gugger, welche für Swiss Hutless starteten. mehr.................. ![]() 1. Platz für Michaela Caviezel
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.06.2006
|
![]() 2. Lauf Kart - EM in Varennes (F) mit Schweizer Sieger Die europäische Kartelite in den Klassen FA, ICC und Super-ICC traf sich zum zweitenmal in diesem Jahr auf dem Internationalen Circuit de Varrennes Jean Bruis in Varennes (F) zur Austragung des 3.+ 4. Laufes der Europameisterschaft 2006. Mit Ken Allemenn gab es in der Kategorie ICC einen Schweizer Sieg zu feiern. Im Rennen 1 noch auf dem Zweiten Platz klassiert, liess er in Rennen 2 nichts anbrennen und gewann souverän. Kat. ICC: 1. Ken Allemann (CH), CRG/Maxter/Vega ; 2. Alessandro Giulietti (It), Tonykart/Vortex/Vega ; 3. Omar Mambretti (It), Birel/SGM/Vega. Kat. Super-ICC: 1. Alessandro Manetti (It), Intrepid/TM/Vega ; 2. Alessandro Piccini (It), Intrepid/TM/Vega ; 3. Roberto Toninelli (It), BRM/TM/Vega. Kat. Formel A: 1. Marco Ardiga (It), Tonykart/Vortex/BS ; 2. Gary Catt (GB), Tonykart/Vortex/BS ; 3. Arnaud Kozlinski (FR), Intrepid/TM/BS. (rab) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.06.2006
|
![]() Am letzten Wochenende fand in Biesheim bei strahlendem Wetter mit hohen Temperaturen die zweite Runde zum Bridgestone Cup 2006 statt. Fast 120 Fahrer fanden sich auf der französischen Piste ein. Mini Severin Amweg vom Berner Kart Racing Club dominierte das Zeitfahren und sämtliche Läufe inklusive Final: Er gewann an diesem Sonntag alles. Matheo Tuscher (KC Romand) und Stefan Mihnea (LKT) folgten jeweils auf den weiteren Plätzen und belegten im Final die Plätze 2 und 3. Super-Mini In der Kategorie Super-Mini hiess das Schlussresultat im Final Raffaele Marciello vom KC Ticino, vor Jeffrey Schmidt (KC Moehlin) und Jimmy Antunes (LKT). Alain Baeriswyl (Berner Kart Racing Club) kam nach guter Fahrt noch auf Platz 4 Junior Alex Fontana hatte zwar in den Vorläufen Pech und war nicht immer vorne zu finden, im Final aber gewann der Pilot vom Lugano Kart Team vor Nico Mueller (KC Ticino) und Michael Lamotte (aus den USA). Auch die Bestzeit ging an den Amerikaner, der zusammen mit dem Vierplatzierten Yannick Fuebrich aus England für ein international durchmischtes (erweitertes) Podium sorgte. 125cc ICC Obschon im Qualifying noch nicht ganz vorne, gewann Andreas Jost aus Deutschland - für den KC Ticino startend - danach beide Vorläufe und den Final. Er setzte sich dort gegen Cedric Erbland aus Frankreich und Tobias Borel (Ryo Racing Team) durch. 125cc Challenge Die Kategorie 125cc Challenge war den ganzen Tag - bis 2 Runden vor Schluss des Finals - eine klare Angelegenheit für die Piloten Daniel Cornu und Roberto Romeo vom KC Jura. Durch einen Crash der beiden Erstplatzierten kam aber dann Henri Crudo, ebenfalls KC Jura, zum Sieg im Final, vor Alain Torti (LKT) und Quentin Lallemand (KC Jura). ICA In der Kategorie ICA kamen schliesslich Gianluca Soldati vom Lugano Kart Team vor Nicola Tornusciolo (KC Ticino) und Sven Müller (Berner Kart Racing Club) aufs Podest. Gianluca liess sich auch die schnellste Runde im Final notieren, während Andrina Gugger (LKT) knapp am Podest vorbeifuhr und mit Stefan Mahlknecht (KC Liechtenstein) die pokalberechtigten Ränge komplettierte. Auf der Rennpiste war die Veranstaltung in Biesheim ein voller Erfolg: Die Fahrweise war äusserst fair und grobe Zwischenfälle waren im Zweikampf auf dem Asphalt zum Glück keine auszumachen. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung des Bridgestone Cups 2006, bereits in 2 Wochen in Levier/Frankreich. (mtk) Ranglisten: ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.06.2006
|
![]() Neue Medieninformation vom ASS
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.06.2006
|
![]() Am kommenden Wochenende geht der Bridgestone-Cup in die nächste Runde, mit dem Rennen auf der Strecke von Biesheim im Elsass (F). Nach dem 1. Lauf in Parma (I), welcher bereits anfangs April stattgefunden hat, sind die Fahrer/innen aller Kategorien wieder heiss, möglichst viele Punkte auf ihrem Konto zu verbuchen. Wie es aussieht, wird auch das Wetter ziemlich heiss werden. Über 110 Teilnehmende aus 12 Nationen sind eingeschrieben, was viel Spannung verspricht! Für die Organisation ist wiederum die IG Berner Kartsport verantwortlich. Ein freies Training ist sowohl am Freitag und Samstag ab jeweils 9 Uhr möglich. Die Registrierung beginnt um 14.30 Uhr, das obligatorische Briefing der Piloten findet um 18 Uhr statt. Wir freuen uns auf ein spannendes Weekend. (rab) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.06.2006
|
![]() Schweizer Meisterschaft's Resultate vom 11. Juni 2006 in Pavia (I) der Kategorien: Junior, ICA, ICC, A-160. ![]() Klassierungen der BKRC-Fahrer: Kat. ICA: 2. Trummer Simon, 10.Kilchenmann Thierry, 23.Müller Sven Kat. Junior: 10.Niederhauser Patric, 19.Hubler Martin,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.06.2006
|
![]() Der erste Lauf zur Swiss Kart Challenge verlief zu Beginn unter wechselnden Wetter-bedingungen. Das Zeitfahren der Superminis wurde in 2 Gruppen durchgeführt, wobei die eine Gruppe im Nassen und die andere auf abtrocknender Piste fuhren. Trotzdem erlebten wir spannende Rennen, und dies obwohl wir dieses Rennen eigentlich aus Kostengründen nicht fahren wollten, aber die lieben Kinderchen wollten und fragten und bitteten... und wir wurden weich. Also, hier die Berichte der beiden: Mehr auf Amweg-Racing ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.06.2006 |
![]() Ab sofort kann man sich für das Rennen um die Schweizer Meisterschaft in Osogna einschreiben, das vom Lugano Kart Team am 24.6.2005 auf der Piste Osogna für die Kategorien Mini und Super Mini organisiert wird. -Ausschreibung ..............-Anmeldung online
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.05.2006
|
![]() Michaela Caviezel, die Führende der Schweizermeisterschaft in der Kategorie ICA, wird am 1. Oktober 2006 für Swiss Hutless in der Formel A an der Weltmeisterschaft in Angerville starten! Wir wünschen Michaela weiterhin eine erfolgreiche Saison und viel Glück an der WM! ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.05.2006
|
![]() Die Rennen um die Schweizer Meisterschaft die am Sonntag, dem 21 Mai, in Lyss hätten stattfinden sollen, sind aus Sicherheitsgründen abgesagt worden. mehr --> ![]() ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.05.2006
|
![]() Am Mittwoch, 17. Mai führte der BKRC zum zweiten Mal seit 2005 die speziell für Neumitglieder durchgeführte Veranstaltung durch: ![]() Zum Neumitglieder-Willkommensevent im Race-Inn Roggwil werden alle Neumitglieder 2005/2006 zu einer eigenen Veranstaltung eingeladen, in der ihnen der Club im allgemeinen und der Vorstand des Clubs im speziellen vorgestellt wird. Als Abschluss wird allen Teilnehmern eine Gratis-Mietkartfahrt spendiert. Die kurze Präsentation zu Beginn der Veranstaltung gab allen Anwesenden die Gelegenheit, die Geschichte, Erfolge, Aktivitäten und die Vorstandsmitglieder des BKRC persönlich kennen zu lernen. ![]() ![]() ![]() Nachdem die Gläser geleert und die Spaghetti gegessen waren, zeigten die Neumitglieder dem Vorstand beim gemeinsamen Mietkartfahrern, dass schnelle Piloten zum Club gestossen sind. ![]() Wir heissen alle Neumitglieder nochmals herzlich willkommen im BERNER KART RACING CLUB und wünschen eine lange und erfolgreiche Mitgliedschaft. (mtk)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.05.2006
|
Bridgestone-Cup
Round 2 in Biesheim /F
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07.05.2006
|
![]() ![]() Schweizermeisterschaftslauf in
Lyon(F) vom 30.April 2006
Bericht
von Thierry und Andreas Kilchenmann
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.04.2006
|
![]() Wie bereits an der GV im Februar erwähnt, zählt dieses Jahr die Kappelen Trophy vom 13. Mai als erstes von 2 Rennen zur Clubmeisterschaft des BERNER KART RACING CLUBs. Die Veranstaltung wird komplett von der Kartbahn Kappelen AG in gewohnter Präzision und üblichem Modus organisiert. Sämtliche BKRC-Fahrer melden sich ganz normal zur Veranstaltung an, eine separate Resultatliste für die BKRC-Clubmeisterschaft wird danach erstellt und zählt für die Meisterschaft, welche auch noch ein Rennen am 23. September umfassen wird. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und bitten um frühzeitige Anmeldung. (mtk)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22.04.2006
|
![]() ![]() Alle Rennen zur Schweizermeisterschaft im TV Es werden alle Veranstaltungen zur Kart Schweizermeisterschaft 2006 im TV gezeigt. Die Rennen Lyon, Lyss, Pavia und Biesheim werden im Rahmen der neuen Motorsportsendung auf U1, jeweils am Montagabend, in einer Zusammenfassung gezeigt. Die beiden letzten Rennen Chiavenna und Wohlen werden in bekannter Form (ca. 100 Minuten netto Sendezeit) ausgestrahlt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.04.2006
|
![]() Nicht erst die guten Resultate in Parma bestätigen: Der BERNER KART RACING CLUB ist 2006 mit Top-Fahrern am Start verschiedener hochstehender Meisterschaften. Bereits seit mehreren Jahren zahlt sich die Nachwuchsarbeit der IGBK und des BKRC aus, weshalb die starke Präsenz unseres Clubs in den Kategorien Mini und Super-Mini nicht weiter erstaunt. Alain Valente und Severin Amweg haben sich in der Schweizermeisterschaft der Kategorie Mini eingeschrieben, beim Bridgestone-Cup ist auch Alex Kaufmann unter der Flagge des BKRC am Start. Bei den Super-Mini sind wir mit Alain Baeriswyl, Levin Amweg, Pascal von Allmen und Isabelle von Lerber ebenfalls ausgezeichnet vertreten. Kris Richard, der in den vergangenen 2 Saisons die Super-Minis aufmischte, bereitet sich dieses Jahr auf den Schritt in die Kategorie Junior vor. Bei den Junioren wird Martin Hubler seine Resultate des Vorjahrs zweifellos noch verbessern. Von Niklaus Gurtner ist neu Patrick Niederhauser für uns dabei. Bei den grossen Kategorien sind insbesondere mit Simon Trummer (ICA) und Pascal Posch (SWISS ROK CUP: SUPER-ROK) zwei weitere Top-Fahrer zum BKRC gestossen, was uns natürlich sehr freut. Simon wird neben der Kart-SM auch in der Formel LISTA international dabei sein. Weiterhin ist Peter Kuster sehr erfolgreich bei den ICA und neu auch bei den Super-ROK für uns am Start. Und last but not least: Mit Sven Müller, dem letztjährigen Vize-Weltmeister der Kart GP Serie, haben wir einen weiteren ICA-Fahrer, der national und international (Sodi-Werksteam) weitere Erfolge für sich und den Club einfahren wird. Sven kam via die 125/250er Challenge Kategorien zu unserem Club, wo wir seit Jahren mit weiteren Top Fahrern (z.B. Adrian Uebersax, André Salgado, Drilon Azemi u.a.m.) gut vertreten sind. Wir wünschen allen Piloten des BERNER KART RACING CLUBs eine weiterhin erfolgreiche und vor allem unfallfreie Saison 2006! (mtk)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.04.2006
|
Beim Bridgestone-Cup 2006 vom 8./9.April in Parma waren unsere Berner Kart Racing Club Piloten sehr erfolgreich: Kategorien Mini-Rangliste: 1.Severin AMWEG, 2.Stefan MINHEA, 3.Alain VALENTE, 8.Alex KAUFMANN Supermini-Rangliste: 1.Raffaele MARCIELLO, 2.Michael HÊCHE, 3.Jimmy ANTUNES, 5.Levin AMWEG, 8.Alain BAERISWYL, ICA-Junior-Rangliste: 1.Marco GUIDOLIN, 2.Franck ROSSI, 3.Pascal EBERLE ICA-Rangliste: 1.Gianluca SOLDATI, 2.Patrick MÜLLER, 3.NicolaTORNUSCIOLO, 28.Thierry KILCHENMANN 125 Challenge-Rangliste:1.Drilon AZEMI, 2.Sebastien LUISIER, 3.Corrado ANGHIERI 125 ICC-Rangliste: 1.Cristiano FALCITI, 2.Andrea SPAGNI, 3.Andreas JOST
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.04.2006
|
![]() Anlässlich der heutigen Austragung der französischen Kart-Meisterschaft 2006 der Kategorien Junior, Espoir, Elite und 125 cc auf der schnellen Kartpiste von Varennes sur Allier, gelang Alex Fontana (Swiss Hutless) vom Lugano Kart Team eine Superleistung. Von 40 gestarteten Junioren erreichte er den ausgezeichneten 3. Schlussrang und somit einen Podestplatz! Sieger wurde Quillet Christofer (Birel) vor Gaglione Vincent (CRG). (Rab)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.04.2006
|
![]() Nun ist es offiziell, die Kart-Weltmeisterschaft 2006 in Angerville (Frankreich) wird von Eurosport International direkt übertragen. Ein Vertrag zwischen der CIK/FIA mit der Firma SRW-Events, die Eursport vertritt, wurde soeben unterzeichnet. Somit kehrt der Internationale Kartsport, welcher in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen feiert, wieder auf die Bildschirme zurück. Dies ist beste Werbung für den Kartsport, kann doch Eurosport von vielen Million Zuschauern gesehen werden. Zudem sind weitere Veranstaltungen (Formel A) in Aufzeichnungen im Programm vorgesehen wie z.B. La Conca (Italien), Varennes sur Allier (Frankreich) und Ampfing (Deutschland), sowie die "Coupe du Monde Super ICC" in Mariembourg (Belgien). (Rab)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.04.2006
|
![]() ![]() Am 11. April 2006 waren Toyota F1 und Jarno Trulli bei der Firma Swiss Hutless und der Kartbahn Lyss zu Gast. Jarno Trulli stellte der internationalen Motorsport Presse die beiden neuen Modelle der Trulli-Karts vor. Auf der Kartbahn in Lyss absolvierte Jarno Trulli zusammen mit dem ehemaligen F1 Fahrer Marc Surer einige Runden auf neuen Trulli Karts. Das Schweizer Fernsehen machte von diesen spektakulären Fahrten Filmaufnahmen, welche am Sonntag, den 16.4.06 in der Motorshow auf SF2 ausgestrahlt werden. Das gesamte Toyota F1 Event war ein erfolgreicher und von der internationalen Motorsport Presse ein viel beachteter Anlass!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.04.2006
|
![]() Info: Rennen in Mulhouse / F vom 30.4.2006 Unsere Kartsport-Freunde im Elsass, von der "ACS Peugeot Citroën Mulhouse - Sektion Karting" organisieren ein Kart-Rennen am 30. April 2006, mit einem freien Training am Samstag, 29. April 2006 ab 13 Uhr. An dieser Veranstaltung können auch Piloten aus der Schweiz teilnehmen, die im Besitz einer gültigen Rennlizenz sind und zwar in den Kategorien ICC - ICA - Rotax Max - Open. Das technische Reglement kann im Internet auf den Seiten der FFSA eingesehen werden. Für die Fahrerausrüstung gibt es Vorschriften, die bei uns z.T. nur als Empfehlung gelten, wie z.B. die obligatorische Halskrause und auf der technischen Seite eine komplett verschalte Antriebskette. Folgende Reifen sind vorgeschrieben: ICA und ICC verwenden VEGA FM (Regen Vega W4), Rotax Max den Bridgestone YJZ (Regen YFD) und in der Kategorie OPEN ist die Marke und der Typ frei, es dürfen aber keine "Soft-Pneus" sein. Wir wünschen viel Spass auf der fahrerisch anspruchsvollen Piste von Mulhouse, die eine Länge von 913 Meter aufweist. Hier noch das Reglement für Mulhouse ![]() Weitere Auskünfte erteilt Roger Leonhart (Tel. 0033 06 61 75 30 72 / Fax 0033 03 89 09 45 22) (rab)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.04.2006
|
![]() Der SWISS ROK CUP von Ferdy Von Euw fährt 2006 mit dem Bridgestone-Cup Nach einem Jahr kehrt der Swiss Rok Cup von Ferdy Von Euw zurück. In Parma, Chiavenna, Levier und St. Stephan wird die erfolgreiche Serie an den Veranstaltungen des Bridgestone Cup 2006 mit zwei Kategorien teilnehmen (Super Rok und Rok, sowie Junior Rok). Alles zu diesem Cup, die Starterliste und alle wichtigen Informationen findet ihr auf der Seite www.tony-kart.ch. Am Swiss Rok Cup 2006 starten auch zwei Piloten des Berner Kart Racing Club Markus Kummer, Peter Kuster und Pascal Posch. Wir wünschen viel Erfolg! Informationen / Kontaktadresse: Advance Karting, Ferdy von Euw, Lindengartenstrasse 17, 8302 Kloten. Tel. 044/814 19 25 / E-Mail: tony-kart@bluewin.ch
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.04.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.04.2006
|
![]() Mit den Berner Nachwuchspiloten ist heuer zu rechnen Der Startschuss zur diesjährigen Kart Schweizermeisterschaft erfolgte mit dem Nachwuchs, den Piloten der Kategorien Mini und SuperMini, auf der permanenten Kartpiste von Locarno-Magadino. Bei schönstem Frühlingswetter und warmen Temperaturen um die 20 Grad, war die Stimmung auch entsprechend freundlich. Der organisierende KC Locarno war gut vorbereitet und die Veranstaltung klappte bestens. Ein Startunfall beim 2. Vorlauf der Kat. Supermini sah zwar spektakulär aus, verlief aber mit ein paar Prellungen glimpflich. In beiden Kategorien wurde herzhaft gefightet und ausser einigen kleinen Remplern wurde sehr fair gefahren. Mini: In der Kategorie Mini gab es an diesem Sonntag mit Brad Brunner vom Lugano Kart Team einen souveränen Fahrer, der nicht zu schlagen war. Bestes Zeittraining, Sieg in Lauf 1 und 2, sowie Tagessieger im Finallauf. Doch die beiden Fahrer des Berner Kart Racing Club, Severin Amweg und Alain Valente, liessen nicht locker und erkämpften sich die Podestplätze 2 und 3. Das lässt für den weiteren Verlauf der Saison einiges erhoffen, wir sind gespannt! SuperMini: Auch in dieser Kategorie erreichte ein Tessiner Pilot den obersten Podestplatz. Marciello Raffaele war ebenfalls unschlagbar und gewann alles was es zu gewinnen gab. Im grossen Starterfeld mit 25 Teilnehmern wurde nichts verschenkt und die Berner Fahrerinnen und Fahrer versuchten sich im Spitzenpulk zu behaupten. Levin Amweg und Alain Baeriswyl (Berner KRC) gelang dies gut. Amweg mit je vierten Plätzen in den Vorläufen und im Final, verpasste das Podest nur knapp, während Baeriswyl mit einem sechsten und einem fünften Platz in den Vorläufen und dem achten Schlussrang im Final ebenfalls gut unterwegs war. Pech hatte Isabelle von Lerber (Berner KRC), die in die Karambolage im 2. Vorlauf verwickelt wurde und mit einer herausgesprungenen Kette ausscheiden musste. Im Final erreichte sie den 20. Schlussrang. Pascal von Allmen platzierte sich auf dem 17. Rang. Es wird auch dieser Kategorie sehr spannend in dieser Saison. Alle 25 FahrerInnen sind schnell, was sich inbesondere beim Zeitfahren zeigte. Lagen doch der erste und der letzte Pilot keine zwei Sekunden auseinander. Aber eben, das Rennglück muss man auch haben. (rab)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02.04.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.03.2006
|
In Parma startet der Bridgestone-Cup 2006 Im mythischen "Kartdromo San Pancrazio di Parma" wird am 8. und 9. April der Bridgestone-Cup 2006 gestartet. Mehr als 150 Piloten in 6 Kategorien werden an dem Rennen erwartet auf das viele kaum noch warten können. Das Rennen ist ENPEA* ausgeschrieben. Hier weiteren Informationen und Online Anmeldung. Die Startplätze sind begrenzt! * EPREUVES NATIONALES à Participation Etrangère Autorisée
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
28.03.2006
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.03.2006 |
![]() Kart-Schweizermeisterschaft 2006 Info-Schreiben Nr. 1/2006 ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.03.2006
|
![]() Die Coppa Primavera 2006 vom vergangenen Sonntag war das erste Rennen des Jahres für die Kategorien Puffo, Mini und Superminins. Gute Klassierungen der BKRC-Fahrer (Resultate.) Final Mini: 1. Alain VALENTE, 3. Severin AMWEG Final Super Mini: 4. Levin AMWEG, 10. Alain BAERISWYL
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.03.2006
|
![]() In der aktuellen Saison fährt neu der Südafrikaner Wesleigh Orr für das internationale Rennteam von Swiss Hutless. Er wird die Europameisterschaft Rotax Max bestreiten. Wesleigh Orr begann mit dem Kartsport 1997 und war bereits 2004 Weltmeister in der Kategorie Rok und Rotax Max sowie Vizeweltmeister in der Kategorie DD2. 2005 gewann er in der Kategorie DD2 den Weltmeistertitel und in der Kategorie Rotax Max gewann er das Italian Open.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.03.2006
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.03.2006 | ![]() Testtag auf der Kartbahn Lyss Samstag, 11. März 2006 9:00 - 12:00 / 13:30 - 17:00 Testen Sie die neuen Swiss Hutless Modelle 2006 mit den Motoren 100ccm, Rotax 125ccm, Rotax TD2, SGM 125 - 6 Gang, Wankel und Biland. Technisch werden Sie unterstützt vom Internationalen Swiss Hutless Rennteam mit dem Spitzenpiloten Bas Lammers.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.03.2006
|
![]() Neuer Internetauftritt von Auto Sport Schweiz. Die ASS-Webseite mit dem unveränderten Namen www.autosport-ch.com hat nicht nur durch ihre modernere Gestaltung an Attraktivität gewonnen, sondern sie ist gleichzeitig bedienungsfreundlicher und übersichtlicher geworden. So findet man beispielsweise bereits auf der Startseite einen Kalender mit kommenden Veranstaltungen, und neu sind zudem internationale News aufgeschaltet. Sämtliche Reglemente aus dem nationalen Automobil- und Kartsport können im praktischen PDF-Format heruntergeladen werden, und auf der Homepage finden die interessierten Kreise auch die letzten News aus der NSK und der FIA sowie die aktualisierten Zwischenstände der nationalen Meisterschaften.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26.02.2006
|
![]() An den folgenden Daten finden auf der Kartbahn Lyss-Kappelen die Rennen zur Kappelen Trophy 2006 statt. Die Kappelen Trophy ist vor allem für Hobbyfahrer gedacht, aber auch lizenzierte Teilnehmer/innen nehmen daran teil. 13. Mai 2006 10. Juni 2006 26. August 2006 mit folgenden Kategorien: Mini Supermini 100 ccm. 125 ccm; mit Fliehkraftkupplung 125 ccm; (Kat. ICC) mit 6-Ganggetriebe Anmeldung werden auf der Kartbahn Lyss entgegen genommen. Eine Änderung der Verkehrsregelnverordnung, welche am 1. März 2006 in Kraft tritt, erlaubt es nun auch in der Schweiz Kartrennen mit Motoren bis zu max. 250 ccm auszutragen. (rab)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
23.02.2006 |
11. Wintercup in
Lonato (I) 17/19. Februar 2006
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
19.02.2006 |
Wichtige
BKRC Termine vom 2006:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.02.2006 |
44.
BKRC Generalversammlung vom 17.Februar 2006
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.02.2006
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.02.2006
|
![]() Toomas Heikkinen, der im Alter von 8 Jahren mit dem Kartsport begann, nutzte die Saison 2005 um in der Kategorie Junior verschiedene Erfahrungen zu sammeln, die er nun 2006 erfolgreich umsetzen will. In seinem zweiten Jahr in der Kategorie Junior startet er in der Französischen, Italienischen und Finnischen Meisterschaft. Weiter wird er aber auch Rennen in der Skandinavischen- und der Europameisterschaft bestreiten. Toomas Heikkinen freut sich für das internationale Rennteam von Swiss Hutless zu fahren und hofft, sich mit guten Resultaten durchzusetzen und mit Swiss Hutless einen erfolgreichen Weg in die Zukunft zu gehen. Er ist sehr motiviert mit guten Resultaten sein Talent zu beweisen. Sein Ziel für 2006 ist ganz klar der Gesamtsieg in der Finnische Meisterschaft und Plätze zwischen 1 und 5 in den anderen Rennen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
30.01.2006 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.01.2006
|
![]() (zum lesen, Kalender anklicken) Uebersichtlicher Kart-Kalender vom karting.ch ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.01.2006
|
![]() Bericht von unserem talentierten BKRC-Pilot Alain Valente (zum lesen Bild anklicken) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.01.2006
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.01.2006
|
![]() Am 6. Dezember 2005 überreichte der Kart Club Jura seinem erfolgreichsten Fahrer der Saison 2005 einen Kart, der von der Firma Swiss Hutless gespendet wurde. Gewonnen hat das Chassis Alain Torti, welcher eine überaus erfolgreiche Saison fuhr. Der Preis wurde ihm überreicht von Amedeo Crosilla, Organistor des Bridgestone-Cup und Anthony Crosilla, Fahrer und Mitarbeiter von Swiss Hutless. Alban Varutti fährt auch in der kommenden Saison für Swiss Hutless. "Zu meiner grossen Zufriedenheit schenkt mir Swiss Hutless auch dieses Jahr wieder das Vertrauen, als offizieller Fahrer an den Start gehen zu können. Für mich ist es eine grosse Ehre für dieses Team zu fahren. Ich werde an der Europa -, Weltmeiste- und Französischen Meisterschaft teilnehmen, aber auch einige andere Rennen in der Königsklasse bestreiten", sagt Varutti. Er freue sich auf eine spannende Saison mit seinem Teamkollegen Bas Lammers. Gleichzeitig wird Alban Varutti aber auch sein Studium an der Ingenieurschule am Polytech in Nantes weiterverfolgen. Wir wünschen Alban Varutti eine erfolgreiche Saison!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.01.2006
|
![]() Nachdem Bas Lammers 2005 in der Formel Renault in Holland gefahren ist, geben wir nun für 2006 sein Comeback bei Swiss Hutless bekannt. "Ich bin glücklich wieder mit dem professionellen Team von Swiss Hutless an den Start gehen zu können und bin sicher, dass wir mit dem hochmotivierten Team grosse Erfolge feiern werden", sagte Bas im Hinblick auf die bevorstehende Saison. Bas wird alle internationalen Rennen bestreiten. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Saison! ![]() Der Formel-1-Fahrer
Jarno Trulli präsentierte die von der Seeländer
Firma |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09.01.2006
|
![]() Gurtner Racing Technology: So lautet der komplette Name des neuen Teams von Niklaus Gurtner das wir 2006 auf allen Pisten antreffen werden. Gurtner ist seit Jahren eine feste Grösse im Kartsport, unter anderem als Präsident des Bridgestone-Cups für die deutschsprachigen Regionen, als Präsident des Futura Racing Club und als Cheftechniker bei Swiss Hutless in der Schweiz und später in Spanien. Das Team Gurtner Racing Technology wird seine Piloten unter anderem am Bridgestone Cup 2006 und in der Schweizer Meisterschaft betreuen. Als offizielle Piloten konnte GRT (das Chassis von Swiss Hutless verwendet) die folgenden Piloten verpflichten: Alain Valente (Mini), Alain Baeriswyl und Brad Brunner (Super Mini), Patrick Niederhauser (Junior) und Thierry Kilchenmann (ICA). Gurtner wird sich auch um die Technik im Indosa Team der Gebrüder Marc und Michael Grabher kümmern. (Quelle: LKT) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.01.2006
|
![]() Wer in diesem Jahr an der Kart-Schweizermeisterschaft teilnehmen will, muss sich vorgängig beim ASS (autosport-schweiz) einschreiben. Diese Grund-Einschreibung ersetzt nicht die einzelnen Anmeldungen an jede Veranstaltung zur SM! Sie ist kostenlos. Anmeldungen nach dem 30.7.2006 sind nur möglich, wenn der Fahrer nicht bereits in einer andern Kategorie an der SM teilgenommen hat ! Eine Anmeldung beim entsprechenden Organisator erfolgt jeweils schriftlich per Post, Fax oder E-Mail. Das Stargeld beträgt für sämtliche Kategorien pro Rennen und Fahrer Fr. 180.-. Vorsicht: Wer sich nach dem vorgegebenen Nennschluss (mind. 10 Tage vor dem Renntag) anmeldet, bezahlt zusätzlich Fr. 100.- (obligatorisch). Es zahlt sich also aus, sich rechtzeitig anzumelden und die Startgebühr zu entrichten. Das Einschreibe-Formular kann bei www.autosport-ch.com unter "Karting" und "Reglemente und Formulare" ausgedruckt werden. (rab)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zum Anfang |